Heiratsgut Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Heiratsgut für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Heiratsgut" ist ein Rechtsbegriff, der in Deutschland für das Vermögen einer Ehegemeinschaft steht.
Gemäß dem deutschen Güterrechtssystem, bei dem es sich um den gesetzlichen Rahmen für die Vermögensverhältnisse von Ehepaaren handelt, existieren verschiedene Güterstände, darunter die Zugewinngemeinschaft, die Gütertrennung und die Gütergemeinschaft. Das "Heiratsgut" bezieht sich speziell auf den Rechtsstatus der Gütergemeinschaft. Die Gütergemeinschaft ist eine der drei möglichen güterrechtlichen Regime, die ein Ehepaar in Deutschland wählen kann. Bei diesem Regime vereinigen die Ehepartner ihr Vermögen zu einem gemeinschaftlichen Vermögen, das als "Heiratsgut" bezeichnet wird. Anders als in anderen Regimen wie der Zugewinngemeinschaft, bei der jeder Ehepartner sein eigenes Vermögen behält, wird das Vermögen in der Gütergemeinschaft als gemeinschaftliches Eigentum betrachtet. Unter dem "Heiratsgut" fallen alle Aktiva und Passiva eines Ehepaares, die während der Ehe erworben oder gebildet wurden. Hierzu zählen beispielsweise Immobilien, Geldanlagen, Unternehmensanteile, aber auch Schulden und Verbindlichkeiten. Das bedeutet, dass alle Vermögenswerte, die von den einzelnen Ehepartnern während der Ehe erworben werden, automatisch dem gemeinschaftlichen Vermögen hinzugefügt werden. Im Falle einer Scheidung oder des Todes eines Ehepartners wird das "Heiratsgut" entsprechend den güterrechtlichen Vorschriften aufgeteilt oder vererbt. Das bedeutet, dass das gemeinschaftliche Vermögen je nach Absprache oder gesetzlicher Regelung zwischen den Ehepartnern oder den Erben aufgeteilt wird. Es ist wichtig anzumerken, dass die Wahl des güterrechtlichen Regimes, einschließlich der Gütergemeinschaft und damit des "Heiratsguts", verschiedene rechtliche und steuerliche Auswirkungen für die Ehepartner haben kann. Daher sollten Ehepaare bei der Wahl des geeigneten Regimes und einer darauf basierenden finanziellen Planung professionellen Rat von Anwälten oder Steuerberatern einholen, um ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele bestmöglich zu berücksichtigen. Insgesamt ist das "Heiratsgut" als ein rechtlicher Begriff von großer Bedeutung für die finanzielle und rechtliche Planung von Ehepaaren in Deutschland. Es repräsentiert das gemeinschaftliche Vermögen, das bei der Gütergemeinschaft entsteht, und regelt die Verteilung im Falle von Scheidung oder Ableben eines Ehepartners.Lloyd's of London
Lloyd's of London ist eine weltweit führende Versicherungsmarktplattform mit einer herausragenden Reputation in der Versicherungsbranche. Ursprünglich im Jahr 1686 in London gegründet, hat sich Lloyd's zu einer einzigartigen Institution entwickelt,...
Stammeinlage
Die Stammeinlage ist ein finanzieller Beitrag eines Gesellschafters oder Mitglieds einer Gesellschaft zur Bildung des Grundkapitals einer Gesellschaft. Im Allgemeinen wird dies im Zusammenhang mit Aktiengesellschaften oder GmbHs verwendet. Diese...
Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV)
Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) ist eine deutsche Behörde, die sich mit dem Schutz der Verfassung und der inneren Sicherheit befasst. Als Teil des Bundesministeriums des Innern ist das BfV...
Rückzahlungsagio
Das Rückzahlungsagio ist eine finanzielle Transaktion, die im Bereich der Kapitalmärkte stattfindet. Es bezieht sich speziell auf die Ausgabe von Anleihen und Krediten. Das Agio, auch als Ausgabeaufschlag bekannt, ist...
Primärstatistik
Primärstatistik bezieht sich auf die grundlegenden Daten und Informationen, die direkt von den Organisationen oder Behörden gesammelt und veröffentlicht werden, die für die Aufzeichnung und Berichterstattung über die Finanzmärkte zuständig...
allgemeine Unkosten
Definition von "allgemeine Unkosten": "Allgemeine Unkosten" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die allgemeinen Betriebsausgaben eines Unternehmens bezieht. Diese Ausgaben umfassen verschiedene Kosten, die nicht direkt mit der...
Satzung
Die Satzung, auch bekannt als Gesellschaftsvertrag, ist ein rechtlich bindendes Dokument, das die Gründung einer Kapitalgesellschaft regelt und deren rechtliche Struktur sowie die Rechte und Pflichten der Gesellschafter festlegt. Es...
Stillhalter
Der Begriff "Stillhalter" bezieht sich auf eine wichtige Rolle an den Finanzmärkten, insbesondere im Bereich der Optionshandel. Ein Stillhalter bezeichnet einen Verkäufer von Optionen, der sich verpflichtet, diese zu einem...
Reisegesetz
Reisegesetz - Definition, Erklärung und Anwendung Das Reisegesetz ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Kapitalmarktrechts und regelt die Beziehung zwischen Anlegern und Finanzintermediären, insbesondere Vermögensverwaltern und Fonds. Es ist ein unverzichtbares...
Stornierung
Stornierung - Definition im Kapitalmarkt Die Stornierung bezieht sich im Kapitalmarkt auf den Vorgang der Aufhebung oder des Rücktritts einer vorherigen Transaktion. Diese Aktion kann sowohl von einem Investor als auch...