Eulerpool Premium

Group of Twenty-Four Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Group of Twenty-Four für Deutschland.

Group of Twenty-Four Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Group of Twenty-Four

Die Gruppe der Vierundzwanzig (G24) ist ein informelles Gremium aus Entwicklungs- und Schwellenländern, das sich für die Förderung und Stärkung der globalen wirtschaftlichen Zusammenarbeit einsetzt.

Gegründet im Jahr 1971, umfasst die G24 derzeit 24 Mitglieder, die repräsentativ für verschiedene geografische Regionen sind. Dieses einflussreiche Forum bietet den Ländern eine Plattform, um Themen von gemeinsamem Interesse zu diskutieren, Kooperationen einzugehen und wirtschaftliche Entwicklungsstrategien zu fördern. Die Hauptziele der G24 bestehen darin, die Interessen der Entwicklungs- und Schwellenländer bei internationalen Finanzinstitutionen wie dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank zu vertreten, die globale wirtschaftliche Stabilität zu fördern und Ressourcen zur Eindämmung von Armut und Ungleichheit zu mobilisieren. Als bedeutender Akteur in den globalen Finanzmärkten hat die G24 eine wichtige Rolle bei der Gestaltung internationaler Finanz- und Handelspolitik inne. Durch ihre gemeinschaftliche Stimme haben diese Länder eine bessere Verhandlungsposition und können ihre Interessen gegenüber den entwickelten Ländern und den etablierten Finanzinstitutionen effektiv vertreten. Ein weiterer wichtiger Aspekt der G24 ist ihre Rolle bei der Förderung eines gerechteren und ausgewogeneren internationalen Währungssystems. Die Gruppe hat sich für eine Reform der internationalen Finanzarchitektur eingesetzt, um die Repräsentativität und Teilhabe aller Länder zu verbessern. Darüber hinaus nutzt die G24 ihre Plattform, um Entwicklungsländer bei der Verwirklichung ihrer entwicklungsbezogenen Ziele zu unterstützen. Dies beinhaltet die Bereitstellung technischer Hilfe, den Austausch bewährter Verfahren und die Förderung von Investitionen und Finanzierungsmöglichkeiten. Insgesamt spielt die Gruppe der Vierundzwanzig eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs- und Schwellenländern sowie bei der Gestaltung einer gerechteren und nachhaltigeren globalen Wirtschaftsordnung. Durch ihre Bemühungen tragen sie zur Förderung eines inklusiven und ausgewogenen Wirtschaftswachstums bei, das allen Ländern zugute kommt.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Preisvorbehaltsklausel

Eine Preisvorbehaltsklausel ist eine Bestimmung in einem Vertrag über den Kauf oder Verkauf von Waren oder Dienstleistungen, die es dem Verkäufer ermöglicht, den Preis zu ändern, wenn bestimmte Bedingungen eintreten....

Bahnfrachtgeschäft

Das Bahnfrachtgeschäft ist ein wesentlicher Bestandteil des globalen Logistiksektors und bezieht sich auf den Transport von Waren auf dem Schienenweg. In Deutschland gehört die Bahnfracht zu den wichtigsten Transportmethoden, insbesondere...

Gefahrstoffverordnung

Die Gefahrstoffverordnung ist eine rechtliche Vorschrift in Deutschland, die die Kennzeichnung, Verpackung, Lagerung und den Umgang mit gefährlichen Stoffen regelt. Sie ist Teil des nationalen Rechtssystems und basiert auf dem...

Cross Conditionality

Cross-Konditionalität Die Cross-Konditionalität bezieht sich auf eine Situation, in der mehrere Finanztransaktionen miteinander verknüpft sind und das Ausmaß des Erfolgs oder Misserfolgs einer Transaktion von anderen damit verbundenen Transaktionen abhängt. Dieses...

intensives Wachstum

Intensives Wachstum bezieht sich in der Finanzwelt auf eine Situation, in der ein Unternehmen in kurzer Zeit einen bemerkenswerten Anstieg seiner Geschäftstätigkeit und finanziellen Ergebnisse verzeichnet. Diese Phase des starken...

Kannkaufmann

Definition von Kannkaufmann: Ein Kannkaufmann, auch bekannt als Kleingewerbetreibender, bezieht sich auf eine Person, die gemäß dem Handelsgesetzbuch (HGB) als Kaufmann angesehen wird, obwohl sie nicht die Voraussetzungen eines Kaufmanns erfüllt....

habituelles Kaufverhalten

"Habituelles Kaufverhalten" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um das typische Kaufverhalten von Investoren zu beschreiben. Es bezieht sich auf die vorherrschenden Muster und Gewohnheiten, die...

Kauf

Definition: Der Begriff "Kauf" betrifft eine wichtige Handelsaktivität im Finanzbereich, insbesondere in den Kapitalmärkten. Beim Kauf handelt es sich um den Erwerb von Wertpapieren, Anleihen, Aktien oder Kryptowährungen als Teil einer...

Finanzkrisen

Finanzkrisen sind Ereignisse, bei denen es zu erheblichen Störungen und Instabilitäten in den Finanzmärkten kommt. Diese Krisen können auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie beispielsweise wirtschaftliche Ungleichgewichte, politische Unsicherheiten oder...

Selbstsicherheitstraining

Selbstsicherheitstraining spielt eine entscheidende Rolle für Investoren im Kapitalmarkt, da es ihnen hilft, ein starkes Vertrauen in ihre Fähigkeiten und Entscheidungen zu entwickeln. Es ermöglicht ihnen, ihre Emotionen zu kontrollieren...