GmbH & Co. Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff GmbH & Co. für Deutschland.

Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.
GmbH & Co.
- Definition und Bedeutung Die Abkürzung "GmbH & Co." steht für "Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Compagnie". Dieser Rechtsformzusatz ist in Deutschland weit verbreitet und wird häufig von Unternehmen verwendet, um ihre Rechtsstruktur zu kennzeichnen. In dieser Definition werden wir die Grundlagen und die Bedeutung von "GmbH & Co." erklären. Eine GmbH & Co. ist eine spezielle Unternehmensform, die die Vorteile sowohl einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) als auch einer Kommanditgesellschaft (KG) kombiniert. Bei einer GmbH & Co. handelt es sich um eine von mehreren Möglichkeiten, wie ein Unternehmen juristisch organisiert sein kann. Der Rechtsformzusatz "GmbH & Co." zeigt an, dass sowohl eine GmbH als auch eine KG an der Geschäftstätigkeit beteiligt sind. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist die Komplementärin oder persönlich haftende Gesellschafterin einer GmbH & Co. Sie hat die Verantwortung für die Unternehmensführung und kann vollständig oder teilweise in der Rechtsform einer GmbH organisiert sein. Die GmbH & Co. wird von der GmbH geleitet und übernimmt die Verwaltungsaufgaben des Unternehmens. Die Kommanditgesellschaft (KG) ist die Kommanditisten- oder stille Gesellschafterin einer GmbH & Co. Im Gegensatz zur GmbH haften die Kommanditisten nur in begrenztem Umfang für die Verbindlichkeiten des Unternehmens. Sie bringen ihr Kapital in das Unternehmen ein und beteiligen sich an den Gewinnen und Verlusten, haben jedoch begrenzte Mitspracherechte und unterliegen bestimmten Haftungsbeschränkungen. Die Kombination aus GmbH und KG in der Rechtsform "GmbH & Co." bietet den Vorteil der beschränkten Haftung für die GmbH sowie die Möglichkeit, Kapital von Investoren in Form von Kommanditeinlagen zu sammeln. Dies ermöglicht es Unternehmen, Risiken zu minimieren und gleichzeitig externe Gelder einzusetzen, um ihre Geschäftsziele zu erreichen. Insgesamt wird die Verwendung des Rechtsformzusatzes "GmbH & Co." dazu beitragen, Transparenz und Vertrauen für potenzielle Investoren zu schaffen. Es zeigt, dass das Unternehmen eine verlässliche Haftungsstruktur hat, die sowohl den Schutz der Investoren als auch die betrieblichen Anforderungen berücksichtigt. Dieser Artikel wurde Ihnen von Eulerpool.com präsentiert, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten. Besuchen Sie unsere Website, um weitere Fachbegriffe zu entdecken und fundierte Informationen für Ihre Investitionsentscheidungen zu erhalten.Forschungsorganisation
Definition von "Forschungsorganisation": Eine Forschungsorganisation ist eine entitätsbasierte Struktur, die darauf abzielt, Forschungsaktivitäten in verschiedenen Wissensbereichen zu koordinieren, zu unterstützen und zu fördern. Diese Organisationen spielen eine entscheidende Rolle bei der...
Vertragsfortsetzung
Vertragsfortsetzung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Verlängerung eines bestehenden Vertrags bezieht, wenn die ursprünglichen Vertragsbedingungen es den Parteien ermöglichen, ihre Zusammenarbeit fortzusetzen. Diese Vereinbarung tritt in Kraft,...
ZK
ZK ist eine Abkürzung für "Zero-Knowledge". In der Finanzwelt bezieht sich dieser Begriff auf eine kryptografische Methode, die es ermöglicht, Informationen auszutauschen, ohne sie preiszugeben. Zero-Knowledge-Protokolle bieten ein Höchstmaß an...
Bundesertragsabgaben
Bundesertragsabgaben sind Steuern, die von Unternehmen in Deutschland auf ihre Erträge erhoben werden. Diese Besteuerung der Gewinne dient der Finanzierung von staatlichen Ausgaben und der Aufrechterhaltung des öffentlichen Dienstes. Im...
Gesamtvollmacht
Gesamtvollmacht ist ein rechtlicher Begriff, der in Bezug auf Vollmachten im Rahmen von finanziellen Transaktionen und Kapitalmärkten verwendet wird. Eine Gesamtvollmacht ist eine formelle Vereinbarung, die es einer Person ermöglicht,...
Zulassung von Wertpapieren zum Börsenhandel
Die "Zulassung von Wertpapieren zum Börsenhandel" oder "Listing" bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen oder eine Organisation den öffentlichen Verkauf seiner Wertpapiere am Kapitalmarkt ermöglicht. Der Kapitalmarkt...
Strafbefehl
Definition von "Strafbefehl" (Deutsch): Ein Strafbefehl ist ein rechtskräftiger Bescheid, der von einem Gericht erlassen wird und eine Verurteilung gegen eine Person wegen einer strafbaren Handlung ohne öffentliche Hauptverhandlung feststellt. Der...
Private Equity
Private Equity bezeichnet eine Form des Eigenkapitals, das von institutionellen Anlegern und vermögenden Privatpersonen in nicht börsennotierte Unternehmen investiert wird. Im Gegensatz zu Aktien gehören die Unternehmensanteile nicht zum öffentlich...
Cyberphysische Systeme
Cyberphysische Systeme, auch als CPS bekannt, sind eine innovative Kategorie von Systemen, die die Interaktion zwischen digitalen und physischen Elementen ermöglichen. Diese Systeme werden in vielen verschiedenen Branchen eingesetzt, von...
International Fund for Agricultural Development
Der Internationale Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD) ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen, die geschaffen wurde, um die ländliche Entwicklung in Entwicklungsländern zu fördern. Der IFAD hat das Ziel,...