Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) für Deutschland.

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Definition

Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.

Abonnement pour 2 € / mois

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ist ein zentraler Bestandteil der finanziellen Berichterstattung eines Unternehmens.

Sie bietet einen detaillierten Überblick über die Erträge, Aufwendungen, Gewinne und Verluste während eines bestimmten Zeitraums. In der GuV werden die betrieblichen Erträge, nicht-betrieblichen Erträge, betrieblichen Aufwendungen und nicht-betrieblichen Aufwendungen erfasst. Die betrieblichen Erträge umfassen Einkommen, die direkt aus den operativen Aktivitäten des Unternehmens resultieren, wie beispielsweise der Verkauf von Waren oder Dienstleistungen. Nicht-betriebliche Erträge hingegen stammen aus Transaktionen, die nicht direkt mit dem Kerngeschäft zusammenhängen, wie beispielsweise Mieteinnahmen oder Gewinne aus dem Verkauf von Vermögenswerten. Die betrieblichen Aufwendungen umfassen Kosten, die während des normalen Betriebs anfallen, wie beispielsweise Löhne, Mieten, Materialkosten und Marketingkosten. Nicht-betriebliche Aufwendungen hingegen beziehen sich auf außergewöhnliche Kosten, die nicht regelmäßig anfallen und nicht direkt mit dem Hauptgeschäft zusammenhängen, wie beispielsweise Gerichtskosten oder Verluste aus dem Verkauf von Vermögenswerten. Die GuV ermöglicht es Investoren, den finanziellen Erfolg eines Unternehmens während einer bestimmten Periode zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Indem sie die betrieblichen Erträge mit den betrieblichen Aufwendungen vergleichen, können Investoren den Bruttogewinn ermitteln. Der Bruttogewinn gibt Auskunft über die Rentabilität des Hauptgeschäfts und zeigt, ob das Unternehmen in der Lage ist, seine Kosten zu decken und Gewinne zu erzielen. Darüber hinaus enthält die GuV auch Informationen über Steuern, Zinsen und außerordentliche Posten. Diese können den Nettogewinn eines Unternehmens beeinflussen und sind wichtig, um die tatsächliche finanzielle Leistungsfähigkeit zu verstehen. Als integraler Bestandteil der finanziellen Berichterstattung ist die GuV ein wichtiges Instrument, um die finanzielle Gesundheit und Stabilität eines Unternehmens zu beurteilen. Investoren nutzen sie, um potenzielle Renditen, Risiken und Chancen abzuwägen und eine fundierte Anlageentscheidung zu treffen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Webseite für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie eine umfassende und erstklassige Glossar/Lexikon für Investoren in den Kapitalmärkten. Von Aktien über Kredite, Anleihen, Geldmärkte bis hin zu Kryptowährungen bietet das Glossar ausführliche und präzise Definitionen wichtiger Fachbegriffe. Investoren können auf Eulerpool.com komplexes Finanzvokabular leicht verstehen und ihr Wissen erweitern, um bessere Anlageentscheidungen zu treffen.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Kapazitätsabgleich

Kapazitätsabgleich ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Kapitalmarkts, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Dieser Begriff bezieht sich auf den Prozess, bei dem...

Wertstoff

Bitte beachten Sie, dass ich als KI-Modell keinen Zugriff auf Echtzeitinformationen habe und meine Antwort auf vorherigen Wissen basiert. Für Finanzinformationen und Fachbegriffe sollten Sie sich immer an aktuelle Quellen...

Kapitalmarktlinie

Die Kapitalmarktlinie ist ein grundlegendes Konzept der Portfoliotheorie und des Risikomanagements in den Kapitalmärkten. Sie stellt eine Verbindung zwischen dem erwarteten Ertrag und dem Risiko eines Wertpapiers oder Portfolios dar....

Steady State

Der Begriff "Steady State" bezieht sich auf einen stabilen Zustand oder ein Gleichgewicht, das sich auf verschiedenen Gebieten der Finanzmärkte manifestieren kann, insbesondere in Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen....

Heckman-Zweistufen-Verfahren

"Heckman-Zweistufen-Verfahren" ist ein statistisches Verfahren, das in der Ökonometrie verwendet wird, um Verzerrungen in der Stichprobenauswahl zu korrigieren und kausale Beziehungen zwischen Variablen zu untersuchen. Dieses Verfahren wurde von James...

Kostenträgergemeinkosten

Kostenträgergemeinkosten Die Kostenträgergemeinkosten sind ein wesentlicher Bestandteil des Kostenrechnungssystems einer Organisation und beziehen sich auf die indirekten Kosten, die nicht direkt einem bestimmten Kostenträger zugeordnet werden können. Diese Art von Kosten...

soziale Präferenzen

"soziale Präferenzen" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um die Vorlieben und Werte von Investoren hinsichtlich sozialer Aspekte zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Tendenz...

Liquiditätspolitik

Liquiditätspolitik beschreibt die strategische Maßnahmen zur Steuerung der Liquidität einer Organisation oder Institution. Es handelt sich um einen zentralen Aspekt des Risikomanagements in den Kapitalmärkten, und zwar sowohl für staatliche...

Abnehmerselektion

Abnehmerselektion ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte, insbesondere im Hinblick auf Aktien und Anleihen, weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf den Prozess der Auswahl der besten...

Ausgleichspolitik

Ausgleichspolitik ist ein zentraler Begriff in der Volkswirtschaftslehre und bezieht sich auf die politischen Maßnahmen, die ergriffen werden, um eine ausgeglichene Wirtschaftsentwicklung zu fördern. Diese makroökonomische Politik zielt darauf ab,...