Gesetz der großen Zahlen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gesetz der großen Zahlen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das "Gesetz der großen Zahlen" oder auch Gesetz der großen Zahlen (GLZ) ist ein zentraler Begriff in der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, welcher insbesondere in den Kapitalmärkten eine wichtige Rolle spielt.
Es beschreibt ein mathematisches Prinzip, das besagt, dass bei einer ausreichend großen Anzahl von unabhängigen und identisch verteilten Zufallsvariablen der Durchschnittswert (Erwartungswert) dieser Variablen mit hoher Wahrscheinlichkeit nahe an den theoretischen Durchschnittswert der Gesamtverteilung liegt. In der Kapitalanlage ist das "Gesetz der großen Zahlen" von großer Bedeutung, da es Anlegern ermöglicht, langfristige Prognosen und strategische Entscheidungen auf fundierte statistische Grundlagen zu stützen. Es hilft, die kurzfristigen Schwankungen des Marktes zu eliminieren und langfristige Trends und Muster zu identifizieren. Im Kontext von Aktieninvestitionen ermöglicht das "Gesetz der großen Zahlen" beispielsweise die Schätzung des erwarteten Renditepotenzials eines Unternehmens anhand einer Vielzahl von historischen Daten. Je größer die Anzahl an Unternehmen, in die investiert wird, desto zuverlässiger werden diese Schätzungen. Aufgrund des GLZ können Investoren davon ausgehen, dass die tatsächliche Durchschnittsrendite ihrer Portfolios dem erwarteten Durchschnittswert nahekommen wird, solange ausreichend Aktien diversifiziert sind. Auch im Bereich der Kryptowährungen ist das "Gesetz der großen Zahlen" von Bedeutung. Da die Volatilität in diesem Markt hoch ist, können Investoren dieses Prinzip nutzen, um die kurzfristigen Ausreißer und Preisschwankungen zu filtern und langfristige Trends zu identifizieren. Insgesamt ermöglicht das "Gesetz der großen Zahlen" den Investoren, ihre Anlagestrategien auf mathematisch fundierten Grundlagen aufzubauen und die Risiken zu minimieren. Es schafft Vertrauen in die Zuverlässigkeit von statistischen Schätzungen und erleichtert die langfristige Planung und Entscheidungsfindung in den Kapitalmärkten.Herabsetzung der Einlage
Herabsetzung der Einlage, auch bekannt als Kapitalherabsetzung, bezieht sich auf eine Maßnahme, bei der das eingezahlte Kapital einer Gesellschaft verringert wird. Dieser Prozess kann aus verschiedenen Gründen stattfinden, darunter die...
Deutsches Institut für Bautechnik
Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt) ist eine der wichtigsten deutschen Behörden im Bereich der Bautechnik und spielt eine wesentliche Rolle bei der Gewährleistung der Sicherheit, Qualität und Umweltverträglichkeit von Bauwerken...
Effektenkommissionsgeschäft
Effektenkommissionsgeschäft ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, der sich auf den Handel mit Wertpapieren bezieht. Es bezeichnet den Prozess des Kaufs und Verkaufs von Wertpapieren im Auftrag von...
Erlaubnis
"Erlaubnis" ist ein Fachbegriff aus dem Finanzbereich, der in der deutschen Investmentbranche weit verbreitet ist. Diese wichtigste und grundlegende Genehmigung bezieht sich auf eine offizielle Zertifizierung, die von einer Aufsichtsbehörde...
Bestandserfolgskonten
Bestandserfolgskonten sind spezielle Buchhaltungskonten, die in der Kapitalmarktindustrie verwendet werden, um den Erfolg und die Rentabilität eines Anlageportfolios zu ermitteln. Diese Konten dienen als Instrument zur Erfassung der Einkünfte und...
Akzeptanzalgorithmus
Der Akzeptanzalgorithmus, auch bekannt als Acceptance Algorithm, ist ein technischer Algorithmus, der in Kryptowährungen verwendet wird, um Transaktionen zu verifizieren und zu bestätigen. Dieser Algorithmus spielt eine entscheidende Rolle bei...
Essenszuschuss
Essenszuschuss (auch als Verpflegungszuschuss bezeichnet) bezieht sich auf eine besondere Form der Vergütung, die ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitern gewährt, um ihnen Essenskosten während der Arbeit abzudecken. Dieser Zusatznutzen kann in...
abgeleitete Rechengrößen
"Abgeleitete Rechengrößen" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf Kennzahlen und Größen bezieht, die aus anderen vorhandenen Daten abgeleitet werden. In den Kapitalmärkten werden solche abgeleiteten Rechengrößen häufig...
Handlungsunkosten
Handlungsunkosten sind Ausgaben, die im Rahmen von Kapitalmarktanlagen anfallen und nicht unmittelbar mit der Wertsteigerung oder der Ertragsgenerierung verbunden sind. Diese Kosten können verschiedene Gebühren, Provisionen, Verwaltungskosten und andere Ausgaben...
Emission
Die Emission ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Prozess der Ausgabe von Wertpapieren an Investoren zu beschreiben. Es bezieht sich insbesondere auf den Akt der...