General Agreement on Tariffs and Trade Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff General Agreement on Tariffs and Trade für Deutschland.
Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil
Trusted by leading companies and financial institutions
Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen (GATT) – Definition und Bedeutung Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (General Agreement on Tariffs and Trade, GATT) wurde 1947 geschaffen und gilt als eines der wichtigsten internationalen Handelsabkommen.
Das GATT wurde ins Leben gerufen, um den weltweiten Handel zu fördern, Handelsbarrieren abzubauen und einen transparenten und regelbasierten Handel zu ermöglichen. Es bildete den Grundstein für die heutige Welthandelsorganisation (World Trade Organization, WTO). Das GATT basierte auf mehreren Prinzipien, um die Freiheit des internationalen Handels zu gewährleisten. Dazu gehörte die Meistbegünstigungsklausel, die besagt, dass sich Mitgliedsländer gegenseitig die gleichen Handelsvorteile gewähren müssen, die sie anderen Ländern gewähren. Das Prinzip der Inländerbehandlung schreibt vor, dass ausländische Produkte inländischen Produkten gleichgestellt werden müssen, indem keine diskriminierenden Zölle oder Handelsbeschränkungen angewandt werden. Das GATT förderte auch eine wettbewerbsfähige Handelsumgebung, indem es die Anwendung von Zöllen kontrollierte. Es etablierte ein System, in dem Zölle und andere Handelsbeschränkungen schrittweise abgebaut wurden. Dies erfolgte durch Runden von Verhandlungen, in denen die Mitgliedsländer vereinbarten, ihre Zollsätze zu senken oder aufzuheben. Die bekannteste Runde war die Uruguay-Runde, die 1994 abgeschlossen wurde und die Gründung der WTO zur Folge hatte. Das GATT spielte eine entscheidende Rolle bei der Förderung des internationalen Handelswachstums und der wirtschaftlichen Entwicklung. Durch die Festlegung klarer Regeln und Prinzipien schuf es eine solide Grundlage für den globalen Handel. Das Abkommen stärkte auch das Vertrauen der Investoren in den Kapitalmarkt, da es die Vorhersehbarkeit und Stabilität der Handelsbeziehungen zwischen den Mitgliedsländern erhöhte. Heutzutage, in einer zunehmend vernetzten Weltwirtschaft, bleibt das GATT ein wichtiger Teil des Handelssystems. Die WTO überwacht die Einhaltung der Handelsregeln und befasst sich mit neuen Herausforderungen im Bereich des internationalen Handels. Das GATT dient als Grundlage für Verhandlungen über Handelsliberalisierung und die Lösung von Handelsstreitigkeiten. Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) hat zweifellos einen großen Einfluss auf die globale Wirtschaft und den Kapitalmarkt. Es förderte den internationalen Handel, trug zur wirtschaftlichen Entwicklung bei und schuf eine stabile Handelsumgebung. Investoren sollten sich seiner Bedeutung bewusst sein, da es das Fundament für den freien Handel bildet und die Grundlage für den Erfolg in den Kapitalmärkten bietet. Eulerpool.com ist stolz darauf, Ihnen als Anlaufstelle für qualitativ hochwertige Informationen über den Kapitalmarkt und die Finanzwelt diese umfassende Glossar/Lexikon anzubieten. Wir haben uns verpflichtet, Ihnen die besten und genauesten Informationen zur Verfügung zu stellen, um Ihre Anlageentscheidungen zu unterstützen. Besuchen Sie unsere Website, um mehr über das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) und andere wichtige Begriffe in Zusammenhang mit dem Kapitalmarkt zu erfahren.Beschäftigungsplanung
Beschäftigungsplanung ist ein entscheidender Aspekt des Personalmanagements in jedem Unternehmen, einschließlich solcher, die an den Kapitalmärkten tätig sind. Diese strategische Planung zielt darauf ab, die optimale Anzahl und die richtigen...
Disturbance Lag
Disturbance Lag (Störverzögerung) bezeichnet eine Verzögerung in der Übertragung von Informationen über eine Störung oder ein Ereignis auf den Kapitalmärkten. Diese Latenzzeit tritt aufgrund verschiedener Faktoren auf und kann Auswirkungen...
Verpackungsfunktionen
Verpackungsfunktionen beziehen sich auf die verschiedenen Aspekte einer Finanzanlage, die die Struktur und Gestaltung des Anlageinstruments widerspiegeln und ihre Attraktivität für potenzielle Investoren steigern. Diese Funktionen spielen eine wichtige Rolle...
Schelling
Der Begriff "Schelling" bezieht sich auf eine Methode des Verhaltensökonomie-Modells, das auf dem Schelling-Modell der Koordination und der dynamischen Spieltheorie basiert. Dieses Modell wurde von dem US-amerikanischen Ökonomen Thomas Schelling...
Nebengeschäfte
Nebengeschäfte sind eine bedeutende Kategorie von Geschäften, die in den Finanzmärkten stattfinden. Der Begriff "Nebengeschäfte" wird häufig im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren, insbesondere im Aktienmarkt, verwendet. Es bezieht...
Kommunalschuldverschreibung
Kommunalschuldverschreibung ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der insbesondere in Deutschland bekannt ist und sich auf eine spezielle Art von Anleihe bezieht. Dabei handelt es sich um Anleihen,...
Besteuerung der Renten
Die "Besteuerung der Renten" bezieht sich auf das steuerliche Regime, das auf das Einkommen aus Renten und Pensionen erhoben wird. In Deutschland fallen Renten und Pensionen in die Kategorie "sonstige...
Conjoint-Analyse
Die Conjoint-Analyse ist eine wichtige Analysemethode in der Marktforschung, die es ermöglicht, die Präferenzen von Verbrauchern bei der Kaufentscheidung zu ermitteln. Diese Methode wird häufig in der Produktentwicklung, der Preisgestaltung,...
Dauerwerbung
Dauerwerbung ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings und der Werbung, der sich auf eine spezielle Form der langfristigen Werbekommunikation bezieht. Der Begriff setzt sich aus den beiden Wörtern...
EMIR
EMIR, die European Market Infrastructure Regulation, ist eine Verordnung der Europäischen Union, die seit dem Jahr 2012 in Kraft ist und das Ziel verfolgt, den europäischen OTC-Derivatemarkt zu regulieren. EMIR...

