Eulerpool Premium

Gemeinwirtschaftlichkeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gemeinwirtschaftlichkeit für Deutschland.

Gemeinwirtschaftlichkeit Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Gemeinwirtschaftlichkeit

Gemeinwirtschaftlichkeit ist ein Begriff, der in der Finanzwelt Verwendung findet, insbesondere im Bereich volkswirtschaftlicher Theorien und Konzepte.

Es beschreibt das Konzept der Gemeinwohlorientierung bzw. des Gemeinwohlinteresses innerhalb des Wirtschaftssystems. Gemeinwirtschaftlichkeit ist eng mit der Idee verbunden, dass eine Wirtschaft nicht ausschließlich auf individuellen Profiten basieren sollte, sondern auch die Gesellschaft als Ganzes berücksichtigen muss. Dies beinhaltet die Berücksichtigung von sozialen, ökologischen und ethischen Faktoren bei wirtschaftlichen Entscheidungen und Aktivitäten. Der Begriff Gemeinwirtschaftlichkeit wurde von deutschen Finanzexperten geprägt und ist insbesondere in deutschen Finanzinstituten und der öffentlichen Verwaltung weit verbreitet. Es ist ein Schlüsselkonzept in der deutschen Wirtschaftsethik und -politik. Die Gemeinwirtschaftlichkeit spielt eine wichtige Rolle bei der Beurteilung der Nachhaltigkeit und Verantwortung von Unternehmen. Unternehmen, die Gemeinwohlorientierung in ihre Geschäftsstrategie integrieren, werden als gesellschaftlich verantwortungsbewusst angesehen. Dies kann sich positiv auf das Image und die Reputation eines Unternehmens auswirken. Im Zusammenhang mit Investitionen kann die Gemeinwirtschaftlichkeit als ein Kriterium betrachtet werden, um Unternehmen zu bewerten und diejenigen auszuwählen, die nicht nur finanziellen Gewinn erzielen, sondern auch einen positiven gesellschaftlichen Beitrag leisten. Es gibt spezielle Investmentfonds, die auf die Förderung der Gemeinwirtschaftlichkeit spezialisiert sind und Investitionen in Unternehmen tätigen, die starke soziale und ökologische Prinzipien verfolgen. In der Finanzanalyse kann die Gemeinwirtschaftlichkeit als Maßstab für die Bewertung von Unternehmen und deren Geschäftspraktiken herangezogen werden. Finanzanalysten bewerten nicht nur die finanzielle Performance eines Unternehmens, sondern auch seine Fähigkeit, den sozialen und ökologischen Anforderungen gerecht zu werden. Insgesamt ist die Gemeinwirtschaftlichkeit ein wichtiges Konzept, das die Verbindung zwischen Finanzen, Wirtschaft und Gesellschaft herstellt. Es fördert eine nachhaltige und ethische Wirtschaftsweise und ermöglicht Investoren, Unternehmen zu identifizieren, die nicht nur finanziellen Erfolg, sondern auch soziale Verantwortung und Umweltbewusstsein verfolgen.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG)

Das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG), auch bekannt als das Achte Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII), bildet das rechtliche Fundament für die umfassende Förderung, Betreuung und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und ihren...

SCOR

SCOR (Supply Chain Operations Reference) ist ein weit verbreitetes Modell zur Verbesserung der Effizienz von Lieferketten in einer Vielzahl von Branchen. Es wurde vom Supply Chain Council entwickelt und dient...

Swiftsches Steuereinmaleins

Das "Swiftsche Steuereinmaleins" bezieht sich auf eine Reihe von steuerlichen Grundsätzen und Bestimmungen, die von der Internationalen Vereinigung für Wertpapiergeschäfte (International Securities Association for Institutional Trade Communication - SWIFT) entwickelt...

Intensitätsrente

Die Intensitätsrente ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine spezielle Form der Rente bezieht, die auf der Intensität der Kapitalmarktbewegungen basiert. Sie ist eng mit dem Konzept...

Gain-and-Loss-Analyse

Die Gain-and-Loss-Analyse ist eine wichtige Methode zur Bewertung von Wertschriften und Investitionen in den Kapitalmärkten. Sie ermöglicht es Investoren, die Performance ihrer Portfolios zu bewerten, indem sie Gewinne und Verluste...

Kollektivwerbung

Kollektivwerbung ist eine Marketingstrategie, bei der Unternehmen ihre Ressourcen bündeln, um gemeinsame Werbekampagnen zu finanzieren und durchzuführen. Ziel dieser Maßnahme ist es, Synergieeffekte zu erzielen, um die Reichweite zu maximieren...

Verbraucherpreisempfehlung

"Verbraucherpreisempfehlung" ist ein Begriff, der eng mit dem Konzept der Preisgestaltung im Einzelhandel verbunden ist. Die Verbraucherpreisempfehlung, auch bekannt als UVP, bezeichnet den von einem Hersteller oder Anbieter empfohlenen Verkaufspreis...

Reproduktionskostentheorie

Die Reproduktionskostentheorie ist eine ökonomische Theorie, die darauf abzielt, den Wert eines Wirtschaftsguts auf Basis der Kosten zu bestimmen, die für seine Reproduktion aufgewendet werden müssten. Diese Theorie basiert auf...

Smartwatch

Die Smartwatch ist eine innovative digitale Uhr, die neben der Zeitanzeige eine Reihe von erweiterten Funktionen und Eigenschaften bietet. Sie kombiniert die Funktionen einer Uhr mit denen eines vielseitigen tragbaren...

Rechtsmittel

Rechtsmittel sind ein grundlegender Bestandteil des deutschen Rechtssystems und spielen eine wesentliche Rolle bei der Lösung von Rechtsstreitigkeiten. In rechtlichen Auseinandersetzungen bieten Rechtsmittel den Parteien die Möglichkeit, Urteile zu überprüfen...