Eulerpool Premium

Gap Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gap für Deutschland.

Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil

Gap

Die Definition von "Gap" im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich auf eine Kurslücke zwischen zwei aufeinanderfolgenden Handelstagen.

Ein Gap tritt auf, wenn der Eröffnungskurs eines Finanzinstruments signifikant von dem vorherigen Schlusskurs abweicht. Diese Abweichung entsteht aufgrund von Informationen, die außerhalb der Handelszeiten bekannt werden und einen großen Einfluss auf den Marktpreis haben. Gaps können in verschiedene Arten unterteilt werden, einschließlich Aufwärtsgaps und Abwärtsgaps. Ein Aufwärtsgap tritt auf, wenn der Eröffnungskurs über dem vorherigen Schlusskurs liegt, während ein Abwärtsgap auftritt, wenn der Eröffnungskurs unter dem vorherigen Schlusskurs liegt. Aufwärtsgaps können auf positive Nachrichten oder Ereignisse wie Gewinnsteigerungen oder Übernahmen hinweisen, während Abwärtsgaps auf negative Informationen wie schlechte Quartalsergebnisse oder Rechtsstreitigkeiten hindeuten können. Gaps spielen eine wichtige Rolle in der technischen Analyse von Finanzmärkten. Sie werden von Händlern und Investoren genutzt, um mögliche Ein- und Ausstiegspunkte zu identifizieren. Wenn beispielsweise ein Aufwärtsgap auftritt, kann dies als Kaufsignal interpretiert werden, da es darauf hinweist, dass es eine starke Nachfrage nach dem Finanzinstrument gibt und der Kurs weiter steigen könnte. Es gibt verschiedene Arten von Gaps, darunter Common Gaps, Breakaway Gaps, Exhaustion Gaps und Runaway Gaps. Common Gaps sind Gaps, die keine signifikante Bedeutung haben und oft innerhalb kurzer Zeit geschlossen werden. Breakaway Gaps treten auf, wenn ein Finanzinstrument aus einer Handelsspanne ausbricht und eine neue Trendrichtung einschlägt. Exhaustion Gaps zeigen eine Veränderung des vorherrschenden Trends an und deuten darauf hin, dass der Markt überkauft oder überverkauft ist. Runaway Gaps bestätigen den bestehenden Trend und weisen auf eine beschleunigte Kursbewegung hin. Um die Entwicklung von Gaps zu analysieren, nutzen Investoren und Händler verschiedene technische Indikatoren und Muster. Hierzu gehören unter anderem Trendlinien, Moving Averages und Bollinger Bänder. Durch die Kombination dieser technischen Analysemethoden können Investoren besser nachvollziehen, wann es wahrscheinlich ist, dass ein Gap entsteht, und die damit verbundenen Handelsentscheidungen treffen. Insgesamt sind Gaps ein wichtiger Aspekt der technischen Analyse und können Investoren wertvolle Einblicke in die Preisentwicklung von Finanzinstrumenten liefern. Durch das Verständnis von Gaps können Investoren ihre Handelsstrategien verbessern und potenzielle Chancen nutzen, um an den Kapitalmärkten erfolgreich zu sein. Besuchen Sie Eulerpool.com für weitere Informationen und das vollständige Glossar der Kapitalmarktterminologie. Unser Glossar ist darauf ausgerichtet, Investoren die notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen, um ihre Investitionsentscheidungen fundiert zu treffen. Mit Eulerpool.com haben Sie Zugriff auf erstklassige Finanzrecherche und Finanznachrichten und können auf dem neuesten Stand der Kapitalmärkte bleiben.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Incoterms

Incoterms (kurz für "International Commercial Terms") sind eine Reihe von standardisierten Handelsbedingungen, die von der Internationalen Handelskammer (ICC) entwickelt wurden, um einheitliche Regeln und Klarheit für den internationalen Handel zu...

Lossequenzenplanung

Die Lossequenzenplanung ist ein wichtiger Bestandteil des Risikomanagements in den Kapitalmärkten. Diese Planung umfasst die Bewertung und das Management von Verlustszenarien, die in verschiedenen Anlageklassen auftreten können, einschließlich Aktien, Darlehen,...

Supermarkt

Supermarkt ist ein Begriff, der sich auf einen Einzelhandelsladen bezieht, der eine breite Palette von Verbrauchsprodukten anbietet. Diese Geschäfte sind bekannt für ihre praktische Lage, große Ausstellungsflächen und ihre Fähigkeit,...

Ertragsgesetz

Ertragsgesetz: Eine Definition für Kapitalmärkte-Investoren Ertragsgesetz ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der sich auf das Prinzip der Produktionsfunktion bezieht. In der Volkswirtschaftslehre beschreibt das Ertragsgesetz den Zusammenhang zwischen der eingesetzten...

Textur

Textur ist ein Begriff, der in den Bereichen Finanzmärkte und Kapitalanlagen verwendet wird. Es bezieht sich auf die Beschaffenheit oder Struktur einer Anlageklasse oder eines Wertpapiers. Die Textur kann ein...

Rentenberechnung

Rentenberechnung ist ein wichtiger Begriff im Finanzwesen, der sich auf die Berechnung von Renten und Anleihen bezieht. Es ist ein Kernaspekt der Fixed-Income-Analyse, der es Investoren ermöglicht, den Wert und...

Zentrum

Das Wort "Zentrum" ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte verwendet wird. Es bezieht sich typischerweise auf ein zentrales Element oder eine maßgebliche Einrichtung, die eine wichtige Rolle...

Quellenstaatprinzip

"Quellenstaatprinzip" ist ein wichtiges Konzept in der Besteuerung von grenzüberschreitenden Einkünften und beschreibt das Grundprinzip, dass das Recht zur Besteuerung von bestimmten Einkünften dem Staat zusteht, in dem diese Einkünfte...

Geschäftsführer

Der Begriff "Geschäftsführer" ist in der Welt der Finanzmärkte von großer Bedeutung. Als Kernkomponente eines Unternehmens ist der Geschäftsführer eine Person, die die Geschicke einer Gesellschaft lenkt und gesetzliche Verpflichtungen...

Investmentbanker

Der Investmentbanker ist ein professioneller Finanzdienstleister, der hauptsächlich im Investmentbanking tätig ist. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Kunden bei der Beschaffung von Kapital und der Durchführung von Finanztransaktionen zu unterstützen. Investmentbanker...