Fungibilität Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fungibilität für Deutschland.

Fungibilität Definition

Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.

Abonnement pour 2 € / mois

Fungibilität

Die Fungibilität bezieht sich auf die Austauschbarkeit eines bestimmten Vermögenswerts mit anderen gleichwertigen Vermögenswerten in einem bestimmten Markt.

In einfachen Worten ausgedrückt, bedeutet Fungibilität, dass ein Vermögenswert identisch und gleichwertig mit anderen Vermögenswerten seiner Art behandelt wird. Dieses Konzept findet insbesondere in den Kapitalmärkten Anwendung, um die Handelbarkeit und Liquidität von Wertpapieren oder anderen Anlageinstrumenten zu bewerten. Im Kontext von Aktien wird Fungibilität verwendet, um zu beschreiben, wie leicht eine Aktie gegen eine andere Aktie des gleichen Unternehmens ausgetauscht werden kann, ohne dass es zu einem Verlust an Wert oder Rechten kommt. Die meisten Aktien werden als fungibel betrachtet, da sie den gleichen wirtschaftlichen Wert und Rechte für ihre Inhaber aufweisen. Ein Aktieninhaber kann beispielsweise problemlos seine Aktien an jemand anderen verkaufen und der Käufer wird die gleichen Rechte und Vorteile genießen wie der Verkäufer zuvor. Im Bereich der Anleihen und Kredite bezieht sich die Fungibilität auf die Interchangeabilität verschiedener Anleihen oder Kreditinstrumente. Wenn bestimmte Anleihen oder Kredite als fungibel betrachtet werden, können sie leicht mit anderen Anleihen oder Krediten ausgetauscht werden, die ähnliche wirtschaftliche Bedingungen und Charakteristika aufweisen. Dies ermöglicht den Investoren eine größere Flexibilität bei der Umstrukturierung ihres Portfolios oder der Umschichtung von Vermögenswerten. Darüber hinaus spielt die Fungibilität eine wichtige Rolle in den Geldmärkten und bei Kryptowährungen. Im Geldmarkt bezieht sich die Fungibilität auf die Austauschbarkeit von Geld oder Geldäquivalenten wie T-Bills, Commercial Papers oder Spareinlagen. Kryptowährungen wie Bitcoin haben unterschiedliche Grade der Fungibilität, wobei einige als vollständig fungibel angesehen werden, während andere möglicherweise aufgrund von Markteinschränkungen oder Verfolgbarkeit weniger fungibel sind. Insgesamt ist die Fungibilität ein entscheidendes Konzept in den Kapitalmärkten, da sie die Liquidität und Handelbarkeit von Vermögenswerten bewertet. Investoren schätzen hochgradig fungible Vermögenswerte, da sie ihnen ermöglichen, ihre Anlagen effizient und flexibel anzupassen.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Arbeitsförderungsreformgesetz (AFRG)

Das Arbeitsförderungsreformgesetz (AFRG) ist ein Gesetz zur Reform der Arbeitsförderung in Deutschland. Es wurde am [Datum] verabschiedet und trat am [Datum] in Kraft. Das AFRG zielt darauf ab, die Arbeitsmarktchancen...

OMPI

OMPI (Options Market Price Index) ist ein wichtiger Indikator für den Marktzustand und die Preisentwicklung von Optionen auf Aktien. Er wird verwendet, um Investoren bei der Analyse und Prognose von...

Rationierung

Rationierung - Definition für Investoren in den Kapitalmärkten Rationierung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Finanzmitteln oder Vermögenswerten durch eine Zentralbank...

Briefhypothek

Die Briefhypothek ist eine Form der Grundschuld, die als Sicherheit für eine Kreditsumme dient und in das Grundbuch eingetragen wird. Sie ist ein wichtiges Instrument bei der Finanzierung von Immobilien...

Pfandindossament

Das Pfandindossament ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Finanzinstrumente und der Schuldverschreibungen. Es bezieht sich auf die spezifische Übertragung von Pfandrechten mittels einer Indossamentvereinbarung. Dabei wird das Pfandrecht, das...

Lohngruppenverfahren

Lohngruppenverfahren ist ein Konzept der tariflichen Entlohnung, das in der deutschen Arbeitswelt Anwendung findet. Es beinhaltet die Einteilung von Arbeitnehmern in verschiedene Lohngruppen, je nach ihren Tätigkeiten, Kenntnissen und Qualifikationen....

Mehrwertsteuersystemrichtlinie

Die Mehrwertsteuersystemrichtlinie bezieht sich auf eine EU-Richtlinie, die die Harmonisierung der Mehrwertsteuersysteme in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union zum Ziel hat. Sie wurde erstmals im Jahr 1967 eingeführt, um einen...

OECD-MA

Die OECD-Musterabkommen (OECD-MA) sind internationale Vereinbarungen, die von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) entwickelt wurden, um die Besteuerung von Unternehmen und Einzelpersonen zu regeln, insbesondere im Zusammenhang...

Europäischer Sozialfonds (ESF)

Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist einer der fünf Strukturfonds der Europäischen Union (EU), der darauf abzielt, soziale und berufliche Probleme zu bekämpfen, indem er die Beschäftigungsfähigkeit der Menschen verbessert und...

revolvierendes Akkreditiv

Das revolvierende Akkreditiv ist ein Instrument im Bereich des internationalen Handels, das von Banken bereitgestellt wird. Es handelt sich um eine Art Zahlungsgarantie, bei der eine Bank im Namen eines...