Exportkartell Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Exportkartell für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Exportkartell ist ein Begriff, der in der Handelssprache oft verwendet wird, um ein Kartell zu beschreiben, das sich auf den Export von Waren konzentriert.
Es handelt sich um ein Abkommen zwischen Unternehmen, bei dem diese gemeinsam den Markt kontrollieren und Preise sowie andere Wettbewerbsbedingungen koordinieren, um ihre Gewinne zu maximieren. Ein Exportkartell kann auf verschiedenen Ebenen operieren. Es kann sich zum Beispiel auf bestimmte Produktkategorien wie Elektronik, Automobilindustrie oder Landwirtschaft konzentrieren. In solchen Fällen können die Unternehmen vereinbaren, bestimmte Länder oder Regionen als Hauptexportmärkte anzustreben. Die Aktivitäten eines Exportkartells können den internationalen Handel erheblich beeinflussen. Oftmals zielen sie darauf ab, den Wettbewerb einzuschränken und eine gemeinsame Dominanz auf dem Markt zu erreichen. Dies kann zu höheren Preisen für Verbraucher führen und den freien Marktmechanismus stören. Exportkartelle sind illegal und werden von Kartellbehörden weltweit streng überwacht. In Deutschland ist die Bundeskartellbehörde für die Aufdeckung und Untersuchung von Kartellvergehen zuständig. Unternehmen, die Teil eines Exportkartells sind oder versuchen, solche Vereinbarungen zu treffen, können erhebliche Geldstrafen und andere juristische Konsequenzen erwarten. Um Exportkartelle zu bekämpfen, ist die internationale Zusammenarbeit der Kartellbehörden von entscheidender Bedeutung. Gemeinsame Ermittlungen und der Austausch von Informationen helfen dabei, verdächtige Aktivitäten aufzudecken und Verstöße gegen Kartellgesetze zu ahnden. In der heutigen globalisierten Wirtschaft ist es unerlässlich, Kartellvergehen wie Exportkartelle zu bekämpfen. Durch die Aufrechterhaltung fairer Wettbewerbsbedingungen und den Schutz der Verbraucherinteressen tragen die zuständigen Behörden dazu bei, Marktmachtmissbrauch und unethisches Verhalten zu verhindern.Erhebungseinheit
Erhebungseinheit: Die Erhebungseinheit ist ein Konzept in der Statistik und Marktanalyse, das in Kapitalmärkten weit verbreitet ist. Diese Einheit wird auch als Untersuchungseinheit oder Beobachtungseinheit bezeichnet und bezieht sich auf das...
Nebenfolgen
"Nebenfolgen" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf die Auswirkungen oder Konsequenzen, die sich aus einer bestimmten Handlung oder Entscheidung ergeben können....
Abruf
Definition von "Abruf": Der Begriff "Abruf" bezieht sich im Finanzwesen auf ein Verfahren, bei dem ein Kreditgeber einem Kreditnehmer einen bestimmten Betrag zur Verfügung stellt, der speziell für eine festgelegte Frist...
nach Bedarf
"Nach Bedarf" ist ein deutscher Begriff, der übersetzt "nach Bedürfnis" bedeutet. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich dieser Ausdruck auf eine Anlagestrategie, in der Anlagen oder Positionen bei Bedarf...
Beherbergungsgewerbe
Beherbergungsgewerbe ist ein Begriff aus dem Bereich des Gastgewerbes und bezeichnet die gewerbliche Unternehmung, die auf die Bereitstellung von Unterkünften für Reisende und Touristen spezialisiert ist. Es umfasst alle Arten...
Altersruhegehalt
Definition von "Altersruhegehalt": Das "Altersruhegehalt" bezieht sich auf eine finanzielle Leistung, die einem Arbeitnehmer gewährt wird, der in den Ruhestand tritt. Es handelt sich um eine Form der betrieblichen Altersversorgung, bei...
Repetition
Definition von "Repetition" Die Wiederholung, auch Repetition genannt, ist ein Konzept in den Kapitalmärkten, das auf die wiederkehrende Muster und Trends, insbesondere im Hinblick auf Finanzinstrumente wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte...
General Enterprise
Allgemeines Unternehmen Ein allgemeines Unternehmen bezieht sich auf eine Geschäftseinheit, die in verschiedenen Sektoren tätig sein kann. Es handelt sich um eine Organisation, die in der Regel nicht auf eine bestimmte...
Gebrauchsmusterrecht
Gebrauchsmusterrecht ist ein Begriff des deutschen Patent- und Markenrechts, der sich auf das Schutzrecht für Gebrauchsmuster bezieht. Ein Gebrauchsmuster ist eine Art Schutzrecht, das Innovationen in technischen Bereichen schützt. Im...
Entlastungsbeweis
Entlastungsbeweis ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Nachweis bezieht, dass ein Vorstandsmitglied oder Aufsichtsratsmitglied von einer Haftung befreit werden sollte. In der Regel tritt dieser Beweis im Rahmen...