European Bank for Reconstruction and Development Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff European Bank for Reconstruction and Development für Deutschland.
Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) ist eine multilaterale Entwicklungsorganisation, die gegründet wurde, um den wirtschaftlichen Wandel und die Entwicklung in ihren Mitgliedsländern zu fördern.
Die Bank wurde 1991 gegründet und hat ihren Hauptsitz in London, Vereinigtes Königreich. Zu den Hauptzielen der EBWE gehört die Förderung von wirtschaftlicher Stabilität, nachhaltigem Wachstum, Privatisierung und marktwirtschaftlichen Reformen in ihren Mitgliedsländern. Die EBWE konzentriert sich insbesondere auf Länder in Mittel- und Osteuropa, dem Kaukasus, Zentralasien und dem südlichen und östlichen Mittelmeerraum. Durch ihre finanzielle Unterstützung und technische Expertise hilft die Bank bei der Mobilisierung von Investitionen, um die Infrastruktur zu verbessern, den privaten Sektor zu stärken und die nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Die EBWE agiert als Kreditgeber, Investor und Berater. Sie stellt Darlehen und Beteiligungskapital zur Verfügung, um private und öffentliche Projekte zu finanzieren. Die Bank arbeitet eng mit Regierungen, Unternehmen und Finanzinstituten zusammen, um die Finanzierungslücke zu schließen und Projekte umzusetzen, die ansonsten nicht realisierbar wären. Als eine der größten Entwicklungsbanken der Welt bietet die EBWE Fachwissen und Erfahrung in den Bereichen Energiesektor, Umweltschutz, Unternehmenstransformation, Finanzsektorentwicklung und nachhaltige Infrastruktur. Die Bank unterstützt Projekte, die dazu beitragen, die Energiesicherheit zu verbessern, erneuerbare Energien zu fördern und den Klimawandel zu bekämpfen. Die EBWE hat eine strenge Kreditvergabepolitik und unterliegt strengen Aufsichts- und Kontrollmechanismen, um die effiziente Verwendung der bereitgestellten Mittel sicherzustellen. Sie arbeitet eng mit der Europäischen Union (EU) und anderen internationalen Organisationen zusammen, um ihre Ziele zu erreichen und die Entwicklung in ihren Mitgliedsländern zu fördern. Insgesamt spielt die EBWE eine wesentliche Rolle bei der Förderung von Investitionen in den Bereichen Kapitalmärkte, Infrastruktur und finanzielle Inklusion in Europa und den umliegenden Regionen. Ihre Bemühungen tragen zur Förderung des Wirtschaftswachstums, der Schaffung von Arbeitsplätzen und der Verbesserung der Lebensqualität in ihren Mitgliedsländern bei.wirtschaftliche Tätigkeit
Definition von "wirtschaftliche Tätigkeit": Eine "wirtschaftliche Tätigkeit" bezieht sich auf alle Aktivitäten, die darauf abzielen, Gewinn zu erzielen oder Werte zu schaffen. Sie umfasst sämtliche Handlungen, die im Rahmen der geschäftlichen...
Als-ob-Konzept
Das Als-ob-Konzept, auch bekannt als "Verhaltenshypothese" oder "Theorie der rationalen Narration", ist ein wirtschaftliches Konzept, das von Investoren und Finanzanalysten verwendet wird, um Entscheidungen im Zusammenhang mit Investitionen in den...
Population Trap
Die Bevölkerungsfalle ist ein wirtschaftliches Phänomen, das auftritt, wenn eine Bevölkerung aufgrund bestimmter demografischer Faktoren stagniert oder schrumpft. Dieser Zustand wird oft als Herausforderung für das Wirtschaftswachstum betrachtet, da eine...
Gemeinschafts-Kontenrahmen industrieller Verbände (GKR)
Gemeinschafts-Kontenrahmen industrieller Verbände (GKR) ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf einen standardisierten Kontenrahmen, der von industriellen Verbänden entwickelt und verwendet wird. Der GKR dient...
Expertenvotum
Definition: "Expertenvotum" ist ein Fachbegriff, der die Meinung, den Ratschlag oder das Gutachten von Experten in Bezug auf Finanzmärkte und Anlagestrategien beschreibt. Es handelt sich um eine Empfehlung einer Gruppe...
Dienstleistungstypologien
"Dienstleistungstypologien" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um verschiedene Arten von Dienstleistungen zu kategorisieren und zu klassifizieren, die in den Kapitalmärkten angeboten werden. Diese Dienstleistungen sind speziell...
Zahlungsportal
Zahlungsportal - Definition Ein "Zahlungsportal" bezieht sich auf eine onlinebasierte Plattform, die Unternehmen und Privatpersonen ermöglicht, elektronische Zahlungen zu senden und zu empfangen. Es fungiert als Vermittler zwischen dem Zahlungsempfänger und...
IAS
IAS steht für International Accounting Standards und sind Rechnungslegungsstandards, die von der International Accounting Standards Board (IASB) entwickelt und herausgegeben werden. Die IAS bilden einen Rahmen, der es Unternehmen ermöglicht,...
Überkreuzverflechtung
Die "Überkreuzverflechtung" ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf die gegenseitigen Beteiligungen zwischen Unternehmen bezieht. Es ist ein Ausdruck der Verflechtung von Kapital, Macht...
Schlussrechnung
Die Schlussrechnung, auch als Endabrechnung bezeichnet, ist ein wesentliches Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten. Diese finanzielle Abrechnung dient dazu, die endgültige Bewertung einer Anlage zu ermitteln, sei es in...