Ertragswertverfahren Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ertragswertverfahren für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ertragswertverfahren ist ein zentrales Bewertungsverfahren, das bei der Analyse von Immobilieninvestitionen angewendet wird.
Es dient dazu, den wirtschaftlichen Wert einer Immobilie anhand des erwarteten zukünftigen Ertrags zu bestimmen. Das Verfahren basiert auf der Annahme, dass der Wert einer Immobilie durch die Nettoeinnahmen, die sie generiert, bestimmt wird. Um das Ertragswertverfahren anzuwenden, werden verschiedene Faktoren berücksichtigt. Zunächst wird der erwartete Nettomietertrag ermittelt, welcher sich aus den zu erwartenden Mieteinnahmen und den Betriebskosten abzüglich der Instandhaltungskosten zusammensetzt. Dabei werden auch die Wahrscheinlichkeit von Mieterträgen und die Leerstandsrisiken berücksichtigt. Darüber hinaus wird die zukünftige Wertentwicklung des Immobilienmarktes analysiert, um potenzielle Wertsteigerungen oder -minderungen zu berücksichtigen. Dabei werden Faktoren wie Bevölkerungsentwicklung, wirtschaftliches Wachstum und Infrastrukturprojekte in Betracht gezogen. Das Ertragswertverfahren verwendet auch den Kapitalisierungszinssatz, um den Barwert des erwarteten Ertrags zu bestimmen. Dieser Zinssatz berücksichtigt das Risiko der Investition und spiegelt die Renditeanforderungen von potenziellen Käufern wider. Ein wichtiger Aspekt des Ertragswertverfahrens ist die Einbeziehung eines Risikoabschlags, um potenzielle Unwägbarkeiten zu berücksichtigen. Dieser Abschlag berücksichtigt Unsicherheiten wie Währungsrisiken, rechtliche Unsicherheiten und allgemeine Marktvolatilität. Das Ertragswertverfahren wird häufig von Immobilienanalysten, Investoren und Kreditgebern verwendet, um den Wert von Immobilien zu bestimmen. Es ermöglicht eine fundierte und objektive Bewertung, die als Grundlage für Investitionsentscheidungen, Kreditvergaben und Verkaufspreisfestlegungen dient. Wenn Sie weitere Informationen zum Ertragswertverfahren oder anderen Begriffen aus dem Bereich der Kapitalmärkte benötigen, besuchen Sie Eulerpool.com, eine führende Website für Equity Research und Finanznachrichten. Hier finden Sie eine umfassende Glossar mit mehreren tausend Begriffen aus den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unser Glossar ist SEO-optimiert und bietet präzise Definitionen und Erklärungen, um Sie in Ihrem Investmentprozess zu unterstützen.Produkt/Markt-Portfolio
Das Produkt/Markt-Portfolio ist ein weiterführendes Konzept des klassischen Markt-Portfolios und dient der Analyse und Bewertung einer Produktpalette im Verhältnis zu den jeweiligen Märkten, in denen diese Produkte angeboten werden. Es...
Freizügigkeit
Freizügigkeit ist ein grundlegendes Konzept in der Europäischen Union (EU), das die uneingeschränkte Bewegung von Personen, Gütern, Dienstleistungen und Kapital innerhalb des EU-Binnenmarktes ermöglicht. In Bezug auf den Kapitalmarkt bezieht...
Marktveranstaltungen
Definition von "Marktveranstaltungen": Marktveranstaltungen bezeichnen Zusammenkünfte, Veranstaltungen oder Aktivitäten, die speziell auf den Kapitalmarkt ausgerichtet sind und von Unternehmen, Börsen, Vermittlern oder anderen Finanzinstitutionen organisiert werden. Diese Veranstaltungen dienen in erster...
Managerial Approach
Die "managerielle Herangehensweise" ist ein Unternehmensführungsansatz, der darauf abzielt, die Leistung und Rentabilität eines Unternehmens durch effektives Management und klare strategische Entscheidungen zu steigern. Diese Methode stellt sicher, dass das...
Kundengliederung
Die Kundengliederung ist ein wesentlicher Aspekt im Bereich des Kapitalmarkts und steht für die Kategorisierung von Kunden nach bestimmten Merkmalen oder Segmenten. Diese Klassifizierung ist von großer Bedeutung für Finanzinstitute,...
Lebenszykluseffekt
Der Lebenszykluseffekt bezieht sich auf den Zyklusphasen, denen ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung im Laufe der Zeit unterliegt. Es ist ein Konzept, das häufig in der Finanz- und Investitionswelt...
Kollektivembargo
"Kollektivembargo" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine gemeinschaftliche Maßnahme, die von einer Gruppe von Ländern oder Organisationen ergriffen wird, um den Handel oder...
Sparparadoxon
Das Sparparadoxon bezieht sich auf einen scheinbaren Widerspruch zwischen dem Konzept des Sparens und den aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen. Es beschreibt die Situation, in der das traditionelle Sparverhalten der Anleger nicht...
grauer Markt
Definiert als ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Finanzmarkts, umfasst der "grauer Markt" eine Nische von Wertpapiertransaktionen, die außerhalb der regulierten Börsen stattfinden. Diese Transaktionen unterliegen weniger strengen Vorschriften als der...
Buchinventur
Der Begriff "Buchinventur" bezieht sich auf einen Prozess, der in der Finanzbuchhaltung verwendet wird, um den Wert des vorhandenen Inventars eines Unternehmens zu bestimmen. Die Buchinventur ist eine umfassende Bewertung...