Entwicklungsorganisation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Entwicklungsorganisation für Deutschland.
![Entwicklungsorganisation Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.
Abonnement pour 2 € / mois Entwicklungsorganisation: Definition und Bedeutung im Investor-Lexikon Eine Entwicklungsorganisation bezieht sich speziell auf eine nichtstaatliche Organisation, die sich auf Entwicklungsprojekte konzentriert und dabei eine Vielzahl von Methoden und Interventionen anwendet, um das Wachstum und die sozioökonomische Entwicklung in verschiedenen Regionen zu fördern.
Diese Organisationen setzen sich dafür ein, die Lebensstandard der Menschen zu verbessern, nachhaltiges Wachstum zu erreichen und die Armutsbekämpfung anzugehen. Eine Entwicklungsorganisation kann sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene tätig sein und arbeitet oft in enger Zusammenarbeit mit Regierungen, Bildungsinstitutionen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und anderen Stakeholdern. Die primäre Zielsetzung einer Entwicklungsorganisation liegt darin, die Bewältigung von Entwicklungsproblemen anzugehen und gleichzeitig das Potenzial für langfristige nachhaltige Entwicklung zu verbessern. Dazu nutzen diese Organisationen ihre Ressourcen, Fachkenntnisse und Netzwerke, um Programme und Projekte in Bildung, Gesundheit, Infrastruktur, Landwirtschaft, Umwelt und anderen relevanten Bereichen zu implementieren. Sie arbeiten daran, die Beteiligung der Gemeinschaft zu fördern, indem sie lokal angepasste Lösungen entwickeln und gleichzeitig die Stärkung der institutionalen Kapazitäten und den Wissenstransfer unterstützen. Entwicklungsorganisationen sind in der Regel als Non-Profit-Organisationen organisiert, da ihre primäre Zielsetzung nicht kommerziell ist. Sie stellen jedoch oft sicher, dass sie finanzielle Ressourcen aus verschiedenen Quellen mobilisieren können, um ihre Projekte erfolgreich durchzuführen. Dies kann durch Spenden, Zuschüsse von Regierungen, multilateralen Organisationen, philanthropischen Stiftungen oder internationalen Finanzinstitutionen geschehen. Es gibt verschiedene Arten von Entwicklungsorganisationen, darunter internationale Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Entwicklungsagenturen, Stiftungen und philanthropische Organisationen. Diese Organisationen haben oft ihre eigenen Schwerpunkte und Arbeitsbereiche, aber sie streben alle danach, positive Veränderungen herbeizuführen und die nachhaltige Entwicklung zu fördern. Insgesamt spielt eine Entwicklungsorganisation eine wichtige Rolle bei der Förderung des Wachstums und der sozioökonomischen Entwicklung von Regionen auf der ganzen Welt. Ihre Fachkenntnisse, Ressourcen und Erfahrungen helfen dabei, die Hindernisse für Entwicklung zu überwinden und Menschen Zugang zu besseren Bildungs-, Gesundheits- und Infrastrukturdienstleistungen zu ermöglichen. Durch ihre Arbeit tragen Entwicklungsorganisationen dazu bei, die Lebensqualität zu verbessern, Ungleichheiten zu verringern und nachhaltiges Wachstum zu fördern.Basisversorgung
Definition von "Basisversorgung": Die Basisversorgung ist ein Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, das sich auf die grundlegenden Versorgungsbedürfnisse von Anlegern bezieht. Es umfasst eine Reihe von Dienstleistungen und Instrumenten, die dazu...
Devisentermingeschäft
Das Devisentermingeschäft, auch bekannt als Devisenterminhandel, ist eine Form des Handels, bei dem zwei Parteien einen Vertrag abschließen, um eine bestimmte Menge einer Währung zu einem vereinbarten Preis zu einem...
Conditionality
Begriff: Conditionality Definition: Conditionality bezieht sich auf die Bedingungen, die von Kreditgebern oder Anlegern festgelegt werden, um bestimmten Zielen oder Handlungen seitens des Schuldners oder Kreditnehmers zuzustimmen. Im Wesentlichen handelt es sich...
spezifische Erlöse
Definition: Spezifische Erlöse sind Einnahmen, die ein Unternehmen aus dem Verkauf von speziellen Produkten oder Dienstleistungen generiert. Diese Erlöse unterscheiden sich von den allgemeinen Erlösen, da sie sich auf eine...
Terminrisiko
Terminrisiko beschreibt das Risiko, das mit der Unsicherheit über zukünftige Zinsänderungen oder anderen Vertragsbedingungen in Verbindung steht. Es tritt auf, wenn die festgelegten Bedingungen einer Finanztransaktion zu einem bestimmten Zeitpunkt,...
Scheck
Definition of "Scheck": Ein Scheck ist ein Wertpapier, das als Zahlungsmittel dient und es einem Inhaber ermöglicht, einen festgelegten Betrag von einer Bank oder einem anderen Finanzinstitut zu erhalten. Es handelt...
Korridor Optionen
Korridor Optionen sind komplexe Instrumente im Bereich der Finanzderivate, die in der Regel im Rahmen von Strukturierten Produkten eingesetzt werden. Sie ermöglichen es, eine bestimmte Bandbreite innerhalb einer vordefinierten Periode...
Kontoauszugsdrucker (KAD)
Kontoauszugsdrucker (KAD) - Definition und Funktion Ein Kontoauszugsdrucker (KAD) ist ein elektronisches Gerät, das in Banken und Finanzinstituten eingesetzt wird, um Kunden Kopien ihrer Kontoauszüge bereitzustellen. Der KAD bietet eine bequeme...
Study Group on a European Civil Code (SGECC)
Die Studiengruppe zum Europäischen Zivilgesetzbuch (SGECC) ist eine interdisziplinäre Vereinigung von Rechtswissenschaftlern, die sich zum Ziel gesetzt hat, ein einheitliches Zivilgesetzbuch für Europa zu entwickeln. Die Gruppe setzt sich aus...
Prozessführungsrecht
Prozessführungsrecht ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der das Recht einer Partei beschreibt, den Verlauf eines Prozesses zu steuern und zu leiten. Es bezeichnet die Befugnis einer Partei, bestimmte...