EUS Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EUS für Deutschland.
EUS steht für "Erweitertes Unternehmenssegment".
Es handelt sich um eine besondere Handelsplattform, die an deutschen Börsen angeboten wird, um Start-ups und kleinen Unternehmen einen einfacheren Zugang zum Kapitalmarkt zu ermöglichen. Das EUS hat sich in den letzten Jahren als wichtige Säule des deutschen Finanzsystems etabliert und bietet eine attraktive Alternative zum klassischen Börsenlisting. Unternehmen, die am EUS teilnehmen möchten, müssen bestimmte Kriterien erfüllen. Ein Unternehmen muss beispielsweise über eine ausreichende Eigenkapitalausstattung verfügen und mindestens ein Jahr am Markt tätig sein. Darüber hinaus müssen die Unternehmen transparente Finanzberichte erstellen und ihre Geschäftstätigkeiten offenlegen. Dies dient dazu, die Investoren vor möglichen Risiken zu schützen und das Vertrauen in den Kapitalmarkt zu stärken. Der Vorteil des EUS besteht darin, dass es Start-ups und kleinen Unternehmen ermöglicht, ihr Kapital zu erhöhen, ohne den hohen regulatorischen Anforderungen für ein Börsenlisting zu entsprechen. Durch den Zugang zu einer breiten Investorenbasis können diese Unternehmen ihr Wachstumspotenzial ausschöpfen und ihre Geschäftstätigkeit weiter ausbauen. Für Investoren bietet das EUS die Möglichkeit, in vielversprechende Unternehmen zu investieren, die häufig ein hohes Innovationspotenzial aufweisen. Durch die gezielte Auswahl von Unternehmen, die am EUS gelistet sind, können Investoren ihr Portfolio diversifizieren und potenziell attraktive Renditen erzielen. Es ist jedoch wichtig, zu beachten, dass das EUS mit bestimmten Risiken verbunden ist. Da die Unternehmen, die am EUS gelistet sind, oft noch in einer frühen Phase ihrer Entwicklung stecken, besteht ein höheres Risiko für Investoren. Daher sollten Investoren eine sorgfältige Due Diligence durchführen und ihre Investitionsentscheidungen gut abwägen. Insgesamt bietet das EUS eine vielversprechende Plattform für Start-ups und kleine Unternehmen, um ihr Wachstumspotenzial zu entfalten, während es Investoren ermöglicht, an dieser Entwicklung teilzuhaben. Es hat sich als integraler Bestandteil des deutschen Kapitalmarkts etabliert und wird voraussichtlich in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen.Deutscher Wetterdienst (DWD)
Der Deutscher Wetterdienst (DWD) ist der nationale meteorologische Dienst Deutschlands und eine wichtige Informationsquelle für Investoren auf den Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf die Entwicklung des Wetters und seine Auswirkungen...
Mortgage Backed Securities
Eine hypothekenbesicherte Wertpapiere (MBS) sind ein Finanzinstrument, das von einer Gruppe von hypothekenbesicherten Krediten gesichert wird. Die Kreditgeber verkaufen diese Hypotheken an einen Pool, aus dem dann Wertpapiere erstellt werden,...
Bildungsmobilität
Bildungsmobilität ist ein Konzept, das die Fähigkeit einer Person beschreibt, durch formale Bildung und Weiterbildung sozialen Aufstieg zu erreichen. Dieser Begriff ist von großer Bedeutung, da Bildung als ein grundlegender...
Datensicherheit
Die Datensicherheit ist ein wesentlicher Aspekt der Finanzmärkte und spielt insbesondere im Zeitalter der Digitalisierung eine entscheidende Rolle. Sie bezieht sich auf den Schutz vertraulicher Informationen vor unbefugtem Zugriff, Veränderung...
gezogener Wechsel
"Gezogener Wechsel" ist ein Fachbegriff, der im Kontext des Kapitalmarktes verwendet wird und sich auf ein wichtiges Finanzinstrument bezieht. Es handelt sich um ein Zahlungsversprechen, das von einem Schuldner, auch...
Preisfairness
Preisfairness verweist auf das Konzept der gerechten Bewertung von Vermögenswerten, insbesondere im Rahmen von Handelsaktivitäten an den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die Vorstellung, dass die Preise von Wertpapieren, Anleihen,...
Lieferungsverzug
Lieferungsverzug – Definition im Kapitalmarktlexikon Lieferungsverzug ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Transaktionen und Verträgen in den Kapitalmärkten verwendet wird. Es bezieht sich auf die Verzögerung oder Nichterfüllung der...
Realausgaben
Realausgaben beschreiben Ausgaben im Rahmen von Investitionen, die physische Vermögenswerte erwerben oder verbessern, anstatt lediglich für den laufenden Betrieb aufgewendet zu werden. Dieser Begriff wird in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte...
Diskriminierungsverbot
Das Diskriminierungsverbot ist ein rechtlicher Grundsatz, der in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarkts und des Finanzwesens Anwendung findet. Es besagt, dass niemand aufgrund persönlicher Merkmale oder Eigenschaften benachteiligt oder bevorzugt werden...
Finanzholding
Finanzholding ist ein Begriff, der sich auf ein Finanzinstitut oder eine Finanzgesellschaft bezieht, die als Muttergesellschaft fungiert und andere Unternehmen innerhalb des Finanzsektors kontrolliert. Diese Unternehmen können Banken, Versicherungsunternehmen, Investmentgesellschaften...