Deutsche Nationalbibliothek Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deutsche Nationalbibliothek für Deutschland.
Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) ist die zentrale Bibliothek Deutschlands und eine der größten nationalbibliothekarischen Einrichtungen weltweit.
Sie hat ihren Hauptsitz in Frankfurt am Main und betreibt zusätzlich eine Zweigstelle in Leipzig. Die DNB hat die Aufgabe, sämtliche in Deutschland erschienenen Publikationen zu sammeln, aufzubewahren, bibliografisch zu erfassen und zugänglich zu machen. Dabei umfasst ihr Sammelauftrag Werke aller Medienarten, darunter Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Dissertationen, Habilitationsschriften, Karten, Noten, Tonträger sowie elektronische Medien. Die Deutsche Nationalbibliothek fungiert als Informationszentrum für die Literatur- und Medienlandschaft Deutschlands und ist auch international als nationalbibliothekarisches Kompetenzzentrum anerkannt. Mit der Durchführung verschiedener Projekte und Kooperationen trägt sie zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung sowie zur Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Informationen bei. Als eine wichtige Institution im Bereich des kulturellen Erbes verwaltet die Deutsche Nationalbibliothek nicht nur die deutschen Pflichtexemplare, sondern auch bedeutende historische Sammlungen. Diese umfassen wertvolle Schätze wie Handschriften, Autographen, Inkunabeln und seltene Drucke. Darüber hinaus ist die DNB Herausgeberin der Deutschen Nationalbibliografie, einer nationalen Veröffentlichung, die sämtliche Publikationen aus dem deutschen Sprachraum berücksichtigt. Aufgrund ihrer umfangreichen Bestände und Expertise ist die Deutsche Nationalbibliothek eine unverzichtbare Informationsquelle für Investoren im Kapitalmarkt, insbesondere für diejenigen, die sich mit deutschen Publikationen und wissenschaftlichen Arbeiten befassen möchten. Die Bibliothek unterstützt den Wissensaustausch und erleichtert die Recherche nach relevanten Informationen, welche zur Analyse von Märkten, Unternehmen und der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung benötigt werden. Besuchen Sie Eulerpool.com, um auf die erstklassige Glossar-Sammlung zuzugreifen, die umfangreiche und präzise Definitionen wie die der Deutschen Nationalbibliothek enthält. Hier finden Investoren eine verlässliche Informationsquelle, um ihre Kenntnisse über den Kapitalmarkt zu erweitern und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.AIDCA-Formel
Die AIDCA-Formel ist ein Konzept, das im Bereich des Verkaufs und Marketings eingesetzt wird, um potenziellen Kunden eine effektive Botschaft zu vermitteln und diese zur Handlung zu bewegen. Der Begriff...
General Packet Radio Service (GPRS)
General Packet Radio Service (GPRS) ist eine mobile Datentechnologie der zweiten Generation (2G) für drahtlose Kommunikationssysteme. GPRS wurde entwickelt, um eine effiziente Übertragung von Datenpaketen über das Global System for...
heterogenes Netz
"Heterogenes Netz" ist ein technischer Begriff aus dem Bereich der Kryptowährungen und bezieht sich auf die Architektur eines Blockchain-Netzwerks. Ein heterogenes Netzwerk besteht aus verschiedenen Arten von Netzwerkknoten, die unterschiedliche...
Autonomie(-prinzip)
Das Autonomieprinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das die Beziehung zwischen Unternehmen und ihren eigenen Investoren regelt. Es bezieht sich auf die Befugnis und das Recht eines Unternehmens,...
Input-Output-Rechnung
Definition: Die Input-Output-Rechnung ist eine ökonomische Analysemethode, die verwendet wird, um die Verflechtungen und Interdependenzen zwischen den verschiedenen Sektoren einer Volkswirtschaft zu quantifizieren. Sie basiert auf dem Konzept, dass jede...
Arbeitsentgelt
Arbeitsentgelt bezeichnet die Gesamtvergütung, die ein Arbeitnehmer im Rahmen seines Beschäftigungsverhältnisses erhält. Es umfasst alle monetären Leistungen, die der Arbeitgeber an den Arbeitnehmer zahlt, sowie möglicherweise gewährte geldwerte Vorteile. Arbeitsentgelt...
multilaterale Liberalisierung
Die multilaterale Liberalisierung ist ein Prozess der Öffnung und Liberalisierung der Märkte im Rahmen von internationalen Abkommen und Vereinbarungen. Sie zielt darauf ab, Handelsbarrieren abzubauen und den internationalen Handel zu...
Portfolio
Ein Portfolio ist eine Sammlung von Anlagen, die von einem Investor gehalten werden. Ein Portfolio kann Aktien, Anleihen, Optionen, Futures, Rohstoffe und andere Wertpapiere umfassen. Es kann auch aus Bargeld...
Koppelungsvorschriften
Koppelungsvorschriften sind Regelungen innerhalb der Kapitalmärkte, die die Verbindung verschiedener Finanzinstrumente vorschreiben. Diese Vorschriften dienen dazu, die Interaktionen zwischen den Finanzmärkten zu steuern und Risiken zu minimieren. Im Bereich der Aktienmärkte...
Intermediation
Intermediation (Intermediation) bezeichnet den Prozess der Vermittlung zwischen Käufern und Verkäufern von Finanzinstrumenten durch einen Vermittler oder eine Finanzinstitution. Der Intermediär dient als Vermittler, der die Transaktionen erleichtert, indem er...