Ceteris-Paribus-Annahme Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ceteris-Paribus-Annahme für Deutschland.

Ceteris-Paribus-Annahme Definition

Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Abonnement pour 2 € / mois

Ceteris-Paribus-Annahme

Die Ceteris-Paribus-Annahme ist eine Schlüsselannahme in der ökonomischen Theorie und beschreibt den Zustand, wenn alle relevanten Faktoren außer einem, der untersucht werden soll, konstant gehalten werden.

Der Begriff stammt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich übersetzt "bei konstant gehaltenen übrigen Bedingungen". Die Ceteris-Paribus-Annahme ermöglicht es Wirtschaftswissenschaftlern, die Auswirkungen bestimmter Faktoren isoliert zu analysieren, ohne den Einfluss anderer Variablen zu berücksichtigen. Indem diese Annahme getroffen wird, können Wirtschaftsforscher präzisere Modelle entwickeln und Zusammenhänge zwischen Ursache und Wirkung besser verstehen. Sie ermöglicht es, komplexe Phänomene in der Wirtschaft aufzugliedern und zu analysieren, indem sie die Auswirkungen einzelner Variablen isoliert betrachten. Dieser Ansatz ist besonders nützlich, wenn es darum geht, die Reaktion der Marktteilnehmer auf Änderungen von Parametern wie Preisniveau, Angebot und Nachfrage oder Zinssätzen vorherzusagen. Die Ceteris-Paribus-Annahme wird in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte angewendet, sei es bei der Bewertung von Aktien, Anleihen, Krediten oder Kryptowährungen. Indem sie Variablen isoliert betrachtet, hilft diese Annahme den Investoren, Risiken abzuschätzen und Chancen genauer zu bewerten. Sie ermöglicht es den Marktteilnehmern, verlässlichere Prognosen zu treffen und fundiertere Entscheidungen zu treffen. Bei der Anwendung der Ceteris-Paribus-Annahme sollten jedoch auch die Einschränkungen berücksichtigt werden. In der realen Welt sind viele Faktoren miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig. Indem andere Variablen als konstant angenommen werden, kann dies zu vereinfachten Modellen führen, die nicht immer die tatsächliche Komplexität der Märkte widerspiegeln. Daher sollte die Ceteris-Paribus-Annahme als Werkzeug betrachtet werden, das dazu dient, spezifische Aspekte zu untersuchen und ein tieferes Verständnis für deren Auswirkungen zu gewinnen, ohne den Gesamtkontext aus den Augen zu verlieren. Insgesamt ist die Ceteris-Paribus-Annahme ein grundlegendes Konzept der ökonomischen Theorie, das Investoren dabei unterstützt, Ursache-Wirkungs-Beziehungen zu analysieren und ihre Entscheidungsfindungsprozesse zu verbessern. Durch ihre Anwendung können Investoren auf Eulerpool.com und anderen führenden Finanzseiten wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems präzisere Informationen über die Funktionsweise der Kapitalmärkte erhalten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Kauffrau

Kauffrau ist ein Begriff aus der deutschen Wirtschaftssprache, der eine weibliche Kaufmannschaft oder Geschäftsfrau beschreibt. Eine Kauffrau ist eine professionelle und erfahrene Geschäftsfrau, die in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft tätig...

Verrichtungsprinzip

Das Verrichtungsprinzip ist ein wesentlicher Grundsatz in der Kapitalmarktforschung, der die Art und Weise beschreibt, wie Investoren ihre Transaktionen abwickeln. Es bezieht sich auf den strategischen Ansatz, bei dem Anleger...

Renner

Der Begriff "Renner" bezieht sich auf eine Aktie oder Investition, die sich als äußerst erfolgreich und profitabel erweist. Es handelt sich um ein idiomatisches und informelles Synonym für einen "Gewinner"...

Altenheim

Altenheim (Englisch: nursing home) ist eine Einrichtung, die speziell auf die Pflege und Betreuung älterer Menschen ausgerichtet ist. Dabei handelt es sich um eine wertvolle Institution, die eine umfassende Unterstützung...

Management by Objectives

Management by Objectives (MBO) oder auf Deutsch Management durch Zielvorgaben ist ein weit verbreitetes Konzept im modernen Management, bei dem die Leistung und Effizienz von Organisationen und Mitarbeitern durch die...

Staffelrechnung

Staffelrechnung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf die Bewertung von Anleihen und Schuldtiteln. Es bezieht sich auf eine Methode, bei der die...

Verfügungssumme

Verfügungssumme ist ein Begriff, der im Bereich der Investitionen in Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf den Gesamtbetrag an...

Geldmarktzins

Geldmarktzins ist ein Begriff, der sich auf den Zinssatz bezieht, zu dem kurzfristige Gelder zwischen Banken, Finanzinstituten und Regierungen gehandelt werden. Der Geldmarktzins wird in der Regel für Laufzeiten von...

Softwarequalität

Softwarequalität ist ein entscheidender Aspekt für den Erfolg von Unternehmen in der heutigen digitalen Welt. Es bezieht sich auf die Gesamtheit der Eigenschaften einer Software, die ihre Eignung für den...

Bond Warrant

Anleiheoptionsschein - Definition und Erläuterung Ein Anleiheoptionsschein, im Fachjargon auch als Bondwarrant bezeichnet, ist ein Finanzinstrument, das es dem Inhaber ermöglicht, eine festgelegte Anzahl von Anleihen zu einem bestimmten Preis innerhalb...