Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) war eine deutsche Sozialversicherungseinrichtung, die sich dem Schutz der Angestellten und ihrer Familien widmete.
Sie wurde 1911 gegründet und war bis zu ihrer Fusion im Jahr 2005 eine der größten Rentenversicherungsträger Deutschlands. Die BfA hatte die Aufgabe, die Rentenversicherung für Angestellte in Deutschland zu verwalten. Hierbei handelte es sich um eine obligatorische Versicherung, bei der Arbeitnehmer und Arbeitgeber Beiträge zur Finanzierung der Rentenversicherungsleistungen zahlten. Die BfA sammelte diese Beiträge, verwaltete die Ressourcen und zahlte bei Erreichen des Rentenalters oder bei Invalidität Rente an die Versicherten aus. Im Laufe ihrer Geschichte spielte die BfA eine wichtige Rolle bei der Gestaltung und Ausarbeitung von Rentenreformen und -gesetzen. Sie trug zur Stabilisierung des Rentensystems bei und unterstützte die soziale Absicherung von Millionen von Arbeitnehmern in Deutschland. Darüber hinaus förderte die BfA auch die Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen und bot Unterstützungsdienste für ältere und erwerbsgeminderte Personen an. Im Jahr 2005 wurde die BfA mit anderen Trägern der Rentenversicherung zur Deutschen Rentenversicherung Bund fusioniert. Diese Neustrukturierung sollte die Effizienz steigern und die Leistungen für Versicherte verbessern. Seitdem wird die Rentenversicherung in Deutschland von der Deutschen Rentenversicherung Bund verwaltet. Obwohl die BfA nicht mehr existiert, bleibt ihr Vermächtnis bestehen. Ihr Beitrag zur sozialen Sicherung der Arbeitnehmer und zur Entwicklung des Rentensystems in Deutschland wird in der Geschichte der deutschen Sozialversicherung gewürdigt.Teststärke
Teststärke ist ein Begriff, der sich auf die Fähigkeit eines Wertpapiers bezieht, Preisbewegungen zu widerstehen und seine Stabilität gegenüber volatilen Marktbedingungen zu demonstrieren. In der Welt der Kapitalmärkte ist Teststärke...
ICANN
ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers) ist eine gemeinnützige Organisation, die für die Verwaltung und Koordination bestimmter technischer Aspekte des Domainnamensystems (DNS) sowie der IP-Adresszuweisung zuständig ist. Als...
außergerichtlicher Vergleich
Außergerichtlicher Vergleich, auch bekannt als "außergerichtlicher Einigungsversuch" oder "außergerichtliche Schuldenregulierung", bezieht sich auf eine alternative Methode zur Beilegung von Streitigkeiten oder zur Regelung von finanziellen Verpflichtungen außerhalb des Gerichtsverfahrens. In...
Kopenhagen-Kriterien
Die "Kopenhagen-Kriterien" sind eine Reihe von politischen Bedingungen, die ein Land erfüllen muss, um Mitglied der Europäischen Union (EU) zu werden. Sie wurden erstmals im Jahr 1993 beim Europäischen Rat...
Rechtsökonomik
Rechtsökonomik ist ein interdisziplinärer Bereich der Wirtschaftswissenschaften, der sich mit der Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen in wirtschaftlichen Zusammenhängen befasst. Sie kombiniert Erkenntnisse aus der Rechtswissenschaft und der Volkswirtschaftslehre, um das...
fundieren
Fundieren ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf die Analyse und Bewertung von Investitionsmöglichkeiten bezieht. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem ein Anleger...
elektronische Lohnsteuerbescheinigung
Die elektronische Lohnsteuerbescheinigung ist ein wichtiges Dokument im Zusammenhang mit der Besteuerung von Arbeitnehmern in Deutschland. Sie ermöglicht es den Arbeitgebern, die steuerpflichtigen Einkünfte ihrer Mitarbeiter an die Finanzbehörden zu...
partiarisches Darlehen
Definition: Ein "partiarisches Darlehen" ist eine besondere Form der Kapitalanlage, bei der der Kreditgeber am wirtschaftlichen Erfolg des Kreditnehmers in Form einer Gewinnbeteiligung teilnimmt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Darlehen, bei denen...
Vergütungsordnung
Die Vergütungsordnung ist ein wesentliches Element im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Regelungen und Vorschriften zur Vergütung von Finanzdienstleistern und Wertpapierdienstleistungsunternehmen. Sie umfasst die Festlegung der Entlohnungsstrukturen,...
DC
Title: Die Bedeutung von "DC" im Finanzwesen - Definition und Erklärung Introduction: Als führende Plattform für Aktienanalysen und Finanznachrichten freuen wir uns, Ihnen im Eulerpool-Glossar eine umfassende und technisch fundierte Definition des...