Eulerpool Premium

Bundeserziehungsgeldgesetz (BErzGG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bundeserziehungsgeldgesetz (BErzGG) für Deutschland.

Bundeserziehungsgeldgesetz (BErzGG) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Bundeserziehungsgeldgesetz (BErzGG)

Definition des Begriffs "Bundeserziehungsgeldgesetz (BErzGG)": Das Bundeserziehungsgeldgesetz (BErzGG) ist ein deutsches Gesetz, das ursprünglich im Jahr 1985 verabschiedet und seitdem mehrfach aktualisiert wurde.

Das BErzGG zielt darauf ab, Familien in Deutschland finanziell zu unterstützen, indem es ihnen während der Erziehung ihrer Kinder eine monatliche Geldleistung gewährt. Es wurde als Instrument geschaffen, um die familiäre Betreuung von Kindern im ersten Lebensjahr zu fördern und erkennt die Bedeutung der elterlichen Fürsorge für die kindliche Entwicklung an. Gemäß dem Bundeserziehungsgeldgesetz haben Eltern nach der Geburt ihres Kindes Anspruch auf finanzielle Unterstützung in Form des Erziehungsgeldes, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen. Das Gesetz sieht vor, dass ein Elternteil während des ersten Lebensjahres des Kindes zu Hause bleibt, um die elterliche Betreuung zu gewährleisten. In dieser Zeit können die Eltern eine monatliche Zahlung in Höhe des Erziehungsgeldes beantragen, um die finanzielle Belastung während dieser Zeit zu mildern. Das Erziehungsgeld wird einkommensabhängig gewährt und soll sicherstellen, dass alle Familien unabhängig von ihrer finanziellen Situation eine angemessene Unterstützung erhalten. Das BErzGG legt auch bestimmte Voraussetzungen fest, um sicherzustellen, dass die finanzielle Unterstützung den tatsächlichen Bedürfnissen der Familien entspricht. Dazu gehören Faktoren wie das Alter des Kindes, die Dauer der elterlichen Betreuung und die Anzahl der Kinder in der Familie. Das Bundeserziehungsgeldgesetz hat eine wesentliche Rolle bei der Förderung der Familienpolitik in Deutschland gespielt. Es hat die finanzielle Unterstützung für Familien verbessert und dazu beigetragen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu fördern. Durch die Gewährleistung einer angemessenen finanziellen Unterstützung für Eltern, die sich für die Erziehung ihrer Kinder entscheiden, ermöglicht das BErzGG einen Beitrag zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Arbeit. Aufgrund der besonderen Ausrichtung des BErzGG im Zusammenhang mit der Familienpolitik wird es oft als wichtiges Instrument zur Förderung und Unterstützung der Kindererziehung in Deutschland betrachtet. Es hat mit seiner langjährigen Geschichte und den zahlreichen Aktualisierungen eine feste Position im deutschen Rechtssystem eingenommen und spielt eine bedeutende Rolle bei der finanziellen Absicherung von Familien während der Erziehung ihrer Kinder.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Anlagen

Anlagen, häufig in der Finanzwelt verwendet, bezieht sich auf die strategische Zuordnung von Vermögenswerten oder Kapital in verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Die Entscheidung, in verschiedene...

Umsatzsteuerprüfung

Umsatzsteuerprüfung ist ein Begriff, der sich auf die Überprüfung der Umsatzsteuerzahlungen und -abrechnungen eines Unternehmens durch die zuständige Steuerbehörde bezieht. Diese Prüfungen sind in Deutschland ein wesentlicher Bestandteil des Steuerprüfungsprozesses,...

Endvermögensmaximierung

Endvermögensmaximierung bezeichnet einen zentralen Grundsatz der Kapitalmärkte, bei dem das Hauptziel darin besteht, das Vermögen eines Investors zu maximieren. Es handelt sich um ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen der...

Raumstruktur

Raumstruktur ist ein Begriff, der in der Welt des Investments und der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Diese komplexe Terminiologie wird häufiger im Zusammenhang mit Immobilieninvestitionen verwendet, um das grundlegende Konzept...

NIMEXE

NIMEXE - Definition, Bedeutung und Funktionsweise NIMEXE ist die Abkürzung für "Nicht-Börsennotierte Immobilienhandelsgesellschaft" und bezieht sich auf eine spezifische Art von Unternehmen, das den Handel mit nicht börsennotierten Immobilien innerhalb des...

Steuerertragskompetenz

Steuerertragskompetenz ist ein zentraler Begriff im Bereich der Besteuerung und bezieht sich auf die Zuständigkeit einer Regierung oder Behörde, Steuereinnahmen zu generieren. In Deutschland liegt die Steuerertragskompetenz größtenteils bei den...

Paneldaten und Paneldatenmodelle

Paneldaten und Paneldatenmodelle sind Begriffe aus der Finanzforschung und der ökonometrischen Analyse von Kapitalmärkten. In einfachen Worten ausgedrückt beziehen sie sich auf eine spezifische Datenerfassungsmethode und den damit verbundenen Modellierungsansatz,...

horizontale Finanzierungsregeln

Horizontale Finanzierungsregeln, auch bekannt als horizontale Finanzierungsvorschriften, beziehen sich auf rechtliche und regulatorische Bestimmungen, die die Kapitalmärkte beeinflussen. Diese Regeln stellen sicher, dass das Verhalten von Marktteilnehmern fair bleibt und...

Komplementärgut

Komplementärgut ist ein Begriff aus der Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und bezieht sich auf ein Produkt, das gemeinsam mit einem anderen Produkt konsumiert oder verwendet wird. Es kann auch als Ergänzungsgut...

Geldsorten

Geldsorten ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um sich auf die verschiedenen Arten von Währungen zu beziehen, die in einer bestimmten Volkswirtschaft zirkulieren. In erster Linie bezieht...