Eulerpool Premium

Built-in Stability Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Built-in Stability für Deutschland.

Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil

Built-in Stability

Eingebaute Stabilität Die eingebaute Stabilität ist ein Finanzkonzept, das sich auf die Fähigkeit eines Wertpapiers bezieht, Wertverluste zu minimieren oder Volatilität zu reduzieren.

Dieser Begriff findet insbesondere in Bezug auf Anlagen in börsennotierten Aktien, Anleihen und anderen kapitalmarktbezogenen Anlageinstrumenten Anwendung. Die eingebaute Stabilität wird oft als ein wichtiges Merkmal betrachtet, das potenzielle Investoren bei der Bewertung von Vermögenswerten berücksichtigen sollten. Wenn ein Papier als "eingebaut stabil" bezeichnet wird, bedeutet dies, dass es relativ widerstandsfähig gegenüber Marktschwankungen ist und möglicherweise weniger anfällig für Verluste ist. Bei Aktien kann die eingebaute Stabilität durch eine gute Unternehmensführung, einen etablierten Ruf oder eine breite Palette von Geschäftsaktivitäten erreicht werden, die das Risiko einer Wertminderung verringern. Im Bereich der Anleihen kann die eingebaute Stabilität durch eine hohe Bonitätseinstufung des Emittenten oder durch eine geringe Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls erreicht werden. Die Kenntnis der eingebauten Stabilität eines Vermögenswertes kann für Anleger von Vorteil sein, da sie dazu beiträgt, das Risiko von Verlusten zu minimieren und die Wahrscheinlichkeit eines langfristigen Kapitalwachstums zu erhöhen. Durch die Auswahl von Anlagen mit hoher eingebauter Stabilität können Anleger ihr Portfolio diversifizieren und das Gesamtrisiko reduzieren. Es ist wichtig zu beachten, dass die eingebaute Stabilität keine absolute Garantie gegen Wertverluste bietet. Sie sollte jedoch als ein Faktor betrachtet werden, der das Potenzial für eine langfristige Rentabilität erhöhen kann. Bei der Analyse der eingebauten Stabilität eines Vermögenswertes können verschiedene quantitative und qualitative Faktoren berücksichtigt werden, darunter finanzielle Kennzahlen, historische Wertentwicklung, Branchentrends und wirtschaftliche Bedingungen. Zusammenfassend ist die eingebaute Stabilität ein wichtiger Faktor bei der Bewertung von Wertpapieren. Sie bezieht sich auf die Fähigkeit eines Vermögenswertes, Wertverluste zu minimieren und mögliche Volatilität zu reduzieren. Ein gut eingebautes Maß an Stabilität kann dazu beitragen, das Risiko von Verlusten zu verringern und das Potenzial für langfristiges Wachstum zu maximieren. Anleger sollten die eingebaute Stabilität eines Vermögenswertes sorgfältig analysieren, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und ihr Portfolio optimal zu diversifizieren.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Operational Auditing

Operational Auditing, auch als operative Revision bezeichnet, ist ein wesentlicher Bestandteil des internen Prüfungsprozesses eines Unternehmens. Diese Untersuchungsmethode hat zum Ziel, die Effizienz, die Wirksamkeit und die Wirtschaftlichkeit der betrieblichen...

Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft ist eine gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland, die sich speziell auf die Belange der Bauindustrie konzentriert. Sie übernimmt die Verantwortung für die Absicherung der Arbeitnehmer gegen Unfälle...

Landesplanung

Landesplanung ist ein zentraler Begriff im Bereich der Raumordnung und Regionalentwicklung in Deutschland. Diese Fachdisziplin bezieht sich auf die langfristige strategische Planung und Entwicklung von Land und Gebieten innerhalb eines...

abgeleitetes Einkommen

Definition: Abgeleitetes Einkommen Abgeleitetes Einkommen steht für jegliche Einnahmen, die aus Investitionen oder Kapitalanlagen resultieren, anstatt aus der direkt erbrachten Arbeitsleistung einer Person. Diese Form des Einkommens kann auf unterschiedliche Weise...

Konsumtechnik

Konsumtechnik ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf den Handel mit Konsumgüterunternehmen. Als Teil des umfangreichen Glossars für Investoren in den Kapitalmärkten auf...

Anzeigen-Wirkungs-Test

Anzeigen-Wirkungs-Test ist ein Begriff, der in der Welt des Marketings und der Werbung Verwendung findet. Dieser Test bezieht sich auf die Analyse und Bewertung der Wirksamkeit einer Anzeige oder Werbekampagne....

OECD-MA

Die OECD-Musterabkommen (OECD-MA) sind internationale Vereinbarungen, die von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) entwickelt wurden, um die Besteuerung von Unternehmen und Einzelpersonen zu regeln, insbesondere im Zusammenhang...

Selbstbedienungsgroßhandel

Selbstbedienungsgroßhandel: Definition, Funktionen und Bedeutung im Finanzwesen Der Begriff "Selbstbedienungsgroßhandel" ist ein wichtiges Konzept im Finanzwesen, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. In diesem umfassenden Glossar für Investoren in den Bereichen Aktien,...

Hauptamtlicher

Der Begriff "Hauptamtlicher" bezieht sich auf eine Person, die eine führende Position oder eine verantwortungsvolle Funktion in einer Organisation oder Institution mit hauptberuflicher Tätigkeit innehat. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte...

Gesamtstrafe

Gesamtstrafe - Definition Die Gesamtstrafe bezieht sich auf eine rechtliche Konsequenz, die in verschiedenen Rechtssystemen Anwendung findet. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff insbesondere auf Sanktionen, die von Regulierungsbehörden...