Eulerpool Premium

Betriebsaufspaltung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Betriebsaufspaltung für Deutschland.

Betriebsaufspaltung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Betriebsaufspaltung

Die Betriebsaufspaltung ist eine rechtliche und wirtschaftliche Gestaltung in Deutschland, bei der ein Unternehmen in zwei separate Einheiten, nämlich eine Betriebsgesellschaft und eine Eigentümergesellschaft, aufgespalten wird.

Diese Aufteilung erfolgt in der Regel aus steuerlichen Gründen, um Vorteile wie eine günstigere Besteuerung zu erzielen. Bei einer Betriebsaufspaltung wird der eigentliche operierende Geschäftsbetrieb (Betriebsgesellschaft) von der Vermögensverwaltungsgesellschaft (Eigentümergesellschaft) getrennt. Die Betriebsgesellschaft ist für die operative Tätigkeit, wie Produktion, Verkauf und Dienstleistungen, verantwortlich, während die Eigentümergesellschaft das Eigentum an den Vermögenswerten, wie Gebäuden und Maschinen, hält und diese an die Betriebsgesellschaft vermietet. Durch diese Trennung können Vorteile wie eine optimierte Besteuerung und Haftungsbegrenzung erzielt werden. Die Betriebsgesellschaft kann die Kosten für die Vermietung der Vermögenswerte als Betriebsausgaben abziehen, wodurch der Gewinn entsprechend reduziert wird. Die Eigentümergesellschaft hingegen generiert Einnahmen aus der Vermietung und profitiert von möglichen Steuervorteilen, beispielsweise durch eine günstigere Besteuerung der Mieteinkünfte oder die Nutzung von Abschreibungen. Es ist wichtig anzumerken, dass die Betriebsaufspaltung bestimmten rechtlichen und wirtschaftlichen Anforderungen unterliegt. Sowohl die Betriebsgesellschaft als auch die Eigentümergesellschaft müssen eigenständige Rechtsträger sein und ihre Geschäfte unter normalen Bedingungen führen. Anders als bei reinen Gestaltungen zur Steueroptimierung müssen bei der Betriebsaufspaltung tatsächliche wirtschaftliche Aktivitäten stattfinden. Die Betriebsaufspaltung kann eine komplexe und spezifische Steuerstruktur sein, die eine gründliche Planung und Umsetzung erfordert. Sie bietet jedoch Unternehmen die Möglichkeit, ihre Steuerbelastung zu optimieren und ihre geschäftlichen Aktivitäten effizienter zu organisieren. Wenn Sie mehr über dieses Thema erfahren möchten, können Sie Eulerpool.com besuchen, eine führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Dort finden Sie weitere Informationen und Ressourcen zu einer Vielzahl von Investmentthemen, einschließlich Betriebsaufspaltung.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Werbe- und Abfertigungsvergütung

Werbe- und Abfertigungsvergütung – Eine umfassende Erläuterung für Investoren in den Kapitalmärkten Die Werbe- und Abfertigungsvergütung ist ein vielschichtiger Begriff, der in den Kapitalmärkten Anwendung findet. In erster Linie bezieht sich...

Diversity

Diversität ist ein Konzept in den Finanzmärkten, das sich auf die Strategie bezieht, das Risiko zu mindern, indem man Vermögenswerte in verschiedenen Bereichen und Sektoren halten. Es beinhaltet die Streuung...

Abgeltungssteuer

Die Abgeltungssteuer ist eine Steuer, die auf Kapitalerträge in Deutschland erhoben wird. Sie deckt eine Vielzahl von Einkunftsarten ab, wie zum Beispiel Zinserträge, Dividenden und Kursgewinne, die sowohl von natürlichen...

Bank for International Settlement (BIS)

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) ist eine internationale Finanzinstitution, die als Austragungsort für zentralbanknahen Aktivitäten dient und als zentrale Koordinierungsstelle für Zentralbanken auf der ganzen Welt agiert. Sie wurde...

Ortszuschlag

Ortszuschlag: Definition einer Gebührenzulage in der Kapitalmarktanlage Der Begriff "Ortszuschlag" bezieht sich auf eine Zulage, die im Rahmen von Kapitalmarktanlagen erhoben werden kann. In erster Linie findet dieser Begriff Anwendung im...

Mitarbeitergespräch

"Mitarbeitergespräch" ist ein Begriff aus dem Human Resources Management, der sich auf eine strukturierte Kommunikation zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer bezieht. Dieses Gespräch findet in der Regel regelmäßig statt und dient...

Ehegattenbesteuerung

Definition of "Ehegattenbesteuerung": Die "Ehegattenbesteuerung" ist ein Konzept, das sich auf die gemeinsame steuerliche Behandlung von Ehepartnern bezieht, die zusammen veranlagt werden. In Deutschland können Ehepaare wählen, ob sie eine getrennte...

Bustourismus

Der Begriff "Bustourismus" bezieht sich auf die Praxis des Reisens mit einem Reisebus zu bestimmten Zielorten, die gewöhnlich von einer organisierten Reisegruppe besucht werden. Bustourismus hat sich in den letzten...

Nötigung

"Nötigung" ist ein Rechtsbegriff, der sich auf eine rechtswidrige Handlung bezieht, bei der jemand gezwungen wird, etwas gegen seinen Willen zu tun oder zu unterlassen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht...

Repatriierung

Repatriierung bezeichnet den Vorgang, bei dem Gelder oder Vermögenswerte von einem ausländischen Markt in das Heimatland zurückgeführt werden. In der Welt der Kapitalmärkte ist die Repatriierung ein wesentlicher Aspekt bei...