Beschaffungsbudget Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Beschaffungsbudget für Deutschland.
![Beschaffungsbudget Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.
Abonnement pour 2 € / mois Das Beschaffungsbudget ist ein wichtiges Instrument für Unternehmen, um die finanziellen Mittel zu planen und zu kontrollieren, die zur Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen benötigt werden.
Es handelt sich um einen Teil des Gesamtbudgets eines Unternehmens, der den spezifischen Bedarf für den Einkauf von Waren und Dienstleistungen abdeckt. Ein Beschaffungsbudget dient dazu, die Ausgaben für den Einkauf zu planen und festzulegen, um sicherzustellen, dass genügend finanzielle Mittel vorhanden sind, um die Bedürfnisse des Unternehmens zu erfüllen. Es ermöglicht den Verantwortlichen, die Kosten für den Einkauf zu überwachen und sicherzustellen, dass das Unternehmen die besten Preise und Konditionen erhält. Das Beschaffungsbudget wird in der Regel für einen bestimmten Zeitraum festgelegt, zum Beispiel ein Jahr. Es basiert auf den Prognosen des Unternehmens für den zukünftigen Bedarf an Ressourcen und den erwarteten Preisen für die Beschaffung. Dabei werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie die Anzahl der benötigten Güter, die Qualität, die Preise und die Verfügbarkeit auf dem Markt. Bei der Erstellung eines Beschaffungsbudgets müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden. Zunächst müssen die Beschaffungsziele des Unternehmens definiert werden. Dies umfasst die Identifizierung der benötigten Güter und Dienstleistungen, sowie die Festlegung von Kriterien für die Auswahl der Lieferanten. Darüber hinaus müssen eventuelle Risiken und Unsicherheiten berücksichtigt werden, wie zum Beispiel Preisschwankungen oder Lieferengpässe. Ein effektives Beschaffungsbudget erfordert auch eine enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen des Unternehmens, wie der Finanzabteilung, der Einkaufsabteilung und den operativen Einheiten. Nur durch eine gute Kommunikation und Koordination können die Beschaffungskosten optimiert und mögliche Engpässe vermieden werden. Insgesamt kann ein gut geplantes und ausgeführtes Beschaffungsbudget Unternehmen dabei unterstützen, ihre Beschaffungsaktivitäten effizienter zu gestalten und ihre finanzielle Gesundheit zu verbessern. Es ermöglicht eine bessere Kontrolle der Kosten und eine optimale Nutzung der verfügbaren finanziellen Ressourcen. Durch die strategische Planung und Überwachung des Einkaufsprozesses können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und langfristige wirtschaftliche Ziele erreichen. Beschaffungsbudgete können verbundene Begriffe sein: Beschaffungsmanagement, Beschaffungsstrategie, Beschaffungskosten, Beschaffungsplanung, Beschaffungsprozess, Beschaffungscontrolling. Bei Eulerpool.com finden Sie eine detaillierte und umfassende Erklärung aller Begriffe und Zusammenhänge im Bereich der Beschaffung in den Kapitalmärkten. Unser Glossar bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen über die verschiedenen Aspekte der Beschaffung zu vertiefen und eine fundierte Grundlage für Ihre Investitionsentscheidungen zu schaffen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute und entdecken Sie unser umfangreiches Glossar für Kapitalmarktanleger!Bevölkerung
Bevölkerung ist ein essentieller Begriff in Wirtschaft und Finanzwesen, der die Gesamtheit der Menschen bezeichnet, die in einem bestimmten geografischen Gebiet leben. Die Größe und Zusammensetzung der Bevölkerung sind entscheidende...
Betriebswahlvorstand
Betriebswahlvorstand ist ein Begriff, der im deutschen Arbeitsrecht verwendet wird und sich auf die Arbeitnehmervertretung in Unternehmen bezieht. Der Betriebswahlvorstand wird durch eine Betriebsratswahl von den Mitarbeitern gewählt und vertritt...
monetaristische Geldmengenregel
Die monetaristische Geldmengenregel bezieht sich auf eine geldpolitische Strategie, die von monetaristischen Ökonomen entwickelt wurde. Diese Strategie betont die Bedeutung der Geldmenge in der Wirtschaft und schlägt vor, dass eine...
Vorteilsgewährung
Vorteilsgewährung ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf die unentgeltliche Leistung von Vorteilen oder Vergünstigungen bezieht, die einer Person von einer anderen gewährt werden. In Bezug auf...
Steuerschätzung
Die Steuerschätzung ist ein Verfahren, das von der Finanzbehörde durchgeführt wird, um die zu erwartenden Steuereinnahmen für einen bestimmten Zeitraum zu prognostizieren. Sie basiert auf Daten und Analysen der Wirtschaftslage...
Spezifikationsfehlertest
Spezifikationsfehlertest ist ein Begriff, der im Kontext des Softwareentwicklungsprozesses verwendet wird, um ein spezielles Verfahren zur Identifizierung von Fehlern in den Systemanforderungen zu beschreiben. Es handelt sich um eine Methode,...
Clawson-Knetsch-Methode
Die Clawson-Knetsch-Methode ist eine ökonometrische Analysetechnik, die in der Finanzmarktforschung angewendet wird, um die Präferenzen von Anlegern in Bezug auf Risiko und Rendite zu untersuchen. Diese Methode wurde von Jonathan...
Forfaitierung
Forfaitierung ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Kapitalmarktes, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Forderungen. Es bezieht sich auf einen speziellen Finanzierungsmechanismus, der es Unternehmen ermöglicht, ihre Forderungen...
Versanddokumente
Versanddokumente sind eine wesentliche Komponente des internationalen Handels und beziehen sich auf alle erforderlichen Unterlagen, die für den Versand von Waren oder Gütern von einem Verkäufer an einen Käufer benötigt...
Adverse Selection
Adverse Selection (Nachteilige Selektion): Adverse Selection ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um das ungleiche Informationsniveau zwischen Käufern und Verkäufern zu beschreiben, was zu einer ungünstigen Auswahl...