Eulerpool Premium

Bertrand-Modell Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bertrand-Modell für Deutschland.

Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil

Bertrand-Modell

Das Bertrand-Modell ist ein ökonomisches Modell, das in der Spieltheorie verwendet wird, um das Verhalten von Unternehmen in einem oligopolistischen Markt zu analysieren.

Das Modell wurde erstmals von Joseph Bertrand im 19. Jahrhundert entwickelt und ist heute ein wichtiges Instrument zur Untersuchung des Wettbewerbsverhaltens von Unternehmen in verschiedenen Industrien. Im Bertrand-Modell wird angenommen, dass es nur zwei Unternehmen gibt, die identische Produkte herstellen und miteinander um die Marktanteile konkurrieren. Jedes Unternehmen wählt einen Preis, mit dem es sein Produkt anbietet, und die Verbraucher entscheiden, welches Unternehmen sie aufgrund des Preises wählen. Das Modell geht davon aus, dass die Verbraucher immer das Produkt des Unternehmens mit dem niedrigsten Preis wählen. Im Bertrand-Modell treten Unternehmen als Preisführer auf und versuchen, ihre Preise so zu setzen, dass sie ihre Konkurrenten übertrumpfen und mehr Marktanteile gewinnen. Dies führt zu einem intensiven Wettbewerb zwischen den Unternehmen, da sie versuchen, ihre Preise ständig zu senken, um den anderen Konkurrenten zu unterbieten. Im Allgemeinen führt das Bertrand-Modell zu einem Zustand des perfekten Wettbewerbs, in dem die Preise der Unternehmen gleich den Grenzkosten sind. Dies liegt daran, dass die Unternehmen keinen Anreiz haben, ihre Preise weiter zu senken, da sie dadurch einen Verlust machen würden. Infolgedessen stellen die Unternehmen ihr Produkt zu einem Preis bereit, der ihre Kosten abdeckt, aber nicht höher ist als der Preis ihres Konkurrenten. Das Bertrand-Modell hat sowohl theoretische als auch praktische Anwendungen. Auf theoretischer Ebene ermöglicht es das Modell die Untersuchung der Preissetzung und des Wettbewerbsverhaltens in oligopolistischen Märkten. Auf praktischer Ebene können Unternehmen das Modell verwenden, um ihre Preise und Marktstrategien zu analysieren und zu optimieren, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Insgesamt ist das Bertrand-Modell ein wichtiges Instrument zur Analyse des Wettbewerbsverhaltens von Unternehmen in oligopolistischen Märkten. Durch die Anwendung des Modells können Unternehmen ihre Preissetzung und Marktstrategien verbessern und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Bewertungskonflikt

Title: Bewertungskonflikt - Definition und Auswirkungen auf die Kapitalmärkte Introduction (40 words): Ein Bewertungskonflikt bezieht sich auf eine Situation, in der unterschiedliche Marktakteure verschiedene Ansichten über den Wert eines Vermögenswertes haben. Dieser...

Kapitalwertmethode

Die Kapitalwertmethode ist eine analytische Bewertungsmethode zur Bestimmung des finanziellen Werts einer Investition oder eines Projekts über einen definierten Zeitraum. Sie wird sowohl in der Betriebswirtschaftslehre als auch in der...

Armenrecht

Armenrecht ist ein Rechtsbegriff, der sich auf das Rechtssystem bezieht, das die Verwaltung und den Schutz des Vermögens von Personen regelt, die aufgrund ihrer finanziellen Lage als arm oder bedürftig...

Abschreibungsvergünstigung

Abschreibungsvergünstigung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf eine steuerliche Entlastung bezieht, die Unternehmen für den Wertverlust ihrer Vermögenswerte nutzen können. Diese Vergünstigung ermöglicht...

Werteorientiertes Management

Werteorientiertes Management ist ein Konzept des Unternehmensmanagements, das sich auf die Schaffung und den Erhalt langfristiger Werte konzentriert. Diese Werte können finanzieller, sozialer oder ökologischer Natur sein und repräsentieren die...

ausländisches Vermögen

Ausländisches Vermögen bezieht sich auf alle Vermögenswerte, die von einer natürlichen oder juristischen Person außerhalb des eigenen Landes erworben oder gehalten werden. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff...

Erholungshilfe

Erholungshilfe ist ein Begriff, der im Kontext von Kapitalmärkten verwendet wird und auf ein Konzept verweist, das darauf abzielt, den ökonomischen Aufschwung und die Stabilität der Finanzmärkte zu fördern. Diese...

interkulturelles Management

Interkulturelles Management ist ein Konzept, das sich mit der effektiven Führung und Verwaltung von Geschäftsaktivitäten in einem internationalen Umfeld befasst. In einer globalisierten Wirtschaft sind Unternehmen zunehmend mit den Herausforderungen...

Betriebsbereitschaft

Betriebsbereitschaft ist ein Begriff, der in verschiedenen Branchen und Sektoren Verwendung findet, um den Zustand zu beschreiben, in dem eine Anlage, Maschine oder ein System vollständig einsatzbereit und funktionsfähig ist....

Schnittstellenminimalität

Schnittstellenminimalität ist ein Konzept, das in der Finanzbranche weit verbreitet ist und zunehmend an Bedeutung gewinnt. Es bezieht sich auf die Idee, Schnittstellen zwischen verschiedenen Systemen, Plattformen oder Anwendungen auf...