Arbeitnehmererfindergesetz (ArbNErfG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Arbeitnehmererfindergesetz (ArbNErfG) für Deutschland.

Arbeitnehmererfindergesetz (ArbNErfG) Definition

Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.

Abonnement pour 2 € / mois

Arbeitnehmererfindergesetz (ArbNErfG)

Arbeitnehmererfindergesetz (ArbNErfG) - Definition, Rechte und Vorschriften für Arbeitnehmererfindungen Das Arbeitnehmererfindergesetz (ArbNErfG) ist ein deutsches Gesetz, das die Rechte und Vorschriften für Arbeitnehmererfindungen regelt.

Es wurde im Jahr 1957 eingeführt und hat seitdem bedeutenden Einfluss auf die Rechte von Arbeitnehmern und Arbeitgebern im Zusammenhang mit Erfindungen, die während der Arbeitszeit gemacht werden. Gemäß dem ArbNErfG hat ein Arbeitnehmer bestimmte Rechte und Pflichten in Bezug auf seine Erfindungen. Grundsätzlich stehen Arbeitnehmern die Rechte an ihren Erfindungen zu, sofern sie während der Ausübung ihrer Tätigkeiten gemacht wurden und einen technischen Fortschritt darstellen. Es ist wichtig anzumerken, dass das ArbNErfG den Arbeitnehmer als Erfinder anerkennt, unabhängig davon, ob die Erfindung im Rahmen seiner regulären Tätigkeiten liegt oder nicht. Das ArbNErfG legt auch fest, wie Arbeitnehmer und Arbeitgeber ihre Rechte an den Arbeitnehmererfindungen wahrnehmen können. In der Regel muss der Arbeitnehmer seine Erfindung dem Arbeitgeber unverzüglich melden. Der Arbeitgeber hat dann eine bestimmte Zeit, um zu entscheiden, ob er die Erfindung für sich beanspruchen möchte oder nicht. Falls der Arbeitgeber die Erfindung beansprucht, hat der Arbeitnehmer Anspruch auf eine angemessene Vergütung. Eine wichtige Bestimmung des ArbNErfG betrifft die Arbeitsverträge. Es muss explizit vereinbart sein, dass die Rechte an Arbeitnehmererfindungen auf den Arbeitgeber übergehen. Falls eine solche Vereinbarung nicht getroffen wurde, behält der Arbeitnehmer seine Rechte an der Erfindung. In Bezug auf die Durchsetzung der Rechte und Vergütungsansprüche von Arbeitnehmern regelt das ArbNErfG auch das Verfahren vor den Schiedsstellen und Gerichten. Es bietet den Betroffenen eine rechtliche Grundlage für eventuelle Auseinandersetzungen und ermöglicht eine faire und transparente Behandlung. Das Arbeitnehmererfindungsgesetz (ArbNErfG) trägt dazu bei, den Schutz von Arbeitnehmerrechten in Bezug auf Erfindungen sicherzustellen und das Innovationspotenzial in deutschen Unternehmen zu fördern. Es stellt sicher, dass Arbeitnehmer angemessen an den Ergebnissen ihrer Erfindungen beteiligt werden und diese nicht unrechtmäßig von ihren Arbeitgebern vereinnahmt werden können. Das ArbNErfG trägt somit maßgeblich zur Förderung einer innovationsfreundlichen Arbeitsumgebung bei. Bei Eulerpool.com finden Sie umfassende Informationen zu Finanzbegriffen, darunter auch spezifische lexikalische Einträge zu verschiedenen Aspekten des Kapitalmarkts wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Glossar bietet Ihnen eine umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen sowie präzise und sorgfältig formulierte Definitionen, um Ihr Verständnis der komplexen Finanzwelt zu unterstützen. Ob Sie ein professioneller Investor, Analyst oder einfach nur an den Kapitalmärkten interessiert sind, Eulerpool.com ist Ihre zuverlässige Quelle für erstklassige Finanzinformationen und Glossardefinitionen. Entdecken Sie unser umfassendes Glossar und erweitern Sie Ihr Finanzwissen mit Eulerpool.com.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

potenzialorientierte Verschuldung

Definition: Potenzialorientierte Verschuldung ist ein Ansatz zur Beurteilung der Verschuldung eines Unternehmens basierend auf seinem Potenzial, zukünftige Gewinne zu generieren und Schulden zu bedienen. Dieser Ansatz berücksichtigt die Fähigkeit des...

loco

LOCO ist eine Abkürzung für "Loco London", eine Bezeichnung, die in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist, insbesondere im Bereich des Edelmetallhandels. Es bezieht sich auf den Preis eines Edelmetalls an...

Notenbankautonomie

Notenbankautonomie ist ein Begriff, der oft in Bezug auf Zentralbanken verwendet wird und steht für die Unabhängigkeit der Zentralbank von staatlichen Einflüssen. Sie bezieht sich auf die Fähigkeit einer Zentralbank,...

Produkt- und Markenpiraterie

Produkt- und Markenpiraterie ist ein weit verbreitetes Phänomen in den heutigen globalen Märkten. Es bezieht sich auf die illegale Nachahmung von Produkten und Marken, um von der Reputation, dem Erfolg...

Adequacy-Value-Modell

Definition: Das Adequacy-Value-Modell (AVM) ist ein analytisches Werkzeug, das von Investoren im Bereich des Kapitalmarktes, insbesondere bei Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen, verwendet wird, um die angemessene Bewertung von...

Umweltsatellitensysteme

Umweltsatellitensysteme sind hochentwickelte technologische Systeme zur Überwachung und Erfassung von Informationen über die Umweltbedingungen der Erde. Diese Systeme nutzen Satelliten und andere Sensoren, um eine Vielzahl von Umweltdaten zu sammeln...

konservierende Strukturpolitik

Konservierende Strukturpolitik ist ein Konzept der wirtschaftlichen Stabilität, das auf die langfristige Sicherung und Förderung der Wirtschaftsstruktur abzielt. Dabei geht es darum, die bestehenden ökonomischen Strukturen zu erhalten und weiterzuentwickeln,...

Familienhilfe

"Familienhilfe" ist ein Begriff im deutschen Kontext, der sich auf finanzielle Unterstützung bezieht, die innerhalb einer Familie gewährt wird. Im Allgemeinen ist die Familienhilfe eine Form der finanziellen Hilfe, die...

Dosis-Wirkungs-Beziehung

Die "Dosis-Wirkungs-Beziehung" ist ein Begriff aus der Pharmakologie und beschreibt das Verhältnis zwischen der verabreichten Dosis eines Arzneimittels und der damit einhergehenden Wirkung auf den Körper. Dieses Konzept ist von...

Gruppenpsychologie

Gruppenpsychologie: Definition, Merkmale und Auswirkungen in den Kapitalmärkten Gruppenpsychologie ist ein Begriff aus der Verhaltensökonomie und bezieht sich auf die Dynamik und das Verhalten von Individuen innerhalb einer Gruppe oder eines...