Eulerpool Premium

Anschaffungswertprinzip Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Anschaffungswertprinzip für Deutschland.

Anschaffungswertprinzip Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Anschaffungswertprinzip

Anschaffungswertprinzip ist ein bedeutendes Prinzip der Bewertung und Bilanzierung von Vermögensgegenständen gemäß den deutschen Rechnungslegungsvorschriften.

Dieses Konzept legt fest, dass der Anschaffungswert eines Vermögensgegenstandes als Ausgangspunkt für die Bewertung und Buchführung dieser Vermögenspositionen verwendet wird. Der Anschaffungswert ist der Betrag, der tatsächlich für den Erwerb eines Vermögensgegenstandes aufgewendet wurde. Er umfasst den Kaufpreis sowie alle mit dem Erwerb verbundenen Kosten, wie beispielsweise Zölle, Steuern und Transaktionsgebühren. Das Anschaffungswertprinzip gewährleistet eine umfassende und genaue Erfassung der Vermögenswerte zu Beginn des Geschäftsvorfalls und verzichtet auf die Berücksichtigung potenzieller Gewinn- oder Verlustrechnungen. Dieses Prinzip ist besonders wichtig für Anleger und Marktteilnehmer, da es eine solide Grundlage für die Bewertung von Vermögenswerten bietet. Durch die Anwendung des Anschaffungswertprinzips können Anleger den genauen Wert ihrer Investitionen ermitteln und vergleichen. Dies ermöglicht eine fundierte Entscheidungsfindung und trägt zur Transparenz und Vertrauensbildung in den Kapitalmärkten bei. Das Anschaffungswertprinzip findet Anwendung auf verschiedene Arten von Vermögensgegenständen, wie beispielsweise Aktien, Anleihen, Darlehen und Kryptowährungen. Unabhängig von der Art des Vermögensgegenstandes bleibt das Prinzip unverändert, um eine konsistente Bewertung und Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Im Rahmen der Finanzberichterstattung und Bilanzierung wird der Anschaffungswert als Ausgangspunkt für die nachfolgende Wertentwicklung eines Vermögensgegenstandes verwendet. Mögliche Wertänderungen, wie etwa Wertsteigerungen oder -minderungen, werden getrennt erfasst und in den entsprechenden Berichtsperioden berücksichtigt. Als führende Plattform für Finanzrecherche und aktuelle Meldungen im Bereich der Kapitalmärkte ist Eulerpool.com stolz darauf, ein umfassendes und erstklassiges Glossar für Investoren anzubieten. Mit dem SEO-optimierten Glossar können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und ihr Verständnis für die vielfältigen Begriffe und Konzepte der verschiedenen Kapitalmärkte erweitern.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Gemeinschafts-Kontenrahmen industrieller Verbände (GKR)

Gemeinschafts-Kontenrahmen industrieller Verbände (GKR) ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf einen standardisierten Kontenrahmen, der von industriellen Verbänden entwickelt und verwendet wird. Der GKR dient...

Samuelson-Kriterium

Das Samuelson-Kriterium ist ein bedeutendes Konzept in der Finanzwirtschaft, das entwickelt wurde, um die optimale Allokation von Vermögenswerten in einem Portfolio zu bestimmen. Es ist benannt nach dem renommierten amerikanischen...

Direktinvestition

Direktinvestitionen sind Investitionen von Unternehmen oder Privatpersonen aus einem Land in Produktions- oder Geschäftstätigkeiten in einem anderen Land. Bei einer Direktinvestition erwirbt der Investor in der Regel einen signifikanten Anteil...

Ausstattung

Ausstattung ist ein Fachbegriff, der in Bezug auf Anleihen und Darlehen im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird. Dieser Begriff bezieht sich auf die verschiedenen Merkmale und Eigenheiten eines Finanzinstruments, insbesondere...

Datenabstraktion

Datenabstraktion ist ein zentraler Begriff im Bereich der Datenverarbeitung und bezeichnet die Fähigkeit, komplexe Datenstrukturen auf eine vereinfachte Weise darzustellen und zu manipulieren. Dieser Prozess ermöglicht es Entwicklern, komplexe Informationen...

Zahlungsverkehrsabwicklung

Zahlungsverkehrsabwicklung ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der Abwicklung von Zahlungen bezieht. Genauer gesagt beschreibt er alle Aktivitäten im Zusammenhang mit der Abwicklung von Finanztransaktionen, die den Transfer...

Abszisse

Abszisse ist ein Begriff aus der Mathematik und bezieht sich auf eine der beiden Achsen eines Koordinatensystems. In einem zweidimensionalen Koordinatensystem bildet die Abszisse die horizontale Achse, während die Ordinate...

Lidlohn

"Lidlohn" is a German term used in the context of capital markets and refers to a specific remuneration system prevalent in certain industries. Specifically, Lidlohn is a form of compensation...

dienendes Grundstück

"Dienendes Grundstück" ist ein Begriff aus dem Immobilienrecht, der sich auf ein Grundstück bezieht, das einer anderen Immobilie dienstbar ist. Dabei wird das dienende Grundstück genutzt, um bestimmte Rechte oder...

Mindestbesteuerung

Mindestbesteuerung, auch bekannt als Mindeststeuer, bezeichnet ein Konzept der Besteuerung von Unternehmen, das in einigen Ländern angewendet wird, um sicherzustellen, dass Unternehmen einen Mindestbetrag an Steuern zahlen, unabhängig von ihren...