Eulerpool Premium

Anschaffungskostenprinzip Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Anschaffungskostenprinzip für Deutschland.

Anschaffungskostenprinzip Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Anschaffungskostenprinzip

Das Anschaffungskostenprinzip ist ein grundlegender Buchhaltungsgrundsatz in der Finanzwirtschaft, der die Erfassung und Bewertung von Kapitalanlagen regelt.

Es bezieht sich insbesondere auf den Erwerb von Vermögensgegenständen wie Aktien, Anleihen, Investmentfondsanteilen und Kryptowährungen. Gemäß dem Anschaffungskostenprinzip werden diese Gegenstände zum Zeitpunkt des Erwerbs zu ihrem Anschaffungspreis in der Bilanz des Unternehmens erfasst. Der Anschaffungspreis umfasst nicht nur den reinen Kaufpreis des Vermögensgegenstandes, sondern auch alle direkt damit verbundenen Kosten, wie z.B. Transaktionsgebühren, Maklergebühren und andere Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Erwerb. Es ist wichtig anzumerken, dass das Anschaffungskostenprinzip keine laufenden Kosten wie Dividenden, Zinszahlungen oder Gebühren für die Verwaltung und Lagerung von Vermögenswerten umfasst. Die Anwendung des Anschaffungskostenprinzips hat mehrere Vorteile. Erstens ermöglicht es eine einheitliche und konsistente Bewertung von Vermögensgegenständen in der Buchhaltung. Dies erleichtert die Vergleichbarkeit von Unternehmen und die Analyse von Anlageportfolios. Zweitens bietet es eine klare Grundlage für die Berechnung von Gewinnen oder Verlusten aus dem Verkauf von Vermögensgegenständen. Indem der Verkaufspreis mit dem Anschaffungspreis verglichen wird, kann der tatsächliche Gewinn ermittelt werden. Das Anschaffungskostenprinzip bezieht sich nicht nur auf den Erwerb von Vermögensgegenständen, sondern auch auf weitere Transaktionen, die den Wert dieser Gegenstände beeinflussen können. Dazu gehören beispielsweise Zuschreibungen und Abschreibungen, die den Buchwert der Kapitalanlagen über die Zeit hinweg anpassen. Diese Anpassungen werden in der Regel unter Berücksichtigung von Bewertungsvorschriften und unter Anwendung spezifischer Rechenmethoden durchgeführt. Insgesamt gewährleistet das Anschaffungskostenprinzip eine solide Grundlage für die Bewertung von Kapitalanlagen in den verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte. Es trägt zur finanziellen Transparenz und Genauigkeit bei und ermöglicht Investoren, fundierte Entscheidungen zur Portfolioallokation und Risikobewertung zu treffen. Eulerpool.com, als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, setzt auf die Veröffentlichung dieses umfassenden Glossars, um Investoren in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Krypto dabei zu unterstützen, ein tieferes Verständnis der komplexen Begriffe und Praktiken zu erlangen, die in der Finanzwelt verwendet werden.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Union der Leitenden Angestellten (ULA)

Die "Union der Leitenden Angestellten (ULA)" ist eine Interessenvertretung und Gewerkschaft für Führungskräfte in Deutschland. Sie wurde im Jahr 1949 gegründet und hat seitdem eine wichtige Rolle bei der Vertretung...

Coworking

Coworking beschreibt ein jüngeres Konzept im Bereich der Arbeitsumgebungen, bei dem mehrere Fachleute, unabhängig von ihrer Branche oder ihrer Beschäftigung, in einem gemeinsamen physischen Raum arbeiten. Diese Räume können von...

Außenstände

Außenstände ist ein Begriff, der in der Finanz- und Geschäftswelt verwendet wird, um ausstehende Forderungen oder Verbindlichkeiten zu beschreiben. Im Kapitalmarktkontext bezieht sich der Begriff insbesondere auf unbezahlte oder offene...

Vertriebsinformationssystem

Vertriebsinformationssystem bezeichnet eine spezialisierte Softwarelösung, die in der Finanzbranche eingesetzt wird, um Vertriebsaktivitäten effizient zu unterstützen und zu optimieren. Das Vertriebsinformationssystem ermöglicht es Unternehmen, relevante Informationen über Verkaufsprozesse, Kundeninteraktionen und...

Monopolgradtheorie der Verteilung

Die Monopolgradtheorie der Verteilung ist ein Ansatz in der Volkswirtschaftslehre, der sich mit der Analyse der Einkommensverteilung in monopolistischen Märkten befasst. Sie untersucht, wie sich die Marktmacht von Monopolen und...

Commercial Letter of Credit

Kommmerzielles Akkreditiv: Eine finanzielle Vereinbarung zur Absicherung von Zahlungsverpflichtungen in internationalen Handelstransaktionen, bei der eine Bank als Garantiegeber fungiert. Ein kommerzielles Akkreditiv ist ein rechtlich bindendes Dokument, das von einer...

Demografiefaktor

Der Demografiefaktor ist ein wichtiger Indikator für Investoren in den Kapitalmärkten, der das Verhältnis der Bevölkerungszusammensetzung zu wirtschaftlichen und finanziellen Entscheidungen misst. Demografische Faktoren beeinflussen das Wachstumspotenzial bestimmter Anlagemöglichkeiten und...

Amtsfähigkeit

Die Amtsfähigkeit ist ein Begriff, der in Bezug auf Schuldverschreibungen und andere Finanzinstrumente im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Sie bezieht sich auf die Fähigkeit einer ausgebenden Instanz,...

Speiseeissteuer

Definition: Die Speiseeissteuer oder auch Eissteuer ist eine spezielle Verbrauchssteuer, die auf den Verkauf und die Produktion von Speiseeis erhoben wird. Sie dient als eine Form der Besteuerung von Luxusgütern...

Gesamtvertrag

Gesamtvertrag – Definition, Bedeutung und Anwendung Der Begriff "Gesamtvertrag" spielt eine bedeutende Rolle in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf ein Vertragskonzept, das in verschiedenen Finanzinstrumenten wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten...