Action Lag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Action Lag für Deutschland.
Aktionsverzögerung Die Aktionsverzögerung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Zeitraum zu beschreiben, der zwischen dem Einsenden einer Handelsanweisung und der tatsächlichen Ausführung der Transaktion an den Kapitalmärkten verstreicht.
Diese Verzögerung kann unterschiedliche Gründe haben und von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden. Eine der Hauptursachen für eine Aktionsverzögerung ist die Zeit, die benötigt wird, um eine Order durch das jeweilige Handelssystem zu verarbeiten. Dies beinhaltet die Überprüfung der Auftragsdetails, die Abstimmung mit anderen Handelsteilnehmern und die Festlegung der endgültigen Handelssätze. Je nachdem, wie komplex das Handelssystem ist und wie viele Teilnehmer daran beteiligt sind, kann diese Verarbeitungszeit variieren. Ein weiterer Faktor, der die Aktionsverzögerung beeinflussen kann, ist die Geschwindigkeit, mit der die Handelsplattform oder das Brokerhaus die Aufträge an die entsprechenden Börsen oder Handelsplätze weiterleitet. Die technische Infrastruktur und die Netzwerkverbindungen spielen hierbei eine wichtige Rolle. Des Weiteren können auch regulatorische Anforderungen zu Aktionsverzögerungen führen. Ein Beispiel hierfür sind Compliance-Checks, bei denen Handelsanweisungen auf mögliche Verstöße gegen gesetzliche Bestimmungen oder interne Richtlinien geprüft werden. Eine Aktionsverzögerung kann sich auf die Geschwindigkeit auswirken, mit der Investoren ihre Anlagestrategien umsetzen können. Insbesondere bei kurzfristig orientierten Anlegern kann eine zeitliche Verzögerung dazu führen, dass eine Transaktion zu einem weniger günstigen Kurs ausgeführt wird als geplant. Daher ist es wichtig für Investoren, die möglichen Verzögerungszeiten zu berücksichtigen und ihre Handelsstrategien entsprechend anzupassen. Eulerpool.com, als führende Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten, bietet seinen Nutzern ein umfangreiches Glossar, in dem verschiedene Fachbegriffe aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen erklärt werden. Das umfassende Aktionsverzögerung.Tarifklassen
Tarifklassen sind ein wichtiger Begriff im Bereich der Versicherungen und beziehen sich auf die verschiedenen Kategorien von Versicherungsprämien. In der Regel werden Versicherungen aufgeteilt in verschiedene Tarifklassen, um die Risiken...
Hauptversammlung
Die Hauptversammlung ist eine wichtige Veranstaltung, die von einer Aktiengesellschaft einberufen wird, um den Aktionären die Möglichkeit zu geben, direkt an Unternehmensangelegenheiten teilzuhaben und ihre Stimme zu erheben. In Deutschland...
Ersatzbeschaffungsrücklage
Ersatzbeschaffungsrücklage ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine spezielle steuerliche Rücklage bezieht, die von Unternehmen gebildet werden kann, um zukünftige Ersatzinvestitionen zu finanzieren. Diese Rücklage dient dazu,...
Haushaltstyp
Haushaltstyp ist ein Begriff der Aufteilung in der Finanzwelt, der zur Kategorisierung von Privathaushalten anhand bestimmter Schlüsselkriterien verwendet wird. Dieser Begriff spielt eine entscheidende Rolle bei der Identifizierung von Marktsegmenten...
Geschäftsbriefe
"Geschäftsbriefe" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf formelle Korrespondenz im geschäftlichen Umfeld bezieht. Geschäftsbriefe sind schriftliche Mitteilungen, die zwischen Unternehmen, Geschäftspartnern oder Investoren ausgetauscht...
unerlaubte Handlung
Unerlaubte Handlung: Definition eines Begriffs im Finanzwesen Die "unerlaubte Handlung" ist ein rechtlicher Begriff im deutschen Finanzwesen, der sich auf Handlungen bezieht, die gegen gesetzliche Vorschriften verstoßen. Im Bereich der Finanzmärkte...
Landkreis
Definition of "Landkreis": Der Landkreis ist eine Verwaltungseinheit in Deutschland, die auf regionaler Ebene für die Verwaltung bestimmter staatlicher Aufgaben zuständig ist. Er umfasst in der Regel mehrere Städte und Gemeinden,...
Beitritt
Beitritt ist ein Begriff, der in verschiedenen Finanzmärkten eine wichtige Rolle spielt und sich auf den Akt des Beitritts zu bestimmten Finanzinstrumenten oder Investitionsstrategien bezieht. Im Allgemeinen bezieht sich "Beitritt"...
Dienstaufsichtsbeschwerde
Dienstaufsichtsbeschwerde - Definition und Bedeutung Eine Dienstaufsichtsbeschwerde ist ein formales Schreiben, das bei einer Behörde eingereicht wird, um eine Beschwerde über das Verhalten oder die Handlungen eines öffentlichen Beamten oder einer...
öffentliche Zugänglichmachung
Die "öffentliche Zugänglichmachung" ist ein juristischer Begriff, der sich auf die Handlung bezieht, Informationen oder Inhalte der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Im Bereich der Kapitalmärkte umfasst dies die Offenlegung...

