Transatlantic Trade and Investment Partnership Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Transatlantic Trade and Investment Partnership für Deutschland.

Transatlantic Trade and Investment Partnership Definition

Tee elämäsi parhaat sijoitukset

Alkaen 2 euroa

Transatlantic Trade and Investment Partnership

Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (Transatlantic Trade and Investment Partnership, TTIP) bezeichnet ein geplantes Abkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) zur Stärkung des Handels und der Investitionen zwischen diesen beiden Wirtschaftsmächten.

Das TTIP hat das Ziel, Handelsbarrieren abzubauen, Zölle zu senken, regulatorische Hindernisse zu beseitigen und den Marktzugang zu erleichtern, um den transatlantischen Handel und die Investitionen zu fördern. Das TTIP wurde im Jahr 2013 eingeführt und wird als das umfassendste Handelsabkommen in der Geschichte betrachtet. Es soll den bilateralen Handel zwischen der EU und den USA ankurbeln und somit die wirtschaftlichen Beziehungen stärken. Durch die Harmonisierung von Handels- und Investitionsstandards könnten Unternehmen auf beiden Seiten des Atlantiks von vereinfachten Vorschriften und einem verbesserten Marktzugang profitieren. Im Rahmen des TTIP werden verschiedene Bereiche abgedeckt, darunter der Warenhandel, der Dienstleistungshandel, die öffentliche Beschaffung und die Investitionen. Das Abkommen zielt darauf ab, nicht-tarifäre Handelshemmnisse zu reduzieren, indem Vorschriften und Standards angeglichen werden. Dadurch könnten Unternehmen Kosten senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Kritiker des TTIP argumentieren, dass das Abkommen eine Gefahr für Verbraucher- und Umweltschutzstandards darstellen könnte. Sie befürchten, dass durch die Harmonisierung von Regulierungen niedrigere Standards durchgesetzt werden könnten, um den Handel zu fördern. Zudem besteht die Sorge, dass das TTIP die Macht multinationaler Unternehmen stärken und nationale Souveränität einschränken könnte. Trotz der kontroversen Diskussionen und langwierigen Verhandlungen zwischen der EU und den USA ist das TTIP nach wie vor eines der wichtigsten Handelsabkommen, das das Potenzial hat, den transatlantischen Handel und die Investitionen zu stärken. Die Zukunft des TTIP ist jedoch noch ungewiss, da es aufgrund politischer und wirtschaftlicher Herausforderungen weiterhin aufgeschoben wurde. Als Anleger in den Kapitalmärkten ist es wichtig, über die Entwicklungen des TTIP informiert zu sein, da es potenzielle Auswirkungen auf internationale Handelsbeziehungen und Unternehmenswachstum haben könnte. Die progressiven Aktualisierungen zum TTIP können auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, verfolgt werden.
Lukijoiden suosikit Eulerpoolin pörssisanakirjassa

Zweckerklärung

Zweckerklärung bezeichnet eine rechtliche Erklärung, die von einer Partei, in der Regel einem Anleger, abgegeben wird, um den Zweck oder das Ziel einer bestimmten Transaktion, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapieren,...

Einkommensgrenzen

Die "Einkommensgrenzen" sind ein grundlegender Begriff in der Finanzwelt, insbesondere wenn es um die Bewertung von Investitionsmöglichkeiten in den Kapitalmärkten geht. Dieser Begriff bezieht sich auf die festgelegten Obergrenzen des...

ERA

ERA steht für „Effektivzinsmethode der Rentenanalyse“ und ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Anleihenbewertung und -analyse. Die ERA-Methode wird zur Berechnung des Yield to Maturity (YTM) verwendet, der den...

Finanztransaktionssteuer (FTT)

Finanztransaktionssteuer (FTT) ist eine Steuer auf bestimmte Finanztransaktionen, die in einigen Ländern eingeführt wurde, um die Marktvolatilität zu verringern und zusätzliche Einnahmen für den Staatshaushalt zu generieren. Diese Steuer wird...

kooperativer Föderalismus

Title: Kooperativer Föderalismus - Definition, Anwendung und Bedeutung im Finanzwesen Introduction: Der Begriff "kooperativer Föderalismus" stellt einen wichtigen Aspekt im Zusammenhang mit der Gestaltung des Finanzwesens dar. Insbesondere im Kontext von Aktien,...

Wirtschaftsprüferkammer (WPK)

Die Wirtschaftsprüferkammer (WPK) ist eine öffentlich-rechtliche Berufsorganisation, die in Deutschland für die Aufsicht und Regulierung des Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer verantwortlich ist. Sie wurde 1920 gegründet und hat ihren Sitz in...

innerbetriebliche Leistungsverrechnung

Definition: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung umfasst den Prozess der internen Verrechnung von betrieblichen Leistungen in einem Unternehmen. Diese Verrechnung wird durchgeführt, um die Kosten und Leistungen zwischen den verschiedenen Abteilungen...

Kostengutschriften

Kostengutschriften ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um die Erstattung von Kosten zu beschreiben, die einem Anleger gewährt wird. Diese Erstattung kann in verschiedenen Formen erfolgen und trägt...

Kantine

Title: Kantine - Eine gastronomische Einrichtung zur Verpflegung von Mitarbeitern Einführung: Eine Kantine ist eine gastronomische Einrichtung in Unternehmen und Organisationen, die den Mitarbeitern die Möglichkeit bietet, Mahlzeiten einzunehmen. Sie ist ein...

Nebenkostenkontrolle

Title: Die Bedeutung der Nebenkostenkontrolle für Investoren in Kapitalmärkten Definition: Die Nebenkostenkontrolle bezieht sich auf einen wichtigen Aspekt der Kapitalanlage, bei dem Investoren die Transaktionskosten im Zusammenhang mit Wertpapiergeschäften, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten...