Eulerpool Premium

Kontrahentenrisiko Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kontrahentenrisiko für Deutschland.

Kontrahentenrisiko Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kontrahentenrisiko

Das Kontrahentenrisiko bezieht sich auf die Möglichkeit, dass ein Vertragspartner in einem Finanzgeschäft seine Verpflichtungen nicht erfüllen kann oder will.

Dieses Risiko tritt hauptsächlich bei Derivaten auf, da diese auf einem Austausch von Zahlungen zwischen den Vertragspartnern basieren. Wenn eine Partei nicht in der Lage ist, bei Fälligkeit der Zahlung zu zahlen, kann dies für die andere Partei große Verluste bedeuten. Kontrahentenrisiko kann auch bei anderen Finanzprodukten, wie z.B. bei Anleihen, auftreten. In diesem Fall kann das Risiko darin bestehen, dass der Emittent der Anleihe nicht in der Lage ist, die Zinszahlungen oder den Kapitalrückzahlungsbetrag zu leisten. Das Kontrahentenrisiko ist ein wichtiges Thema für Investoren, da ein Ausfall des Vertragspartners den gesamten Handel beeinträchtigen kann. Um das Risiko zu minimieren, besteht die Möglichkeit, eine Kreditwürdigkeitsprüfung des potenziellen Vertragspartners durchzuführen. Investoren können auch auf zentralisierte Clearinghäuser zurückgreifen, die das Kontrahentenrisiko minimieren, indem sie als Vermittler zwischen den Vertragspartnern agieren. Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Minimierung des Kontrahentenrisikos ist die Diversifikation des Investitionsportfolios. Durch die Streuung von Investitionen auf mehrere Vertragspartner wird das Risiko reduziert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Kontrahentenrisiko ein bedeutender Faktor im Finanzgeschäft ist, der nicht ignoriert werden sollte. Investoren sollten sich der Risiken bewusst sein und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um sich vor Verlusten zu schützen.
Lukijoiden suosikit Eulerpoolin pörssisanakirjassa

Vorhandelstransparenz

Vorhandelstransparenz ist ein entscheidendes Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktienhandel. Es bezieht sich auf die Sichtbarkeit von Informationen über Wertpapiere vor dem eigentlichen Handel. Diese Transparenz ermöglicht es den...

Cambridge-Cambridge-Kontroverse

Die Cambridge-Cambridge-Kontroverse ist ein historisch bedeutsamer Streit unter Ökonomen, der in den 1970er Jahren seinen Höhepunkt erreichte. Dieser Diskurs spielte eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der makroökonomischen Theorie und...

Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaft ist eine umfassende makroökonomische Betrachtung und Analyse einer nationalen Wirtschaft, die sich auf Varianz, Trends und Konjunkturschwankungen konzentriert. Es bezeichnet das gesamte Wirtschaftssystem eines Landes, das aus verschiedenen...

Asylbewerberleistungsgesetz

Das Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) ist eine rechtliche Bestimmung in Deutschland, die die Leistungen regelt, die Asylbewerber während ihres Asylverfahrens erhalten können. Es wurde im Jahr 1993 erlassen und ist ein zentrales...

Lieferungsverzug

Lieferungsverzug – Definition im Kapitalmarktlexikon Lieferungsverzug ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Transaktionen und Verträgen in den Kapitalmärkten verwendet wird. Es bezieht sich auf die Verzögerung oder Nichterfüllung der...

Sicherungstreuhandschaft

"Sicherungstreuhandschaft" ist ein rechtlicher Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine treuhänderische Verwaltung von Vermögenswerten zum Schutz von Gläubigern zu beschreiben. Es handelt sich um eine spezifische rechtliche...

Phillips-Kurve

Die Phillips-Kurve ist eine wirtschaftliche Theorie, die den Zusammenhang zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit darstellt. Diese Kurve wurde nach dem Ökonomen William Phillips benannt, der den Zusammenhang zwischen Arbeitslosenquote und Lohninflation...

Top of Mind

"Top of Mind" beschreibt den Zustand, in dem ein gewisser Gedanke, ein bestimmtes Thema oder eine spezifische Idee ständig und vorrangig in den Köpfen der Investoren präsent ist. In der...

Directors-and-Officers-Versicherung

Die "Directors-and-Officers-Versicherung" (D&O-Versicherung) ist eine Haftpflichtversicherung, die speziell für Führungskräfte in Unternehmen entwickelt wurde. Sie bietet Schutz vor finanziellen Ansprüchen, die gegen diese Führungskräfte aufgrund von Fehlverhalten im Rahmen ihrer...

Klagebefugnis

Klagebefugnis bezieht sich auf das rechtliche Konzept, das einer Partei das Recht verleiht, vor Gericht Klage zu erheben. In Kapitalmärkten bezieht sich dieser juristische Begriff insbesondere auf das Recht von...