Initiativrecht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Initiativrecht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Initiativrecht ist ein Begriff, der im deutschen Aktienrecht verwendet wird und sich auf das Recht eines Aktionärs bezieht, eine Hauptversammlung einzuberufen und darüber hinaus bestimmte Angelegenheiten auf die Tagesordnung zu setzen.
Es handelt sich um eines der wichtigsten Mitbestimmungsrechte der Aktionäre, das in Paragraph 122 des Aktiengesetzes (AktG) festgelegt ist. Das Initiativrecht ermöglicht es einem Aktionär, die Geschäftsführung des Unternehmens zu beeinflussen, indem er die Themen wählt, die auf der Hauptversammlung diskutiert und entschieden werden sollen. Ein Aktionär kann dieses Recht nutzen, um beispielsweise einen Antrag auf Änderung der Satzung, die Entlastung oder Abberufung eines Aufsichtsratsmitglieds oder Vorstandsmitglieds, die Wahl eines neuen Aufsichtsratsmitglieds oder die Durchführung von Sonderprüfungen zu stellen. Um das Initiativrecht auszuüben, muss der Aktionär die rechtlichen Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehört in der Regel ein Mindestbesitz an Aktien, der in der Satzung des Unternehmens festgelegt ist. Darüber hinaus muss der Aktionär eine schriftliche Erklärung an den Vorstand des Unternehmens senden, in der er seine Absicht zur Einberufung einer Hauptversammlung und zur Tagesordnung setzt. Es ist wichtig zu beachten, dass das Initiativrecht bestimmten Einschränkungen unterliegt. Es darf nicht missbräuchlich oder gegen die Interessen des Unternehmens verstoßend sein. Das Aktiengesetz enthält auch Vorschriften darüber, wie häufig ein Aktionär sein Initiativrecht ausüben kann und welche Fristen für die Einberufung der Hauptversammlung einzuhalten sind. Insgesamt ist das Initiativrecht ein entscheidendes Instrument, das den Aktionären ermöglicht, aktiv an der Unternehmensführung teilzunehmen und sicherzustellen, dass ihre Interessen angemessen berücksichtigt werden. Es stärkt die Corporate Governance und trägt zur Transparenz und Verantwortlichkeit von Unternehmen bei. Bei Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, finden Sie weiterführende Informationen und detaillierte Artikel zu diesem und vielen anderen Begriffen aus dem Bereich der Kapitalmärkte. Unsere umfassende Glossar/ Lexikon bietet Ihnen eine erstklassige Ressource, um Ihr Verständnis von Finanzbegriffen zu erweitern und Ihre Investmententscheidungen zu informieren. Entdecken Sie Eulerpool.com noch heute und bleiben Sie auf dem Laufenden in der dynamischen Welt der Kapitalmärkte.intergeneratives Marketing
Intergenerationelles Marketing, auch als generationsübergreifendes Marketing bekannt, ist eine Strategie, die darauf abzielt, verschiedene Generationen von Konsumenten anzusprechen und ihre spezifischen Bedürfnisse und Präferenzen zu erfüllen. Der demografische Wandel in...
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit ist ein Begriff, der in der Finanzwelt sowohl für physische als auch digitale Ressourcen von großer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf die Leichtigkeit und den Zugang von Anlegern...
Landessteuern
Landessteuern sind Steuern, die von den einzelnen Bundesländern in Deutschland erhoben werden. Sie dienen als wichtige Finanzierungsquelle für die Länder, um ihre öffentlichen Aufgaben und Infrastrukturen zu unterstützen. Im Gegensatz...
Numerus Clausus
Numerus Clausus ist ein lateinischer Ausdruck, der wörtlich übersetzt eine "begrenzte Anzahl" bedeutet. Im Kapitalmarkt bezieht sich der Begriff auf eine Restriktion bei der Ausgabe oder Platzierung von Wertpapieren, wie...
Nutzungskosten
Nutzungskosten sind ein wesentliches Konzept für Investoren auf den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Diese Kosten beziehen sich auf die Ausgaben, die im Zusammenhang...
Einbringung in eine Personengesellschaft
Einbringung in eine Personengesellschaft ist ein Begriff aus dem Bereich des deutschen Steuerrechts und bezieht sich auf die Übertragung von Vermögensgegenständen oder Rechten einer Einzelperson auf eine Personengesellschaft wie eine...
Koordinationsversagen
Koordinationsversagen ist ein Begriff aus der Wirtschaftswissenschaft, der sich auf eine Situation bezieht, in der das Marktgeschehen nicht effizient abläuft, da es Schwierigkeiten bei der Koordination der verschiedenen Akteure gibt....
verbundene Unternehmen
"Verbundene Unternehmen" ist ein Begriff, der sich auf enge geschäftliche Verbindungen zwischen Unternehmen bezieht. In der Regel handelt es sich um eine Bezeichnung für Unternehmen, die unter gemeinsamer Kontrolle stehen...
Einkommensgrenzen
Die "Einkommensgrenzen" sind ein grundlegender Begriff in der Finanzwelt, insbesondere wenn es um die Bewertung von Investitionsmöglichkeiten in den Kapitalmärkten geht. Dieser Begriff bezieht sich auf die festgelegten Obergrenzen des...
Advertorial
Advertorial - Definition und Bedeutung im Finanzbereich Ein Advertorial (auch bekannt als Werbeartikel) ist eine Werbeform im Bereich der Finanzen, die Inhalte und Stilistiken von redaktionellen Artikeln mit der Absicht kombiniert,...