Finanztechnologie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Finanztechnologie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Finanztechnologie (FinTech) ist ein Zusammenschluss von Finanz- und Technologieunternehmen, die digitale Lösungen zur Verbesserung, Vereinfachung und Disruption traditioneller Finanzdienstleistungen anbieten.
FinTech umfasst eine Vielzahl von Anwendungen, darunter mobile Zahlungen, Online-Kredite, Peer-to-Peer-Kreditierung, Robo-Advisors und Kryptowährungen. FinTech ermöglicht es Verbrauchern, Finanzgeschäfte effizienter, bequemer und schneller abzuwickeln als je zuvor. FinTech hat das Potenzial, das traditionelle Bankwesen grundlegend zu verändern, indem es für mehr Wettbewerb und Innovation in der Branche sorgt. Dies wird voraussichtlich dazu führen, dass FinTech-Unternehmen in der Lage sein werden, bessere Angebote und Dienstleistungen anzubieten und somit das Kundenverhalten in der Branche zu ändern. Darüber hinaus können FinTech-Unternehmen die Kosten für traditionelle Bankgeschäfte senken und somit wirtschaftlicher werden. Die Entwicklung von FinTech hat auch zu einer Verschiebung der Kontrolle von traditionellen Finanzinstituten hin zu Verbrauchern und Unternehmen geführt. Durch den Einsatz von FinTech-Verfahren können Verbraucher nun einfacher, schneller und kostengünstiger auf Finanzdienstleistungen zugreifen. FinTech-Unternehmen sind in der Regel jung, flexibel und agil. Sie können schnell auf Veränderungen in der Branche reagieren, was ihnen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber traditionellen Banken verschafft. FinTech-Unternehmen sind auch in der Lage, ihre Dienstleistungen auf andere Branchen auszudehnen, beispielsweise auf die Gesundheitsbranche oder auf die Versicherungsbranche. Obwohl FinTech-Unternehmen viele Vorteile bieten, gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und Regulierung. FinTech-Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie alle relevanten Standards und Vorschriften einhalten, um das Vertrauen der Verbraucher und Investoren zu gewinnen.Konjunktur
Konjunktur, auch Wirtschaftskonjunktur genannt, ist ein Begriff, der die wirtschaftliche Lage eines Landes oder einer Region beschreibt. Die Konjunktur wird durch einen Zyklus bestimmt, der typischerweise einen Zeitraum von mehreren...
WestLB
Die WestLB (Westdeutsche Landesbank) war eine große deutsche Bank, die von 1969 bis 2012 existierte. Sie war ein wichtiger Akteur im deutschen Banken- und Finanzsektor und spielte eine bedeutende Rolle...
Kaldor
Kaldor, auch bekannt als Kaldor-Modell oder nach dem britischen Ökonomen Nicholas Kaldor benannt, ist ein ökonomisches Konzept zur Erklärung von wirtschaftlichem Wachstum und Entwicklung. Das Kaldor-Modell betont die Bedeutung von...
Bartergeschäft
Bartergeschäft umschreibt einen Finanztransaktionsprozess, bei dem Waren oder Dienstleistungen anstelle von traditioneller Währung als Tauschmittel dienen. Es handelt sich um eine Form des Handels, bei dem zwei Parteien direkte Tauschgeschäfte...
Fulfillment
Erfüllung: Die Erfüllung ist ein wesentlicher Begriff im Zusammenhang mit Verträgen und Finanzinstrumenten im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf den Prozess, bei dem eine Partei ihre vertraglichen Verpflichtungen erfüllt,...
Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA)
Das Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA) ist eine deutsche Behörde, die für die Registrierung und den Schutz von Patenten, Gebrauchsmustern, Marken und Designs in Deutschland zuständig ist. Sie wurde 1877...
Jahresgespräch
Jahresgespräch - Definieren, Bewerten und Evaluieren Ihrer Finanzen Ein Jahresgespräch ist eine wichtige Komponente der Finanzplanung und -beratung für Anleger und Investoren in Kapitalmärkten. Es bezeichnet ein jährliches Treffen zwischen einem...
Versicherungsgrenze
Versicherungsgrenze bezeichnet den definierten Höchstbetrag, den ein Versicherungsunternehmen im Rahmen einer Versicherungspolice abdecken wird. Es handelt sich um die Obergrenze, bis zu der der Versicherer für Schäden oder Verluste haftet...
Slogan
Definition Slogan: Ein Slogan ist eine einprägsame und prägnante Aussage, die häufig in Form eines Schlagworts, Satzes oder einer kurzen Phrase präsentiert wird. In der Welt der Kapitalmärkte und des Investierens...
Schlussbilanz
Schlussbilanz ist ein Begriff aus der Welt der Wirtschaft und bezieht sich auf den Abschluss eines Geschäftsjahres. In der Kapitalmarktterminologie bezeichnet die Schlussbilanz die gesammelte finanzielle Aufstellung eines Unternehmens am...