Konjunktur Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Konjunktur für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Konjunktur, auch Wirtschaftskonjunktur genannt, ist ein Begriff, der die wirtschaftliche Lage eines Landes oder einer Region beschreibt.
Die Konjunktur wird durch einen Zyklus bestimmt, der typischerweise einen Zeitraum von mehreren Jahren umfasst. Sie besteht aus verschiedenen Phasen, darunter Aufschwung, Boom, Abschwung und Rezession. In der Aufschwungphase, auch Expansion genannt, wächst die Wirtschaft, die Arbeitslosigkeit sinkt und das Bruttoinlandsprodukt (BIP) steigt. Die Unternehmen haben eine starke Nachfrage und investieren in neue Projekte, was wiederum die Beschäftigung und den Konsum erhöht. Die Zentralbanken senken in dieser Phase oft die Zinssätze, um das Wirtschaftswachstum weiter anzukurbeln. In der Boomphase erreicht die Konjunktur ihren Höhepunkt. Die Wirtschaft wächst weiterhin schnell, die Unternehmen haben eine ungeheure Nachfrage nach Produkten und die Arbeitslosigkeit ist auf dem niedrigsten Punkt. Die Inflation steigt oft in dieser Phase, weil der Konsum die Preise hochtreibt. Aus diesem Grund erhöhen Zentralbanken oft die Zinssätze, um das Wachstum zu bremsen und die Inflation zu kontrollieren. Die Abschwungphase beginnt, wenn das Wirtschaftswachstum beginnt, sich zu verlangsamen. Die Unternehmen investieren weniger und die Arbeitslosigkeit steigt langsam. Die Inflation beginnt zu sinken, und die Zentralbanken senken oft die Zinssätze, um das Wachstum wieder anzukurbeln. In der Rezessionsphase fällt das BIP. Viele Unternehmen müssen schließen, und die Arbeitslosigkeit ist hoch. Es gibt oft eine hohe Deflation, weil die Nachfrage sinkt und die Preise fallen. Um das Wirtschaftswachstum wieder anzukurbeln, senken die Zentralbanken oft erneut die Zinssätze und führen konjunkturfördernde Maßnahmen wie Infrastrukturprogramme ein. Die Konjunktur ist ein wichtiger Indikator für Investoren, weil sie Aufschluss darüber gibt, welche Unternehmen in einer bestimmten Phase wahrscheinlich erfolgreich sein werden. Unternehmen, die aufgrund einer starken Nachfrage in der Expansions- und Boomphase investieren, werden in der Regel in der Rezessionphase besser abschneiden. Es ist daher wichtig, sowohl die allgemeine Konjunktur als auch die spezifische Situation von Unternehmen und Branchen zu berücksichtigen, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.Stätte der Geschäftsleitung
"Stätte der Geschäftsleitung" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf den Ort bezieht, von dem aus ein Unternehmen seine Geschäftsleitung ausübt. Diese Definition ist für Investoren in...
Ressortprinzip
Das "Ressortprinzip" ist ein Ausdruck der Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten innerhalb einer Organisation oder einer Regierung. Insbesondere in der Finanzbranche bezieht sich das Ressortprinzip auf die Aufteilung von Aufgaben und Entscheidungsbefugnissen...
Versicherungspflicht
Versicherungspflicht ist ein Begriff, der sich auf die gesetzlich vorgeschriebene Pflicht bezieht, eine Versicherung abzuschließen. Insbesondere bezieht es sich auf die gesetzliche Verpflichtung der Bürger, bestimmte Versicherungen abzuschließen, um finanzielle...
Spreadsheet
Spreadsheet, übersetzt als Tabellenkalkulation, ist ein fundamentales Werkzeug für Investoren und professionelle Akteure auf den Kapitalmärkten. Diese Software ermöglicht die Organisation und Analyse von Finanzdaten in einer strukturierten und übersichtlichen...
Notwehr
Notwehr bezeichnet eine rechtliche Verteidigungshandlung, die einer Person gestattet ist, um sich selbst, eine andere Person oder ihr Eigentum vor einer rechtswidrigen und unmittelbaren Bedrohung zu schützen. Dieses Konzept findet...
Abtretung
Abtretung bezieht sich auf den rechtlichen Vorgang, bei dem ein Gläubiger seine Ansprüche gegenüber einem Schuldner an eine dritte Partei übergibt. In der Welt der Kapitalmärkte kann Abtretung mehrere Bedeutungen...
EUC
EUC: Definition und Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte Die Abkürzung "EUC" steht für "European Union Carbon Allowance" oder auf Deutsch "Emissionszertifikat der Europäischen Union". EUCs sind eine Art von Finanzinstrument, das...
Pareto-Kriterium
Pareto-Kriterium: Definition und Anwendung in den Kapitalmärkten Das Pareto-Kriterium, auch bekannt als das Prinzip der Pareto-Effizienz oder die Pareto-Verbesserung, ist ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das in den Kapitalmärkten weit verbreitet...
informelle Organisation
Die informelle Organisation bezieht sich auf die nicht formelle oder nicht offizielle Struktur und Kommunikation, die in einer Organisation auftritt, abseits von den offiziellen Hierarchien und Verantwortlichkeiten. In der Welt...
Mengenlehre
Mengenlehre beschreibt eine mathematische Disziplin, die sich mit der Untersuchung von Mengen befasst. Als eine Grundlehre der Mathematik ist sie von herausragender Bedeutung für das Verständnis der Kapitalmärkte. Durch die...