Einkaufskartell Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Einkaufskartell für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition of "Einkaufskartell" auf Deutsch: Ein Einkaufskartell bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen Unternehmen, bei der diese ihre Einkäufe koordinieren, um ihre Marktposition zu stärken und Kosten zu senken.
Ein solches Kartell kann verschiedene Formen annehmen, von informellen Absprachen bis hin zu ausdrücklichen schriftlichen Vereinbarungen. In der Regel handelt es sich um eine illegale Praxis, da sie gegen Wettbewerbsvorschriften verstößt und den freien Wettbewerb behindert. Einkaufskartelle haben das Potenzial, erheblichen Schaden für den Markt und die Verbraucher zu verursachen. Durch die Koordinierung von Einkäufen können die beteiligten Unternehmen Preise und Lieferbedingungen festlegen, um ihre Gewinne zu maximieren. Dies führt zu höheren Kosten für Verbraucher und anderen Wettbewerbern, die nicht Teil des Kartells sind. Darüber hinaus wird der faire Wettbewerb untergraben, da der Markt nicht mehr von Angebot und Nachfrage bestimmt wird, sondern von den Absprachen des Kartells. Die kartellbildenden Unternehmen können verschiedene Strategien verwenden, um ihre Absprachen zu treffen. Dazu gehören der Austausch sensibler Informationen über zukünftige Einkäufe, das Festlegen von Mengen, Preisen und Rabatten sowie das Abstimmen von Lieferterminen. Diese Praktiken ermöglichen es dem Einkaufskartell, eine starke Verhandlungsposition gegenüber Lieferanten einzunehmen und bessere Konditionen auszuhandeln. Die Bekämpfung von Einkaufskartellen ist von großer Bedeutung, um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten und den Schutz der Verbraucherinteressen sicherzustellen. Wettbewerbsbehörden und Regulierungsstellen verfolgen Einkaufskartelle aktiv und verhängen empfindliche Geldstrafen gegen kartellbildende Unternehmen. Es ist auch wichtig, dass Unternehmen eine starke Compliance-Kultur entwickeln, um sicherzustellen, dass ihre Einkaufspraktiken den geltenden Wettbewerbsgesetzen entsprechen. Als Investoren in den Kapitalmärkten ist es wichtig, das Risiko von Einkaufskartellen zu berücksichtigen, insbesondere wenn sie in Unternehmen investieren, die von solchen illegalen Praktiken betroffen sein könnten. Durch die Aufmerksamkeit auf regulatorische Entwicklungen und Transparenzmaßnahmen können Investoren im Falle eines Einkaufskartells potenzielle Auswirkungen auf die finanzielle Performance und Reputation eines Unternehmens besser einschätzen. Als führende Webseite für Aktienanalysen und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, Investoren die besten Informationen und Einblicke in den Kapitalmarkt zu bieten. Unser Glossar umfasst eine Vielzahl von Begriffen, die Investoren helfen, ihr Wissen zu erweitern und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.Laffer-Kurve
Die "Laffer-Kurve" ist ein Konzept, das in der Volkswirtschaftslehre zur Analyse der Beziehung zwischen Steuersätzen und Staatseinnahmen entwickelt wurde. Benannt ist die Kurve nach dem amerikanischen Ökonomen Arthur Laffer, der...
politisches Gleichgewicht
Politisches Gleichgewicht - Definition in German Das politische Gleichgewicht, auch bekannt als politische Balance oder politischer Gleichstand, bezieht sich auf den Zustand, in dem politische Macht und Einfluss zwischen verschiedenen politischen...
Dekontaminationskosten
Dekontaminationskosten sind die finanziellen Aufwendungen, die für die Beseitigung, Reinigung und Wiederherstellung von kontaminierten Standorten oder Anlagen anfallen. Diese Kosten entstehen typischerweise aufgrund von Schadstoffverschmutzung, Chemikalienlecks oder anderen Arten von...
Generationenvertrag
Der Begriff Generationenvertrag bezieht sich auf das Konzept eines sozialen Sicherungssystems, das auf Solidarität zwischen verschiedenen Generationen beruht. Es handelt sich um einen Vertrag, der die Verantwortung der jüngeren Generation...
in Vollmacht (i.V.)
In Vollmacht (i.V.) ist eine juristische Bezeichnung, die in der Geschäftswelt häufig gebraucht wird. Der Begriff "in Vollmacht" wird verwendet, um anzudeuten, dass eine Person im Namen einer anderen handelt...
Ermächtigungstreuhandschaft
"Ermächtigungstreuhandschaft" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf eine besondere Art der rechtlichen Beziehungen zwischen einer Partei und einem Treuhänder bezieht. Eine Ermächtigungstreuhandschaft tritt auf, wenn eine...
mangels Annahme
"Mangels Annahme" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere bei der Bewertung von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Kryptoassets. Der Ausdruck bezieht sich auf eine Situation, in...
Vertragshoheit
Vertragshoheit ist ein Begriff, der die Befugnis oder das Recht einer bestimmten Partei bezeichnet, Verträge abzuschließen oder zu genehmigen. In den Kapitalmärkten bezieht sich Vertragshoheit typischerweise auf die Fähigkeit einer...
Country-by-Country-Verfahren
Das Country-by-Country-Verfahren (CbCR) ist eine internationale Steuertransparenzmaßnahme, die im Rahmen der OECD Base Erosion and Profit Shifting (BEPS) Initiative eingeführt wurde. Diese Initiative zielt darauf ab, Gewinnverlagerungen multinationaler Unternehmen zu...
Handelsabschlag
Handelsabschlag ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine bestimmte Art von Preisnachlass oder Rabatt zu beschreiben, der auf den Marktkurs eines Vermögenswerts angewandt wird. Der Handelsabschlag...