Eulerpool Premium

Darlehen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Darlehen für Deutschland.

Darlehen Definition
Unlimited Access

Tee elämäsi parhaat sijoitukset

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Darlehen

Ein Darlehen ist eine Finanzierungsform, die es dem Darlehensnehmer ermöglicht, Geldbeträge von einem Kreditgeber (Darlehensgeber) zu leihen.

Es handelt sich dabei um eine Form des Kredits, bei dem der Darlehensnehmer eine bestimmte Summe erhält, die er innerhalb eines bestimmten Zeitraums plus Zinsen an den Darlehensgeber zurückzahlt. Ein Darlehen kann für verschiedene Zwecke genutzt werden, wie zum Beispiel für den Kauf einer Immobilie, die Finanzierung von Investitionen in Unternehmen oder den Kauf von Waren und Dienstleistungen. Die Höhe der Zinsen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Zinssatz am Markt, der Bonität des Darlehensnehmers und der Art des Darlehens. Bei einem Darlehen handelt es sich um eine vertragliche Vereinbarung zwischen dem Darlehensgeber und dem Darlehensnehmer. Der Darlehensvertrag enthält dabei alle wichtigen Informationen wie die Höhe des Darlehens, die Höhe der Zinsen, die Laufzeit des Darlehens und die Tilgungsbedingungen. Es gibt verschiedene Arten von Darlehen, wie zum Beispiel Ratenkredite, Hypothekendarlehen und Kontokorrentkredite. Jede Darlehensart hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und eignet sich für unterschiedliche Finanzierungsbedürfnisse. Insgesamt sind Darlehen eine wichtige Finanzierungsform für Unternehmen und Privatpersonen. Sie bieten die Möglichkeit, größere Investitionen zu tätigen oder kurzfristige Liquiditätsengpässe zu überbrücken. Es ist jedoch wichtig, die Bedingungen sorgfältig zu prüfen und sich über die Risiken und Kosten im Klaren zu sein, bevor man sich für ein Darlehen entscheidet.
Lukijoiden suosikit Eulerpoolin pörssisanakirjassa

Werkshandelsunternehmung

Werkshandelsunternehmung ist ein wesentlicher Begriff, der regelmäßig in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird. Diese Fachbezeichnung bezieht sich auf ein Unternehmen, das in der Regel in der Produktion oder im...

Niederstwertprinzip

Das Niederstwertprinzip, auch als Impairment-Prinzip bekannt, ist ein bilanzieller Grundsatz, der Unternehmen in Bezug auf die Bewertung ihrer Vermögenswerte verpflichtet. Es bezieht sich insbesondere auf das Verfahren, bei dem ein...

Variator

Der Variator ist eine mechanische Vorrichtung, die in vielen Anwendungen der Fahrtmechanik eingesetzt wird, um eine kontinuierliche Verstellung der Übersetzung zu ermöglichen. In Bezug auf die Finanzmärkte bezieht sich der...

Forum für Finanzmarktstabilität (FSF)

Forum für Finanzmarktstabilität (FSF) – Definition und Bedeutung in der Kapitalmarktwelt Das Forum für Finanzmarktstabilität (FSF) ist eine renommierte deutsche Institution, die sich mit der Sicherstellung und Gewährleistung der Stabilität der...

Hartmannbund

Der Hartmannbund ist eine einflussreiche berufsständische Organisation, die die Interessen der Ärzteschaft in Deutschland vertritt. Als bedeutender Akteur im Gesundheitssektor nimmt der Hartmannbund eine führende Rolle in Fragen der ärztlichen...

Anmelder

Der Begriff "Anmelder" bezieht sich auf eine Person oder eine juristische Einheit, die einen Antrag auf Zulassung zum Handel mit Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten bei einer Börse oder einem anderen...

GoB

Glossar: GoB (Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung) Die GoB, oder auf Deutsch ausgeschrieben Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, sind ein fundamentales Regelwerk für die korrekte Buchführung und Bilanzierung von Unternehmen. Sie dienen als einheitlicher Rahmen...

Territorialitätsgrundsatz

Der Territorialitätsgrundsatz ist ein grundlegendes Prinzip in der internationalen Besteuerung, das die Bemessung der Steuer aufgrund der räumlichen Zugehörigkeit von Einkünften und Gewinnen regelt. Gemäß diesem Grundsatz hat ein souveräner...

Anschlussfähigkeit

"Anschlussfähigkeit" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten vom größten Interesse ist. Der Begriff, der im deutschen Finanzumfeld weithin verwendet wird, bezieht sich auf die Fähigkeit eines bestimmten Wertpapiers oder...

Außenmontage

Die Außenmontage bezieht sich auf die Installation oder Anbringung von Anlagen, Komponenten oder Konstruktionen im Freien. Im Bereich der Kapitalmärkte und insbesondere bei Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und...