Eulerpool Premium

Buchwertfortführung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Buchwertfortführung für Deutschland.

Buchwertfortführung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Buchwertfortführung

Die Buchwertfortführung ist ein Bilanzierungsprinzip, das in der Rechnungslegung von Unternehmen angewendet wird.

Es bezieht sich auf den Ansatz, bei dem die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten eines übernommenen Unternehmens weiterhin zu den historischen Anschaffungskosten in der Bilanz des Erwerbers ausgewiesen werden. Bei einer Unternehmensübernahme besteht die Möglichkeit, dass der Erwerber den Buchwert der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten des übernommenen Unternehmens in seiner Bilanz fortführt. Dies bedeutet, dass die Vermögenswerte zu den ursprünglichen Buchwerten, die das übernommene Unternehmen in seiner Buchhaltung ausgewiesen hat, in der Bilanz des Erwerbers erfasst werden. Gleichzeitig werden auch die Verbindlichkeiten zu den bisherigen Buchwerten in der Bilanz ausgewiesen. Die Buchwertfortführung wird normalerweise angewendet, wenn ein Unternehmen erworben wird und der Erwerber beabsichtigt, die Geschäftstätigkeit des übernommenen Unternehmens fortzuführen. Durch die Fortführung der Buchwerte in der Bilanz können potenzielle Auswirkungen auf den Unternehmenswert vermieden werden, die durch eine Neubewertung der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten entstehen könnten. Die Anwendung der Buchwertfortführung ermöglicht es dem Erwerber, die Bilanzstruktur des übernommenen Unternehmens weitgehend unverändert beizubehalten. Dadurch können Vergleichbarkeit und Kontinuität in der Berichterstattung gewährleistet werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Buchwertfortführung nur eine von mehreren möglichen Bilanzierungsmethoden bei Unternehmensübernahmen ist. Andere Ansätze wie beispielsweise die Fair-Value-Bewertung können ebenfalls angewendet werden, je nach den spezifischen Umständen der Übernahme und den anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen. In der Praxis erfordert die Buchwertfortführung eine gründliche Prüfung und Analyse der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten des übernommenen Unternehmens, um sicherzustellen, dass die tatsächlichen Buchwerte korrekt erfasst werden. Darüber hinaus sind relevante Offenlegungen in den Finanzausweisen des Erwerbers erforderlich, um die Anwendung dieses Bilanzierungsprinzips transparent zu machen. In summary, die Buchwertfortführung ist ein Bilanzierungsprinzip, das es einem Unternehmen ermöglicht, bei einer Unternehmensübernahme die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten des übernommenen Unternehmens zu den historischen Anschaffungskosten weiterzuführen. Dies fördert Vergleichbarkeit und Kontinuität in der Berichterstattung und vermeidet potenzielle Auswirkungen auf den Unternehmenswert. Die Anwendung der Buchwertfortführung erfordert eine sorgfältige Prüfung der Buchwerte und die Offenlegung relevanter Informationen in den Finanzausweisen des Erwerbers.
Lukijoiden suosikit Eulerpoolin pörssisanakirjassa

Umweltfunktionen

"Umweltfunktionen" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die umweltbezogenen Funktionen und deren ökonomischen Wert bezieht. Im Kapitalmarkt werden Umweltfunktionen immer relevanter, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit und...

Statistische Güterklassifikation in Verbindung mit den Wirtschaftszweigen in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft

Die "Statistische Güterklassifikation in Verbindung mit den Wirtschaftszweigen in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft" ist ein statistisches Klassifikationssystem, das in der Europäischen Union verwendet wird, um die Warenproduktion und -verteilung in verschiedenen...

Vorschusszinsen

Definition von "Vorschusszinsen": Vorschusszinsen sind ein Begriff aus dem Finanzwesen, der im Zusammenhang mit kurzfristigen Krediten oder geldpolitischen Maßnahmen verwendet wird. Sie beziehen sich auf die Zinsen, die von einem Kreditgeber...

Faktorzertifikate

Faktorzertifikate sind strukturierte Finanzinstrumente, die an der Börse gehandelt werden. Sie bieten Anlegern die Möglichkeit, mit Hebelwirkung in bestimmte Märkte oder Indizes zu investieren. Faktorzertifikate sind eine Art von Derivaten,...

Free Recall

"Freie Reproduktion" ist ein Begriff, der in der kognitiven Psychologie und dem Gedächtnisforschungsgebiet verwendet wird, um die Fähigkeit eines Individuums zu beschreiben, Informationen aus dem Gedächtnis abzurufen, ohne dabei auf...

Fuhrunternehmer

Der Begriff "Fuhrunternehmer" bezieht sich auf einen selbstständigen Unternehmer, der im Transportwesen tätig ist und über eine oder mehrere Fahrzeuge verfügt, um Güter oder Personen zu befördern. Fuhrunternehmer sind ein...

Profit Push Inflation

Profit Push Inflation (Gewinnorientierte Inflation) beschreibt ein Phänomen in einer Volkswirtschaft, bei dem die Preise für Güter und Dienstleistungen aufgrund von gestiegenen Unternehmensgewinnen steigen. Dieser Art der Inflation liegt die...

Assessmentcenter

Das Assessmentcenter (AC) ist ein häufig verwendetes Verfahren zur systematischen und objektiven Beurteilung von Bewerbern für Führungs- und Spezialistenpositionen in Unternehmen. Es dient dazu, die Eignung der Kandidaten für eine...

latente Steuern

Latente Steuern bezeichnen steuerliche Verbindlichkeiten oder Vermögenswerte, die sich aus vorübergehenden Unterschieden zwischen handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Bewertungen ergeben. Sie sind in der Bilanz als potenzielle Zahlungsverpflichtungen oder zukünftige Steuersparmöglichkeiten vermerkt....

exogene Konjunkturmodelle

Exogene Konjunkturmodelle sind ökonomische Modelle, die zur Analyse und Vorhersage der wirtschaftlichen Aktivitäten und Trends in einer Volkswirtschaft verwendet werden. Sie erfassen die Faktoren und Einflüsse, die von außen auf...