Eulerpool Premium

Profit Push Inflation Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Profit Push Inflation für Deutschland.

Profit Push Inflation Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Profit Push Inflation

Profit Push Inflation (Gewinnorientierte Inflation) beschreibt ein Phänomen in einer Volkswirtschaft, bei dem die Preise für Güter und Dienstleistungen aufgrund von gestiegenen Unternehmensgewinnen steigen.

Dieser Art der Inflation liegt die Annahme zugrunde, dass Unternehmen ihre erhöhten Gewinne nutzen, um die Preise für ihre Produkte und Dienstleistungen zu erhöhen. Dadurch entsteht ein Teufelskreis, in dem die steigenden Preise zu höheren Gewinnen führen, welche wiederum zu weiteren Preiserhöhungen führen. Diese Art der Inflation kann verschiedene Ursachen haben. Eine mögliche Ursache ist ein Mangel an Wettbewerb auf dem Markt, der es den Unternehmen ermöglicht, ihre Preise eigenständig festzulegen, ohne Rücksicht auf die Marktbedingungen zu nehmen. Eine andere Ursache kann darin liegen, dass Unternehmen ihre Preise erhöhen, um ihre Gewinnmargen zu steigern und ihre Investoren zufriedenzustellen. Zudem kann Profit Push Inflation auch durch steigende Lohnkosten verursacht werden, wodurch Unternehmen gezwungen sind, die gestiegenen Kosten an die Verbraucher weiterzugeben. Die Auswirkungen von profitorientierter Inflation können weitreichend sein. Hohe und steigende Preise können die Kaufkraft der Verbraucher verringern, was zu einem Rückgang des Konsums und der Wirtschaftstätigkeit führen kann. Darüber hinaus können steigende Preise auch zu höheren Kosten für Unternehmen führen, insbesondere wenn die Arbeitskosten steigen. Dies könnte zu einer Verringerung der Profitabilität und möglicherweise zu einem Rückgang der Investitionstätigkeit führen. Um der profitorientierten Inflation entgegenzuwirken, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Eine Möglichkeit besteht darin, die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, um den Wettbewerb auf dem Markt zu fördern. Dies könnte beispielsweise durch Antitrust-Gesetze oder Wettbewerbsbehörden geschehen, die die Preisbildung von Unternehmen überwachen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Lohnverhandlungen zu stärken, um sicherzustellen, dass die Löhne mit der Inflation Schritt halten und so die Preiserhöhungen abfedern können. Insgesamt kann Profit Push Inflation erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft haben und daher ist es wichtig, sie zu verstehen und angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um eine übermäßige Preissteigerung zu verhindern. Die fortlaufende Überwachung der Inflation durch Zentralbanken und eine angemessene Regulierung sind entscheidend, um die Preisstabilität und das reibungslose Funktionieren der Kapitalmärkte sicherzustellen.
Lukijoiden suosikit Eulerpoolin pörssisanakirjassa

Leerfahrt

Leerfahrt (Empty Run) bezieht sich auf eine Investitionsstrategie im Kapitalmarkt, bei der ein Investor eine Transaktion nicht abwickelt oder eine Anlagemöglichkeit nicht nutzt, um potenzielle Verluste zu vermeiden oder die...

Effektengiroverkehr

Effektengiroverkehr ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren verwendet wird und sich auf die elektronische Übertragung und Verwahrung von Wertpapieren bezieht. Es handelt sich um ein...

Warenkennzeichnung

Die "Warenkennzeichnung" bezieht sich auf den Prozess des Anbringens von Etiketten, Aufklebern, Barcodes oder anderen Identifikationsmerkmalen auf Waren, um Informationen über deren Herkunft, Eigenschaften, Bestimmungsort und andere relevante Daten bereitzustellen....

Amtsplatz

Der Begriff "Amtsplatz" ist ein wichtiges Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Hinblick auf den Handel von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen. Ein Amtsplatz kann als physischer...

IPSAR

IPSAR steht für "Investment Property Standardised Advanced Reporting" und bezieht sich auf ein spezifisches Berichtsstandard-Tool für Investitionen in Immobilien. Es dient als ein bedeutendes Instrument für das Immobilienmanagement, insbesondere für...

Montan-Mitbestimmungsgesetz (MontanMitbestG)

Das Montan-Mitbestimmungsgesetz (MontanMitbestG) ist ein bedeutendes Gesetz in Deutschland, das die Beteiligung von Arbeitnehmern an Entscheidungsprozessen in Montanindustrien regelt. Insbesondere betrifft es die Bereiche Bergbau, Stahl und Schwerindustrie. Diese spezifischen...

Haftung der Wohnungseigentümer

Die "Haftung der Wohnungseigentümer" bezieht sich auf die rechtliche Verantwortung der einzelnen Wohnungseigentümer in einer Eigentümergemeinschaft. In Deutschland ist diese Situation durch das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) geregelt, welches die Beziehungen und...

Abzugskapital

Abzugskapital bezeichnet einen Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Diese Lexikondefinition auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und...

DAX

Der DAX ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland und repräsentiert die 30 größten und liquidesten Unternehmen an der Frankfurter Börse. Die Abkürzung steht für Deutscher Aktienindex und wurde erstmals am...

Verlustrücktrag

Verlustrücktrag ist ein Steuerkonzept in Deutschland, das Unternehmen dabei unterstützt, Verluste aus vergangenen Jahren mit Gewinnen aus aktuellen oder zukünftigen Jahren zu verrechnen. Dieser Rücktrag von Verlusten ist ein wichtiger...