Altersteilzeitgesetz (ATG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Altersteilzeitgesetz (ATG) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Altersteilzeitgesetz (ATG) ist ein arbeitsrechtlicher Rahmen in Deutschland, der es älteren Arbeitnehmern ermöglicht, schrittweise in den Ruhestand zu treten und gleichzeitig ihre Beschäftigung beizubehalten.
Das ATG wurde eingeführt, um den Übergang vom Berufsleben in den Ruhestand zu erleichtern und den Bedürfnissen älterer Arbeitnehmer gerecht zu werden. Das ATG ermöglicht es Arbeitnehmern, ihre Arbeitszeit zu verringern und gleichzeitig einen Teil der verringerten Arbeitszeit vorzeitig in den Ruhestand zu gehen. Dies geschieht durch eine Vereinbarung zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer, die die Bedingungen der Altersteilzeit regelt. Typischerweise wird die Arbeitszeit im Rahmen der Altersteilzeit um 50% reduziert, während das Bruttoentgelt auf 70% des vorherigen Gehalts abgesenkt wird. Während der Altersteilzeit erhalten Arbeitnehmer weiterhin einen Teil ihres Gehalts vom Arbeitgeber und einen zusätzlichen Betrag aus der Arbeitslosenversicherung als Aufstockung. Dieser zusätzliche Betrag gleicht den Unterschied zwischen dem reduzierten Gehalt und dem vorherigen Gehalt aus. Somit sind ältere Arbeitnehmer finanziell abgesichert und können den Übergang in den Ruhestand flexibler gestalten. Das ATG bietet sowohl Vorteile für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber. Arbeitnehmer erhalten die Möglichkeit, schrittweise in den Ruhestand zu gehen, was eine sanftere Transition ermöglicht und den langen Übergangszeitraum nutzt, um verschiedene Lebensbereiche zu strukturieren. Arbeitgeber profitieren von einer besseren Personalplanung und der Möglichkeit, erfahrene Mitarbeiter länger in ihrem Unternehmen zu halten. Insgesamt hat das Altersteilzeitgesetz in Deutschland eine positive Wirkung auf die Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer und die Arbeitsmarktstabilität. Es trägt zur sozialen Sicherheit älterer Menschen bei und fördert die Generationengerechtigkeit in der Arbeitswelt.BKA
BKA - Definition und Erläuterung für Investoren im Kapitalmarkt Die Bundeskriminalamt (BKA) ist die zentrale Strafverfolgungsbehörde in Deutschland, die sich mit der Bekämpfung von schwerer Kriminalität befasst. Im Kontext der Kapitalmärkte...
soziale Aufwendungen
"soziale Aufwendungen" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf soziale Ausgaben oder Aufwendungen bezieht. In der Finanzwelt bezieht sich dieser Ausdruck auf die Kosten,...
Arbeitsmarkttheorien
Die Arbeitsmarkttheorien sind ein wesentlicher Bestandteil der volkswirtschaftlichen Forschung und beschäftigen sich mit der Untersuchung und Analyse des Arbeitsmarktes. Dabei werden verschiedene theoretische Ansätze und Konzepte herangezogen, um die Funktionsweise...
Größenklassen
Größenklassen bezieht sich auf die Kategorisierung von Finanzinstrumenten unter Berücksichtigung ihrer Marktkapitalisierung oder ihres Volumens. In den Kapitalmärkten werden Wertpapiere wie Aktien, Anleihen und Kredite in unterschiedliche Größenklassen eingeteilt, um...
Intrahandelsstatistik
Intrahandelsstatistik ist eine wichtige Kennzahl in den Finanzmärkten, die Informationen über den Handel innerhalb eines bestimmten Zeitraums liefert. Diese Statistik ermöglicht es Investoren und Händlern, das Handelsverhalten zu verstehen, um...
Dollar
Der Begriff "Dollar" bezieht sich auf die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten von Amerika. Der Dollar wird auch weltweit als Reservewährung betrachtet und wird in vielen Ländern als offizielle Währung...
Technology Push
Technologieorientierung (Technology Push) bezieht sich auf eine Art von Innovationsstrategie, bei der Unternehmen neue Technologien entwickeln und dann nach Möglichkeiten suchen, um diese Technologien auf den Markt zu bringen. Im...
Autarkie
Autarkie bezeichnet eine wirtschaftliche Strategie, bei der ein Land oder eine Wirtschaftsregion darauf abzielt, ihre Produktion und Versorgung unabhängig von externen Einflüssen zu gestalten. Es handelt sich um einen Zustand...
Weltall
Weltall ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Gesamtheit aller existierenden Planeten, Sterne, Galaxien und anderen Himmelskörper bezieht. In der Finanzwelt wird der Ausdruck häufig...
Wareneinfuhr
Wareneinfuhr ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels und bezieht sich auf den Vorgang der Einfuhr von Waren in ein bestimmtes Land. Im Allgemeinen umfasst dieser Prozess alle...