Warengeld Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Warengeld für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Warengeld (auch bekannt als Warenwährung, Warengutschein oder Warenzeichen) bezieht sich auf eine nicht monetäre Form des Austauschs von Waren und Dienstleistungen.
Es handelt sich im Wesentlichen um ein Tauschmittel, das durch materielle Güter repräsentiert wird und als Ersatz für traditionelle Währungen fungiert. Das Konzept von Warengeld ist historisch bedingt und geht auf die frühesten Handelssysteme und Zivilisationen zurück, in denen Waren direkt gegen andere Waren getauscht wurden. Im Gegensatz zu modernen Geldformen wie Münzen, Banknoten oder elektronischer Währung hat Warengeld einen intrinsischen Wert, da es aus physischen Gütern besteht. Typischerweise wird Warengeld in Form von speziellen Gutscheinen, Marken oder sogar direkten Warentransaktionen verwendet. Es kann sowohl von Unternehmen als auch von Regierungen als alternative Zahlungsmethode eingeführt werden, insbesondere während wirtschaftlicher Krisen oder Engpässe in der Geldversorgung. Warengeld bietet verschiedene Vorteile, darunter die Förderung lokaler Industrien und die Stärkung der Gemeinschaftswirtschaft. Durch den Einsatz von Warengeld können ungenutzte oder überschüssige Waren in Wirtschaftskreisläufen genutzt werden, anstatt einzustauben oder verschwendet zu werden. Es kann auch als eine Art Stabilisierungsmittel dienen, da die Preise von Waren weniger anfällig für Spekulationen sind als die von traditionellen Währungen. Es ist wichtig zu beachten, dass Warengeld in den heutigen globalen Kapitalmärkten weniger verbreitet ist, da traditionelle Währungen die vorherrschende Form des Austauschs sind. Dennoch wird das Konzept in einigen Nischenmärkten und lokalen Wirtschaftssystemen weiterhin eingesetzt. Insgesamt ist Warengeld ein historisch relevantes Phänomen im Rahmen des Warenaustauschs, das als Alternative zu traditionellen Währungen dienen kann. Obwohl es heutzutage weniger gebräuchlich ist, hat es immer noch seinen Platz in bestimmten Kontexten und kann als Instrument zur Förderung der lokalen Wirtschaft und des nachhaltigen Ressourcenmanagements dienen.CIF Free-out
"CIF Free-out" beschreibt eine Klausel in einem Frachtvertrag, die die Verantwortung und die Pflichten des Verkäufers beim Transport von Waren regelt. Diese Bedingungen sind im internationalen Handel von großer Bedeutung,...
Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. (DFG)
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. (DFG) ist die zentrale Organisation zur Förderung der Forschung in Deutschland. Als größte Forschungsförderungsorganisation in Deutschland spielt die DFG eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von...
Adoptergruppe
Die "Adoptergruppe" ist ein Begriff, der in der Welt der Innovation und Technologie Anwendung findet. Insbesondere bezieht er sich auf die Kategorisierung von Personen oder Organisationen, die eine neue Technologie,...
Rücküberwälzung von Steuern
Die "Rücküberwälzung von Steuern" bezieht sich auf den Prozess, bei dem Unternehmen oder Einzelpersonen die Last der anfallenden Steuern auf andere Parteien übertragen. Dies geschieht in der Regel, um steuerliche...
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR)
Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR) ist ein führender deutscher Verband, der die Interessen von Volksbanken und Raiffeisenbanken in Deutschland vertritt. Als zentraler Dachverband spielt der BVR...
Trickle-Down-Effekt
Der Trickle-Down-Effekt ist ein wirtschaftliches Konzept, das eng mit der Verteilung von Einkommen und Vermögen in einer Volkswirtschaft verknüpft ist. Dieser Effekt basiert auf der Annahme, dass eine konzentrierte Wohlstandsverteilung...
Bruttobilanz
Die Bruttobilanz, auch bekannt als Bruttovermögenswert oder Bruttoaktiva, ist eine wichtige Kennzahl, die in der Finanzbuchhaltung verwendet wird, um das Gesamtvermögen eines Unternehmens oder einer Organisation zu quantifizieren. Sie ist...
beschaffungspolitisches Instrumentarium
Beschaffungspolitisches Instrumentarium ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Im Kern bezieht sich dieser Begriff auf die Vielzahl von politischen Maßnahmen und Instrumenten, die...
Spätkapitalismus
Spätkapitalismus, auf Englisch auch bekannt als late capitalism, ist ein Begriff der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, der einen bestimmten Zeitabschnitt des Kapitalismus beschreibt. Er bezieht sich auf die fortgeschrittene Phase des...
Immobiliardarlehensvertrag
Der Immobiliardarlehensvertrag bezeichnet einen verbindlichen Rechtsvertrag zwischen einem Darlehensgeber und einem Darlehensnehmer, der die Gewährung eines Darlehens für den Erwerb oder die Entwicklung einer Immobilie regelt. In diesem Kapitalmarktlexikon wird...