Rabattgesetz (RabattG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rabattgesetz (RabattG) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Rabattgesetz (RabattG) ist ein Begriff, der im deutschen Kapitalmarkt verwendet wird, um das Rabattierungsverfahren bei Wertpapieren zu beschreiben.
Das Rabattgesetz regelt die Berechnung und den Handel von Wertpapieren mit einem Nennwert über ihrem tatsächlichen Marktwert. Gemäß dem Rabattgesetz können Wertpapiere mit einem festen Satz an Rabattkompensationszahlungen gehandelt werden. Diese Rabatte werden an die Inhaber der Wertpapiere ausgezahlt, um den Unterschied zwischen dem Nennwert und dem aktuellen Marktwert auszugleichen. Das Rabattgesetz bezieht sich insbesondere auf Anleihen und Schuldtitel. Der Zweck des Rabattgesetzes besteht darin, einen fairen und transparenten Handel von Wertpapieren zu gewährleisten. Es bietet den Investoren die Möglichkeit, Wertpapiere zu einem reduzierten Preis zu erwerben und gleichzeitig die Gewährleistung einer angemessenen Rendite sicherzustellen. Durch den Einsatz des Rabattgesetzes können Investoren von den unterschiedlichen Marktbedingungen profitieren und so attraktive Anlagechancen nutzen. Das Rabattgesetz umfasst verschiedene Berechnungsmethoden, um den genauen Rabattbetrag zu ermitteln. Dazu gehören unter anderem Abschläge auf den Nennwert, Abzinsungsfaktoren und Barwertberechnungen. Diese Techniken ermöglichen es den Anlegern, den Wert des Rabatts zu bestimmen und ihre Investitionsentscheidungen entsprechend anzupassen. Im deutschen Kapitalmarkt ist das Rabattgesetz von großer Bedeutung, da es die Grundlage für den effizienten Handel von Wertpapieren schafft. Es hilft dabei, die Preistransparenz zu verbessern und den Kapitalfluss in den Märkten zu erleichtern. Als Investor ist es wichtig, das Rabattgesetz zu verstehen, um die Auswirkungen auf Ihre Anlagestrategien zu berücksichtigen und informierte Entscheidungen zu treffen. Eulerpool.com ist eine führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten. In unserem umfassenden Glossar für Investoren im Kapitalmarkt finden Sie detaillierte Informationen zum Rabattgesetz und vielen weiteren Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere SEO-optimierten Definitionen bieten Ihnen alle erforderlichen Kenntnisse, um erfolgreich in den Kapitalmärkten zu agieren und Ihre Investitionen optimal zu nutzen. Erweitern Sie Ihr Finanzvokabular und besuchen Sie Eulerpool.com noch heute.intermediärer Sektor
Der Begriff "intermediärer Sektor" bezieht sich auf einen bestimmten Bereich des Finanzsystems, der zwischen den erzeugenden Sektoren und den Endverbrauchern angesiedelt ist. Er wird oft auch als Finanzintermediärsektor bezeichnet. In...
reales Inlandsprodukt
Das reale Inlandsprodukt (engl. Real Gross Domestic Product, abgekürzt als rGDP) ist eine zentrale wirtschaftliche Kennzahl, die das gesamte Marktwert aller inländischen Endprodukte und Dienstleistungen eines Landes während eines bestimmten...
Kommunikationsprotokoll
Kommunikationsprotokoll - Definition und Bedeutung Ein Kommunikationsprotokoll bezieht sich auf eine Reihe von Regeln und Verfahren, die den Informationsaustausch zwischen verschiedenen Computersystemen oder Netzwerken ermöglichen. Im Kontext von Kapitalmärkten gilt ein...
Kaldor
Kaldor, auch bekannt als Kaldor-Modell oder nach dem britischen Ökonomen Nicholas Kaldor benannt, ist ein ökonomisches Konzept zur Erklärung von wirtschaftlichem Wachstum und Entwicklung. Das Kaldor-Modell betont die Bedeutung von...
Reinumsatz
Reinumsatz ist ein Fachbegriff aus der Finanzwelt, der sich auf ein wichtiges finanzielles Kennzahlensystem bezieht. Dieser Begriff wird in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte verwendet, darunter Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und...
UNCED
UNCED, die Abkürzung für United Nations Conference on Environment and Development (Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung), war ein bedeutendes internationales Ereignis, das im Jahr 1992 in Rio...
CIM
CIM (Confidential Information Memorandum) – Definition und Bedeutung Das Confidential Information Memorandum (CIM) ist ein entscheidendes Dokument im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei Börsen-, Kredit-, Anleihen-, Geldmarkt- und Kryptoinvestitionen. Es wird...
Synergie
Synergie ist ein Begriff, der in der Welt der Wirtschaft und des Kapitalmarktes weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf die Art und Weise, wie zwei oder mehr Unternehmen ihre...
Lindahl-Modell
Das Lindahl-Modell ist eine ökonomische Theorie, die sich mit der Analyse der optimalen Güterbesteuerung befasst. Benannt nach dem schwedischen Ökonomen Erik Lindahl, versucht das Lindahl-Modell, eine faire Verteilung der Steuerlast...
Wettbewerbsvorteil
Wettbewerbsvorteil – Definition und Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte Der Begriff "Wettbewerbsvorteil" bezieht sich auf eine spezifische Charakteristik oder Ressource, die einem Unternehmen ermöglicht, sich gegenüber seinen Wettbewerbern in einem bestimmten...