Nachlauf Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nachlauf für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Nachlauf ist ein Begriff aus der Finanzanalyse, der in Bezug auf die Rendite von Anlagen verwendet wird.
Es bezieht sich auf die Verzögerung oder den Zeitunterschied zwischen dem Eintritt eines Ereignisses und seiner Wirkung auf den Preis oder die Wertentwicklung eines Finanzinstruments. In der Regel wird der Nachlauf als Prozentsatz angegeben und kann positiv oder negativ sein. Der Nachlauf kann in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarkts beobachtet werden, einschließlich Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Bei Aktien kann der Nachlauf den zeitlichen Abstand zwischen der Veröffentlichung wichtiger Nachrichten, wie zum Beispiel Quartalsergebnissen oder Unternehmensmeldungen, und der Reaktion der Aktienkurse auf diese Informationen beschreiben. Gleiches gilt für andere Finanzinstrumente wie Anleihen und Kryptowährungen. Die Messung und Analyse des Nachlaufs ermöglicht es Investoren, Potenziale und Risiken besser zu verstehen. Diejenigen, die den Nachlauf effektiv nutzen, können möglicherweise von kurzfristigen Preisänderungen profitieren. Zum Beispiel könnten Anleger, die einen Nachlauf in positiver Richtung erwarten, eine Kaufentscheidung treffen, um von steigenden Preisen zu profitieren. Es ist wichtig anzumerken, dass der Nachlauf nicht vorherbestimmt werden kann, da er von verschiedenen Faktoren abhängt, einschließlich Marktbedingungen, Nachrichtenlage und anderen unvorhersehbaren Ereignissen. Daher ist es essenziell, dass Investoren eine fundierte Risikoanalyse durchführen und nicht ausschließlich auf den Nachlauf als Entscheidungsgrundlage vertrauen. In Bezug auf unsere Aktivitäten bei Eulerpool.com, einer führenden Webseite für Aktienanalyse und Finanznachrichten, stellen wir Investoren ein umfassendes Glossar zur Verfügung, das Begriffe wie "Nachlauf" detailliert beschreibt. Unser Ziel ist es, Investoren in den Kapitalmärkten umfassende Informationen und Kenntnisse bereitzustellen, um ihre Entscheidungsfindung zu unterstützen.Steuerkonstrukt
Steuerkonstrukt ist ein Fachbegriff, der im Bereich der Finanzmärkte und Kapitalanlagen verwendet wird. Es bezieht sich auf die Gestaltung von Finanzstrukturen, die darauf abzielen, Steuervergünstigungen zu nutzen oder Steuerzahlungen zu...
Smithsche Steuerregeln
Die "Smithschen Steuerregeln" beziehen sich auf eine Theorie der Besteuerung, die vom bekannten Ökonomen Adam Smith entwickelt wurde. Adam Smith, auch als Vater der modernen Volkswirtschaftslehre bekannt, prägte das Konzept...
Workgroup Computing
Workgroup Computing - Definition und Erklärung Workgroup Computing bezieht sich auf einen Ansatz in der Informationstechnologie, bei dem mehrere Nutzer innerhalb einer Arbeitsgruppe gemeinsam auf Ressourcen und Anwendungen zugreifen und diese...
IC
IC (Informationskoeffizient) ist ein entscheidendes Maß für die Fähigkeit eines Investmentmanagers, überdurchschnittliche Renditen zu erzielen, indem er sowohl quantitative als auch qualitative Informationen in den Anlageentscheidungsprozess einbezieht. Der IC bewertet...
Auftragseingangsindex im Bauhauptgewerbe
Der Auftragseingangsindex im Bauhauptgewerbe ist ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Aktivität in der Baubranche. Er misst die Veränderungen im Auftragsvolumen im Bauhauptgewerbe über einen bestimmten Zeitraum. Dieser Index ist...
Direktinvestitionsförderung
Direktinvestitionsförderung ist ein entscheidendes Instrument zur Förderung von Investitionen in ausländische Unternehmen in einem bestimmten Land. Es bezieht sich hauptsächlich auf Maßnahmen der Regierung oder anderer von der Regierung kontrollierter...
Sprungrevision
Sprungrevision ist ein Revisionsverfahren, das in der Wirtschaftsprüfung angewendet wird, um die finanzielle Berichterstattung von Unternehmen auf ihre Richtigkeit und Genauigkeit zu überprüfen. Dieser Prozess wird normalerweise von unabhängigen Wirtschaftsprüfern...
Fixkostendegression
Fixkostendegression beschreibt eine ökonomische Prinzip, bei dem die Gesamtkosten eines Unternehmens oder die Kosten pro Einheit mit zunehmender Produktion oder Aktivität sinken. Dieses Phänomen tritt aufgrund des Vorhandenseins von Fixkosten...
Erlösminderungen
"Erlösminderungen" ist ein Begriff, der in den Bereichen Finanzmarkt und Kapitalmärkte verwendet wird, um die Reduzierung oder Verringerung der Erträge bzw. des Umsatzes eines Unternehmens oder einer Investition zu beschreiben....
zentralgeleitete Wirtschaft
Die zentralgeleitete Wirtschaft ist ein wirtschaftliches Modell, in dem die Produktionsmittel, Ressourcen und Entscheidungen von einer zentralen Autorität, in der Regel von der Regierung, gesteuert und kontrolliert werden. In einer...