Küstenschifffahrt Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Küstenschifffahrt für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Küstenschifffahrt bezieht sich auf den Transport von Waren und Personen entlang der Küstengebiete über See.
Dieser Begriff ist ein wichtiger Bestandteil des maritimen Handels und der Schifffahrtsindustrie. In der deutschen Wirtschaft ist die Küstenschifffahrt von großer Bedeutung, da sie den Transport von Gütern zwischen Häfen an der Küste ermöglicht. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Stärkung der Handelsverbindungen und der Wirtschaftsentwicklung. Küstenschifffahrt umfasst verschiedene Arten von Schiffen, die speziell für den Betrieb entlang der Küste entwickelt wurden. Dazu gehören Küstenfrachtschiffe, Fähren, Küstenmotorschiffe und Passagierschiffe. Diese Schiffe sind in der Regel kleiner als Hochseeschiffe und können enge Küstengebiete problemlos navigieren. Sie sind mit speziellen Sicherheitsausrüstungen und Navigationssystemen ausgestattet, um den sicheren Transport von Waren und Personen entlang der Küstengebiete zu gewährleisten. Die Küstenschifffahrt trägt maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung bei, da sie den Verkehr von Gütern zwischen den Häfen effizienter gestaltet. Sie ermöglicht den schnellen Transport von Rohstoffen, verarbeiteten Waren und anderen Handelsgütern entlang der Küstengebiete. Dies ist von großer Bedeutung für Industriezweige wie die Öl- und Gasindustrie, die chemische Industrie und den internationalen Handel. Darüber hinaus spielt die Küstenschifffahrt auch eine wichtige Rolle im Tourismussektor, da sie den Transport von Passagieren zu beliebten Küstenzielen ermöglicht. In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Küstenhäfen, die für die Küstenschifffahrt von großer Bedeutung sind. Dazu gehören Hamburg, Bremen, Rostock und Wilhelmshaven. Diese Häfen dienen als Drehscheiben für den Import und Export von Waren entlang der Küste. Sie bieten moderne Infrastruktur, Lagermöglichkeiten und Dienstleistungen für Reedereien und Logistikunternehmen. Die Küstenschifffahrt in Deutschland wird zudem durch strenge Sicherheits- und Umweltauflagen geregelt, um Unfälle und Umweltschäden zu minimieren. Die Küstenschifffahrt hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt, da sie als umweltfreundlichere Alternative zum Straßentransport angesehen wird. Durch die Nutzung von Küstenschiffen können treibhausgasemittierende Lkw-Fahrten verringert werden. Dadurch wird ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet und gleichzeitig die Verkehrsbelastung auf Straßen reduziert. Insgesamt spielt die Küstenschifffahrt eine entscheidende Rolle in der globalen Handelslandschaft, insbesondere im Hinblick auf den Warentransport entlang der Küste. Sie bietet eine effiziente und umweltfreundliche Logistiklösung und trägt zur wirtschaftlichen Entwicklung bei. Als integraler Bestandteil der Schifffahrtsindustrie ist die Küstenschifffahrt von großer Bedeutung für Investoren, die den maritimen Sektor verstehen und Chancen in diesem Bereich nutzen möchten.Kinky-Demand-Modell
Kinky-Demand-Modell (auch bekannt als "verzerrtes Nachfrage-Modell") ist ein wirtschaftliches Konzept, das den Zusammenhang zwischen Preisänderungen und dem Verhalten von Verbrauchern auf dem Markt beschreibt. Es wurde erstmals von Ökonomen entwickelt,...
Grundsätze der Ausübung des Wirtschaftsprüferberufs
Grundsätze der Ausübung des Wirtschaftsprüferberufs (GAAP) beziehen sich auf die spezifischen Richtlinien und Standards, die von Wirtschaftsprüfern in Deutschland befolgt werden müssen. Dieses Regelwerk legt die Prinzipien fest, nach denen...
Verfallklausel
Verfallklausel - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Eine Verfallklausel ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf Anleihen und Kredite. Diese Klausel legt die Bedingungen fest, unter...
Bemessungsgrundlage
Die "Bemessungsgrundlage" ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte und der Steuerberechnung. Es handelt sich um eine Grundlage für die Berechnung von...
Anschaffungskosten
Die Anschaffungskosten sind ein grundlegender Begriff in der Bilanzierung und beziehen sich auf den Buchwert eines Vermögenswerts oder einer Investition zum Zeitpunkt des Erwerbs. In der Welt der Kapitalmärkte umfassen...
Legate-Marketing
Legate-Marketing ist eine gezielte Marketingstrategie, die von Finanzinstituten und Börsenmaklern angewendet wird, um die Produktpalette und Dienstleistungen für potenzielle Kunden im Bereich der Kapitalmärkte zu bewerben. Es handelt sich dabei...
Festspeicher
"Festspeicher" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf ein bedeutendes Instrument zur Speicherung und Beschleunigung von Datenzugriffen bezieht. In der Finanzwelt ist ein Festspeicher...
Produktpiraterie
Produktpiraterie bezieht sich auf die rechtswidrige Herstellung, den Vertrieb oder die Nutzung gefälschter Produkte, insbesondere in Bezug auf Waren aus dem Bereich der Kapitalmärkte. Diese Art der Piraterie kann verschiedene...
Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
Das "Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr" ist eine staatliche Institution in Deutschland, die sich mit der Verwaltung und dem Management der Infrastruktur, dem Umweltschutz sowie der Erbringung...
internationale Marktwahlstrategien
Internationale Marktwahlstrategien sind ein wesentlicher Bestandteil der Investitionstätigkeiten von multinationalen Unternehmen und Investoren. Diese Strategien beziehen sich auf die Planung und Umsetzung von Entscheidungen, die es Unternehmen ermöglichen, Märkte außerhalb...