Kontaktbeschränkungen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kontaktbeschränkungen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Kontaktbeschränkungen sind eine Reihe von Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Ausbreitung von Infektionskrankheiten, wie beispielsweise COVID-19, einzudämmen.
Sie beziehen sich auf vorübergehend eingeführte Regelungen, die darauf abzielen, die zwischenmenschlichen Kontakte zu begrenzen und den physischen Abstand zwischen Personen zu erhöhen. Dies trägt dazu bei, die Übertragung von Krankheitserregern zu verlangsamen und somit die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen. Kontaktbeschränkungen können verschiedene Formen annehmen, je nach den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen einer bestimmten Situation. Dazu gehören die Reduzierung der Anzahl erlaubter Personen in geschlossenen Räumen, Aufenthaltsbeschränkungen, Ausgangssperren und Social-Distancing-Maßnahmen. Die genauen Regelungen können von Regierung zu Regierung und von Region zu Region variieren, basierend auf den aktuellen epidemiologischen Bedingungen. Im Kontext der Kapitalmärkte können Kontaktbeschränkungen erhebliche Auswirkungen haben. Sie können das Funktionieren von Unternehmen beeinträchtigen, die in verschiedenen Branchen und Sektoren tätig sind, und somit den Wert von Aktien und Anleihen beeinflussen. Unternehmen, die stark von zwischenmenschlichen Interaktionen abhängig sind, wie beispielsweise Einzelhandels- oder Tourismusunternehmen, könnten erhebliche Umsatzeinbußen verzeichnen, da weniger Kunden zugelassen sind oder touristische Aktivitäten eingeschränkt sind. Darüber hinaus können Kontaktbeschränkungen auch Auswirkungen auf den Kreditmarkt und die Geldmärkte haben. Die Abschwächung der wirtschaftlichen Aktivität aufgrund reduzierter zwischenmenschlicher Kontakte kann zu einer Verschlechterung der Kreditwürdigkeit von Unternehmen führen und die Kreditvergabepolitik von Banken beeinflussen. Darüber hinaus können geldpolitische Maßnahmen ergriffen werden, um die Auswirkungen von Kontaktbeschränkungen auf die Wirtschaft abzufedern. Dies könnte die Verwendung von Instrumenten wie quantitativer Lockerung und Zinssenkungen umfassen. Im Bereich der Kryptowährungen könnten Kontaktbeschränkungen ebenfalls Auswirkungen haben. Eine erhöhte Nachfrage nach digitalen Transaktionen und Online-Zahlungen kann beobachtet werden, da physische Geldtransaktionen eingeschränkt sind. Dies könnte das Interesse an Kryptowährungen als alternative Zahlungsmittel oder Wertaufbewahrungsmittel steigern. Insgesamt sind Kontaktbeschränkungen ein wichtiger Aspekt im Zusammenhang mit der Bewältigung von Infektionskrankheiten. Ihr Einfluss auf die Kapitalmärkte kann erheblich sein und erfordert eine sorgfältige Analyse und Überwachung, um finanzielle Entscheidungen fundiert zu treffen.Marktsteuern
Marktsteuern sind Finanzinstrumente, die spezifisch auf die Steuerung und Regulierung der finanziellen Aktivitäten in den Kapitalmärkten abzielen. Diese steuerlichen Instrumente werden von Regierungen und Aufsichtsbehörden eingesetzt, um die Stabilität, Effizienz...
knappes Gut
Definition: "Knappes Gut" Ein "knappes Gut" ist ein ökonomischer Begriff, der verwendet wird, um den Zustand eines Produkts oder einer Ressource zu beschreiben, bei dem die verfügbare Menge nicht ausreicht, um...
Arbitrage Pricing Theory (APT)
Die Arbitrage Pricing Theory (APT), zu Deutsch die Arbitragepreistheorie, ist eine Finanztheorie, die dazu dient, den Preis von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen und Derivaten zu erklären. Sie wurde von dem...
Wechselkopierbuch
Definition des Begriffs "Wechselkopierbuch" Das Wechselkopierbuch ist ein wichtiges Instrument in Finanzmärkten, insbesondere im Bereich der Anleihen und Geldmärkte. Es dient als zentrales Verzeichnis zur Dokumentation und Verwaltung von Wechseln sowie...
Averaging
Durchschnittspreisbildung, auch bekannt als Durchschnittsbildung, bezieht sich auf eine Anlagestrategie, bei der ein Investor seine Kauf- oder Verkaufsaktivitäten über einen längeren Zeitraum hinweg aufteilt, um die Auswirkungen von kurzfristigen Schwankungen...
Betriebswahlvorstand
Betriebswahlvorstand ist ein Begriff, der im deutschen Arbeitsrecht verwendet wird und sich auf die Arbeitnehmervertretung in Unternehmen bezieht. Der Betriebswahlvorstand wird durch eine Betriebsratswahl von den Mitarbeitern gewählt und vertritt...
Food-Sortiment
Food-Sortiment, auch als Lebensmittel-Sortiment bekannt, bezeichnet die Palette an verschiedenen Lebensmitteln, die ein bestimmter Einzelhändler oder eine Supermarktkette in seinem Warenangebot führt. Es handelt sich hierbei um eine strategische Entscheidung,...
Geldnutzen
Geldnutzen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf den Nutzen oder den Wert des Geldes in Bezug auf alternative Verwendungen, Investitionen oder Kapitalallokation bezieht....
Anderskosten
Anderskosten sind eine wichtige Kennzahl bei der Bewertung von Anlageinstrumenten in den Kapitalmärkten. Es handelt sich um Kosten, die über die direkten Kosten hinausgehen und nicht unmittelbar mit dem Kauf...
Bourgeoisie
Die Bourgeoisie ist ein Begriff aus der politischen Ökonomie, der sich auf die gehobene, wohlhabende Klasse in kapitalistischen Gesellschaften bezieht. In erster Linie besteht die Bourgeoisie aus Unternehmern, Investoren und...