Kartell Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kartell für Deutschland.

Tee oma elu parimad investeeringud
Das Wort "Kartell" bezeichnet im Finanzbereich eine Form der unzulässigen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, um ihre Marktmacht zu erhöhen und den Wettbewerb einzuschränken.
Kartelle können in verschiedenen Branchen auftreten, darunter auch im Kapitalmarktsektor. Ein Kartell entsteht, wenn Unternehmen sich absichtlich zusammenschließen, um Preise, Produktionsmengen, Marktzugang oder andere wettbewerbsrelevante Parameter zu kontrollieren. Es handelt sich dabei um eine klare Verletzung der Wettbewerbsgesetze, da Kartelle den freien Marktmechanismus behindern und den Konsumenten schaden. Typischerweise haben Kartelle das Ziel, die Preise künstlich zu erhöhen, da sie bei einer gemeinsamen Preisabsprache den Bedarf für Preiskämpfe eliminieren. Dies führt in der Regel zu höheren Gewinnen für die beteiligten Unternehmen, aber zu Lasten der Verbraucher und des gesamten Marktes. Kartelle können verschiedene Formen annehmen, einschließlich Preiskartelle, Gebietsteilungskartelle und Produktionskartelle. Preiskartelle koordinieren die Preise von Produkten oder Dienstleistungen, während Gebietsteilungskartelle den Markt aufteilen, um Konkurrenz zu minimieren. Produktionskartelle kontrollieren die Produktionsmengen, um künstliche Knappheit zu erzeugen und Preise zu steigern. Es gibt strenge Wettbewerbsgesetze, die Kartelle verbieten und mit erheblichen Geldbußen belegen. In Deutschland fällt die Regulierung von Kartellen unter das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), während in der Europäischen Union das Kartellrecht gemäß dem Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) festgelegt wird. Kartellverstöße werden von den entsprechenden Wettbewerbsbehörden, wie dem Bundeskartellamt in Deutschland oder der Europäischen Kommission, streng geahndet. Unternehmen, die an Kartellen beteiligt sind, können hohe Geldstrafen und einen erheblichen Rufschaden erleiden. Es ist wichtig für Investoren, die Entwicklung von Kartellen in den Kapitalmärkten zu beobachten, da diese potenziell erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen, Branchen und die Gesamtwirtschaft haben können. Durch ihre wettbewerbsverzerrende Natur können Kartelle dazu führen, dass Investitionen und Handelsentscheidungen beeinträchtigt werden. Als Investor sollten Sie immer auf mögliche Anzeichen für Kartellaktivitäten achten, insbesondere in Branchen mit hoher Konzentration und begrenztem Wettbewerb. Es ist wichtig, das regulatorische Umfeld zu verstehen und über aktuelle Entwicklungen in Bezug auf Kartellverstöße informiert zu bleiben. Indem wir Ihnen eine umfassende Definition des Begriffs "Kartell" bieten, möchten wir Investoren dabei unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ein besseres Verständnis für die Marktdynamik zu entwickeln. Bei Eulerpool.com sind wir bestrebt, Ihnen die aktuellsten Informationen über alle relevanten Finanzbegriffe zur Verfügung zu stellen, um Ihnen dabei zu helfen, Ihre Anlagestrategien zu optimieren und effektiver in den Kapitalmärkten zu handeln.Rechtsentscheid
Rechtsentscheid Der Begriff "Rechtsentscheid" bezieht sich auf eine juristische Entscheidung, die von einem Gericht oder einer Schiedsstelle getroffen wird. Rechtsentscheide sind bindend für die beteiligten Parteien und dienen der Klärung von...
Kraftrad (Krad)
Kraftrad (Krad) – Definition eines Fahrzeugs der zweirädrigen Kategorie Ein Kraftrad, auch bekannt als Krad, ist ein motorisiertes Fahrzeug der zweirädrigen Kategorie, das primär zur Beförderung von Personen oder kleineren Lasten...
Derivatehandel
Der Derivatehandel ist ein integraler Bestandteil in den Kapitalmärkten. Hierbei handelt es sich um den Handel mit Finanzinstrumenten, deren Preis von einem oder mehreren zugrunde liegenden Vermögenswerten abgeleitet wird. Dabei...
Wahlrecht
Wahlrecht beschreibt das Recht eines Aktionärs, seine Stimmrechte bei einer Unternehmensversammlung auszuüben. Es ist ein grundlegendes Konzept im Bereich der Corporate Governance, das den Aktionären ermöglicht, an Entscheidungen teilzuhaben und...
Seebetriebsrat
Seebetriebsrat ist ein deutscher Begriff, der sich auf einen speziellen Arbeitnehmerausschuss bezieht, der in Schifffahrtsunternehmen tätig ist. Dieses Gremium stellt sicher, dass die Interessen der Mitarbeiter angemessen vertreten werden und...
Fehler
Ein Fehler ist ein weit verbreiteter Begriff in den Kapitalmärkten, der auf eine fehlerhafte Aktion oder einen Irrtum hinweist, der in einer Finanztransaktion gemacht wurde. In Bezug auf den Handel...
Warenausgangsbuch
Warenausgangsbuch: Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzwesen Das Warenausgangsbuch ist ein unverzichtbares Instrument im Rechnungs- und Bestandsmanagement, das Unternehmen dabei unterstützt, den Warenfluss im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit genau zu verfolgen und...
Akkumulation
Akkumulation bezeichnet den Vorgang des schrittweisen Erwerbs von Wertpapieren über einen längeren Zeitraum hinweg mit dem Ziel, ein Portfolio aufzubauen. Dieser Prozess wird von Investoren angewandt, um langfristige Renditen zu...
Prüferbilanz
Prüferbilanz ist ein finanztechnisches Konzept, das zur Beurteilung der finanziellen Leistungsfähigkeit von Unternehmen herangezogen wird. Diese Bewertung erfolgt durch neutrale, unabhängige und professionelle Wirtschaftsprüfer, die die finanziellen Aufzeichnungen und den...
Objektrendite
Die Objektrendite ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung von Anlageobjekten im Bereich der Kapitalmärkte. Sie gibt Aufschluss über das Verhältnis zwischen der erwarteten Rendite und dem Investitionsbetrag eines bestimmten Objekts....