Seebetriebsrat Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Seebetriebsrat für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Seebetriebsrat ist ein deutscher Begriff, der sich auf einen speziellen Arbeitnehmerausschuss bezieht, der in Schifffahrtsunternehmen tätig ist.
Dieses Gremium stellt sicher, dass die Interessen der Mitarbeiter angemessen vertreten werden und sichert ihnen eine Stimme bei Entscheidungen, die die Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten, Gehälter und sozialen Leistungen betreffen. Der Seebetriebsrat, auch bekannt als Betriebsrat der Schifffahrtsindustrie, ist ein wichtiges Governance-Instrument, das in Übereinstimmung mit dem deutschen Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) etabliert wurde. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Arbeitsbeziehungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern in der Schifffahrtsbranche zu regeln und sicherzustellen, dass die Anliegen der Angestellten bei betrieblichen Entscheidungen angemessen berücksichtigt werden. Ein Seebetriebsrat besteht aus gewählten Vertretern der Arbeitnehmer, die die Interessen der Beschäftigten gegenüber dem Arbeitgeber vertreten. Sie werden für festgelegte Amtszeiten gewählt und haben das Recht auf umfassende Information, Konsultation und Mitbestimmung bei wichtigen Personalangelegenheiten. Dies umfasst Themen wie Entlohnung, Arbeitszeitregelungen, Arbeitsplatzsicherheit, Arbeitsbedingungen, Leistungen und Sozialleistungen. Die Einrichtung eines Seebetriebsrats bietet den Mitarbeitern ein wirksames Instrument, um ihre Rechte und Interessen zu schützen und ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern. Durch die direkte Beteiligung der Arbeitnehmervertreter können Arbeitskonflikte vermieden, der soziale Frieden gewährleistet und eine produktive Arbeitsumgebung geschaffen werden. In der schnelllebigen und wettbewerbsorientierten Schifffahrtsindustrie ist es unerlässlich, dass Arbeitnehmer eine starke Stimme haben, um sicherzustellen, dass ihre Bedürfnisse und Anliegen angemessen berücksichtigt werden. Der Seebetriebsrat erfüllt diese wichtige Funktion und trägt zur Stärkung der Beziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer bei, was letztlich zu einer nachhaltigen und harmonischen Arbeitsumgebung beiträgt. Eulerpool.com bietet ein umfangreiches Glossar für Investoren in den Kapitalmärkten. Unser Glossar enthält eine breite Palette an Fachbegriffen und Definitionen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Besuchen Sie unsere Website, um Zugang zu diesem umfassenden Nachschlagewerk zu erhalten und sich über die wichtigsten Begriffe und Konzepte in der Finanzwelt zu informieren.Einzahlung
"Einzahlung" ist ein technischer Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Vorgang der Geldüberweisung oder des Geldtransfers auf ein Konto, Konto oder Wertpapierkonto in einer finanziellen...
Papiergeld
Papiergeld, auch bekannt als Banknoten, ist ein Begriff, der sich auf physische Geldscheine bezieht, die als gesetzliches Zahlungsmittel fungieren. Es handelt sich um ein Instrument des Fiatgeldes, das von einer...
Indexklausel
Indexklausel ist ein Begriff, der sich auf eine vertragliche Vereinbarung bezieht, die in Finanzinstrumenten wie Anleihen, Darlehen oder anderen festverzinslichen Wertpapieren enthalten ist. Diese Klausel regelt die Anpassung der zins-...
DB
DB (Deutsche Bank) ist eine der weltweit führenden globalen Investmentbanken mit Hauptsitz in Deutschland. Mit seiner breiten Palette an Finanzdienstleistungen bedient DB Kunden auf der ganzen Welt und bietet eine...
Personalleasing
Personalleasing, auch bekannt als Zeitarbeit oder Arbeitnehmerüberlassung, bezeichnet eine Beschäftigungsform, bei der ein Unternehmen Arbeitnehmer von einem Personaldienstleister anstellt und diese temporär an andere Unternehmen vermietet. Der Personaldienstleister übernimmt in...
Zinsbesteuerung
Zinsbesteuerung bezieht sich auf die Besteuerung von Zinserträgen, die aus verschiedenen Finanzanlagen, wie beispielsweise Bankkonten, Anleihen oder Schuldverschreibungen, generiert werden. In Deutschland unterliegen diese Zinseinkünfte der Abgeltungsteuer, die als Steuersatz...
Verbraucherschutz bei Finanzdienstleistungen
Verbraucherschutz bei Finanzdienstleistungen - Definition und Bedeutung Der Begriff "Verbraucherschutz bei Finanzdienstleistungen" beschreibt die Anstrengungen und Maßnahmen, die darauf abzielen, die Interessen und Rechte der Kunden im Bereich der Finanzdienstleistungen zu...
Gerechtigkeit
Gerechtigkeit ist ein wesentlicher Aspekt des modernen Kapitalmarkts und bezieht sich auf die ethischen und fairen Prinzipien, die den Handel und die Interaktionen in diesem Bereich lenken. Es geht darum,...
postkeynesianische Geldtheorie
Die "postkeynesianische Geldtheorie" ist eine wirtschaftliche Theorie, die auf den Ideen des britischen Ökonomen John Maynard Keynes aufbaut und weiterentwickelt wurde. Sie ist ein bedeutender Ansatz in der Analyse von...
Kontorwissenschaften
Die Kontorwissenschaften sind ein relativ neuer Zweig der Finanzforschung und historisch betrachtet ein zentraler Bestandteil der Kapitalmärkte. Der Begriff "Kontorwissenschaften" stammt aus dem deutschen Sprachraum und bezieht sich auf eine...