Äquivalenztheorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Äquivalenztheorie für Deutschland.

Äquivalenztheorie Definition

Access the world's leading financial data and tools

Subscribe for $2

Äquivalenztheorie

Die Äquivalenztheorie ist ein finanzwissenschaftliches Konzept, das in der Betrachtung von Kapitalmärkten Anwendung findet.

Sie besagt, dass Investoren gleiche Renditen erwarten, unabhängig von der spezifischen Kombination von Zahlungsströmen oder Anlageinstrumenten, die sie wählen. In einfachen Worten ausgedrückt bedeutet dies, dass zwei Anlagen mit gleichen Zahlungsströmen und Risiken für die Investoren äquivalent sind, unabhängig von den zugrunde liegenden Vermögenswerten oder Verträgen. Die Äquivalenztheorie basiert auf der Annahme, dass Investoren immer rationale Entscheidungen treffen, um ihren Nutzen zu maximieren. Sie suchen nach Anlagen, die das ideale Gleichgewicht zwischen Risiko und Rendite bieten. Unter der Annahme, dass die Märkte effizient sind, sollten diese Investoren in der Lage sein, Äquivalenzbeziehungen zu erkennen und auszunutzen, um ihre Portfolios optimal zu gestalten. Ein Beispiel für die Anwendung der Äquivalenztheorie könnte die Betrachtung von Anleihen und Aktien sein. Ein Investor kann sich vorstellen, dass der Kauf einer Anleihe mit einem konstanten Zinssatz über einen bestimmten Zeitraum äquivalent zum Kauf einer Aktie ist, die eine ähnliche Renditeerwartung hat. Die Theorie besagt, dass die Auswahl zwischen diesen beiden Anlageinstrumenten vom persönlichen Risikoprofil und der individuellen Präferenz des Investors abhängt. Die Äquivalenztheorie hat auch Auswirkungen auf die Preise von Finanzinstrumenten. Wenn zwei Anlagen äquivalent sind, sollten sie den gleichen Preis haben. Investoren werden jedoch auf Preisunterschiede zwischen äquivalenten Instrumenten aufmerksam und werden bestrebt sein, diese zu nutzen, um Gewinne zu erzielen. Dieser Prozess, bekannt als Arbitrage, trägt dazu bei, die Preise zu stabilisieren und Misspricing zu verringern. In der Praxis gibt es jedoch häufig Abweichungen von der Äquivalenz, die auf Transaktionskosten, Steuern oder regulatorische Beschränkungen zurückzuführen sind. Diese Herausforderungen beeinflussen die Fähigkeit der Investoren, ideale äquivalente Portfolios aufzubauen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Mehr- und Wenigerrechnung

Die "Mehr- und Wenigerrechnung" bezieht sich auf eine Berechnungsmethode, die in der Finanzwelt verwendet wird, um die Wertänderung von Investmentportfolios zu ermitteln. Diese Methode ermöglicht es Investoren, den Gewinn oder...

Bundesvermögensverwaltung

Die Bundesvermögensverwaltung ist eine deutsche Institution, die für das Management und die Verwaltung der Vermögenswerte des Bundes zuständig ist. Sie ist eine öffentlich-rechtliche Körperschaft des Bundes und stellt sicher, dass...

Job

Job - Definition Ein Beruf ist eine berufliche Tätigkeit oder eine Stellung, die eine Person ausübt, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. In der Finanzbranche bezieht sich der Begriff "Job" normalerweise auf...

Bundesagentur für Arbeit

Bundesagentur für Arbeit - Definition, Aufgaben und Funktion Die Bundesagentur für Arbeit (BA) ist eine eigenständige Organis ation des öffentlichen Rechts in Deutschland, die für die Umsetzung der Arbeitsmarktpolitik verantwortlich ist. Als...

unproduktiver Lohn

Definition of "unproduktiver Lohn": Der Begriff "unproduktiver Lohn" bezieht sich auf eine finanzielle Entlohnung, die keinen direkten Beitrag zur Produktion oder Wertschöpfung in einer Volkswirtschaft leistet. Dieser Begriff wird häufig im...

Grundrechte

Grundrechte sind eine grundlegende Säule des deutschen Rechtssystems und beziehen sich auf die unveräußerlichen bürgerlichen Freiheiten und Rechte. Sie dienen als Schutzmechanismus, um die individuellen Interessen der Bürger vor staatlicher...

Weltwirtschaftsgeographie

Definition: Weltwirtschaftsgeographie ist ein Begriff aus der Wirtschaftsgeographie, der sich mit den räumlichen Mustern und der Verteilung der weltweiten wirtschaftlichen Aktivitäten befasst. Es handelt sich um eine interdisziplinäre Disziplin, die Erkenntnisse...

Aktienbank

Die Aktienbank ist eine spezialisierte Bankinstitution, die sich auf den Handel mit Wertpapieren und insbesondere Aktien spezialisiert hat. Sie fungiert als Mittler zwischen Emittenten von Aktien und Investoren. Eine Aktienbank...

Transithandel

Der Begriff Transithandel bezieht sich auf den Handel mit Waren, der über ein Gebiet oder einen Staat hinweg erfolgt, ohne dass die Waren in diesem Gebiet oder Staat verzollt oder...

land- und forstwirtschaftliche Umsätze

"Land- und forstwirtschaftliche Umsätze" ist ein Begriff, der sich auf die Umsätze und Erträge bezieht, die aus landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Aktivitäten resultieren. Dieser Ausdruck bezieht sich speziell auf die Einnahmen,...