verlängertes Abladegeschäft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff verlängertes Abladegeschäft für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das "verlängerte Abladegeschäft" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine spezielle Art der Wertpapiertransaktion.
Es handelt sich um ein Repo-Geschäft, bei dem der Verkäufer eines Wertpapiers es an den Käufer verkauft und gleichzeitig eine Vereinbarung zur Rücknahme des Wertpapiers zu einem späteren Zeitpunkt und zu einem vorher festgelegten Preis trifft. Dieses Geschäft ermöglicht es dem Verkäufer, kurzfristig Liquidität zu erhalten, während der Käufer das Wertpapier erwirbt und es als Sicherheit nutzen kann. Bei einem verlängerten Abladegeschäft gibt es eine zusätzliche Vereinbarung, die es dem Verkäufer ermöglicht, das Wertpapier über die ursprünglich festgelegte Rücknahmefrist hinaus zu behalten. Dies geschieht normalerweise, wenn der Verkäufer den Käufer über diesen Zeitraum hinaus mit Liquidität versorgen möchte oder wenn der Käufer dies ermöglichen möchte. Die Verlängerung des Abladegeschäfts kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie z.B. die aktuellen Marktbedingungen, das bestehende Zinsniveau und die Liquiditätsanforderungen der Parteien. In der Regel wird eine Gebühr für die Verlängerung des Repo-Geschäfts fällig, die auf Basis des Wertes des Wertpapiers und der verlängerten Laufzeit berechnet wird. Investoren nutzen häufig das verlängerte Abladegeschäft, um kurzfristig Kapital zu beschaffen oder ihre Cash-Bestände zu optimieren. Es bietet auch Flexibilität bei der Verwaltung ihrer Wertpapierbestände und ermöglicht es ihnen, kurzfristige Handelsstrategien umzusetzen. Um das verlängerte Abladegeschäft erfolgreich zu nutzen, ist es wichtig, die Risiken und Kosten sorgfältig zu bewerten. Zu den potenziellen Risiken gehören Marktschwankungen, Bonitätsrisiken und mögliche Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen. Eine gründliche Überwachung des Marktes und eine enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Finanzexperten können helfen, diese Risiken zu minimieren. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, bietet Eulerpool.com umfassende Informationen zu Fachbegriffen wie dem verlängerten Abladegeschäft. Unser umfangreiches und optimiertes Glossar/ Lexikon ermöglicht es Investoren, ihr Wissen zu erweitern und ihre Entscheidungen auf einer fundierten Grundlage zu treffen.Betriebssabotage
Betriebssabotage beschreibt eine absichtliche Handlung oder Verhaltensweise, bei der ein Mitarbeiter, Zulieferer oder ein anderer beteiligter Akteur Schaden oder Beeinträchtigungen an einem Betrieb verursacht. Diese Sabotageakte können vielfältige Formen annehmen,...
Differenzkontrakte
Differenzkontrakte, im Englischen als Contracts for Difference (CFDs) bekannt, sind eine Handelsform, die in den letzten Jahren zunehmend an Beliebtheit gewonnen hat. Sie erlauben es Anlegern, auf steigende oder fallende...
Bilanzgewinn (-verlust)
Der Begriff "Bilanzgewinn (-verlust)" bezieht sich auf den finanziellen Überschuss oder das Defizit, das ein Unternehmen in einem bestimmten Bilanzierungszeitraum ausweist. Es handelt sich um eine wichtige Kennzahl in der...
CFA-Franc-Zone
Die CFA-Franc-Zone ist eine währungspolitische Übereinkunft zwischen den Ländern in Zentral- und Westafrika, die den CFA-Franc als ihre gemeinsame Währung nutzen. Die Zone umfasst insgesamt 14 Länder, darunter Benin, Burkina...
Raubkopie
Raubkopie - Definition, Prohibited Practice, and Legal Implications Die Term Raubkopie bezieht sich auf eine hochgradig rechtswidrige Praxis im Bereich des geistigen Eigentums, insbesondere im Kontext der Kapitalmärkte. Eine Raubkopie ist...
Inbound-Tourismus
Der Begriff "Inbound-Tourismus" bezieht sich auf den Zustrom von ausländischen Touristen in ein bestimmtes Land oder eine bestimmte Region. Er steht im Gegensatz zum "Outbound-Tourismus", der sich auf die Abreise...
Autarkiepolitik
Die "Autarkiepolitik" bezeichnet eine wirtschaftliche Strategie, bei der ein Land bestrebt ist, unabhängig von externen Einflüssen zu agieren und seinen eigenen Bedarf an Ressourcen, Gütern und Dienstleistungen im Inland zu...
Fließproduktion
Die Fließproduktion ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf ein Produktionsverfahren, das auf effizienten Arbeitsabläufen und einem kontinuierlichen Fluss von Waren und Dienstleistungen basiert....
Moralische Maschinen
Die Moralische Maschinen ist ein Konzept der Ethik, das sich auf autonome künstliche Intelligenz (KI) bezieht, die in der Lage ist, moralische Entscheidungen zu treffen. Diese Maschinen werden entwickelt, um...
Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz (NABEG)
Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz (NABEG) ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das darauf abzielt, den Ausbau der Übertragungsnetze im Land zu beschleunigen und den zuverlässigen Betrieb des Stromübertragungssystems sicherzustellen. Das Gesetz wurde...