technische Versicherung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff technische Versicherung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "technische Versicherung" ist eine Art von Versicherungsvertrag, der sich speziell auf die Absicherung von technischen Risiken konzentriert.
Sie wird typischerweise von Unternehmen in den Bereichen Maschinenbau, Elektronik, Energie und Bauwesen abgeschlossen, die einem erhöhten Risiko für technische Störungen, Ausfälle oder Schäden ausgesetzt sind. Bei einer technischen Versicherung werden verschiedene Arten von Schäden abgedeckt, darunter Schäden durch Maschinenfehler, Materialversagen, elektrische Störungen, Brand, Explosionen und Naturkatastrophen. Diese Versicherungspolice bietet finanziellen Schutz für den Fall von unvorhergesehenen Ereignissen, die zu Produktionsausfällen, Kosten für Reparaturen oder Wiederaufbau sowie zu Einnahmeverlusten führen können. Die technische Versicherung kann verschiedene Arten von Versicherungsdeckungen umfassen, darunter die Maschinenbruchversicherung, die Elektronikversicherung, die Betriebsunterbrechungsversicherung und die Montageversicherung. Die Maschinenbruchversicherung bietet Schutz gegen unvorhergesehene Beschädigung oder Zerstörung von Maschinen durch interne Fehler, unsachgemäße Wartung oder Bedienungsfehler. Die Elektronikversicherung deckt Schäden an elektronischen Geräten, Computern, Steuerungssystemen und Kommunikationsanlagen ab, die durch technische Fehler oder externe Einflüsse wie Blitzschlag verursacht werden. Die Betriebsunterbrechungsversicherung schützt das Unternehmen vor finanziellen Verlusten aufgrund von Produktionsausfällen oder Betriebsunterbrechungen aufgrund von technischen Störungen oder Schäden. Die Montageversicherung deckt Schäden während des Bauprozesses ab, einschließlich Beschädigungen durch unsachgemäße Installation oder unvorhersehbare Ereignisse wie Feuer oder Naturkatastrophen. Eine technische Versicherung kann maßgeschneidert werden, um die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens zu erfüllen. Die Versicherungssumme wird basierend auf dem Wert der versicherten Geräte oder Anlagen sowie den potenziellen Auswirkungen von Schäden oder Ausfällen festgelegt. Die Prämienhöhe hängt von der Art der versicherten Risiken, der Höhe der Selbstbeteiligung und dem Versicherungsunternehmen ab. Es ist wichtig, dass Unternehmen, insbesondere solche mit hohem technologischem und beschäftigungspolitischem Risiko, eine technische Versicherung in Betracht ziehen, um finanzielle Stabilität und Schutz vor unvorhergesehenen Ereignissen zu gewährleisten. Durch den Abschluss einer technischen Versicherung können Unternehmen potenzielle finanzielle Verluste minimieren und sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren, ohne sich um mögliche technische Risiken sorgen zu müssen.ISO-Normen
ISO-Normen, auch als Internationale Organisation für Normung bekannt, sind weltweit anerkannte Standards, die in einer Vielzahl von Branchen und Bereichen zur Anwendung kommen. Diese Normen dienen als Leitfaden für Unternehmen,...
Wareneingangsbestätigung
Definition von "Wareneingangsbestätigung" Die Wareneingangsbestätigung ist ein Dokument, das von einer empfangenden Partei ausgestellt wird, um den Erhalt von gelieferter Ware zu bestätigen. Im Bereich der Kapitalmärkte dient die Wareneingangsbestätigung als...
Mündel
"Mündel" (a legal and financial term), in the context of capital markets, refers to an individual or entity (often a minor or incapacitated person) whose financial assets are protected and...
Platzierung
Eine Platzierung bezieht sich im Kapitalmarkt auf den Prozess, bei dem ein Wertpapierangebot an potenzielle Investoren verkauft oder zugeteilt wird. Dieser Vorgang kann sowohl für Aktien, Anleihen, Darlehen als auch...
stiller Gesellschafter
Der Begriff "stiller Gesellschafter" bezieht sich auf eine Form der Beteiligung an einem Unternehmen, bei der der stiller Gesellschafter (auch bekannt als stille Beteiligung oder stille Gesellschaft) Kapital bereitstellt, jedoch...
Aktivgeschäfte
Aktivgeschäfte sind eine Form des Handels in den Kapitalmärkten, bei der Händler aktiv Wertpapiere kaufen und verkaufen, um Gewinne aus Kursschwankungen zu erzielen. Diese Art des Handels beinhaltet normalerweise den...
Werner-Plan
Der Werner-Plan ist ein finanzwirtschaftliches Konzept, das eng mit der Modernisierung der Infrastruktur im Nachkriegsdeutschland verbunden ist. Benannt nach dem deutschen Ökonomen und Politiker Pierre Werner, wurde der Werner-Plan in...
technische Zusammenarbeit
"Technische Zusammenarbeit" ist ein Begriff, der sich auf eine Form der internationalen Entwicklungszusammenarbeit im Bereich der technischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit bezieht. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, durch den Austausch von...
Lohnsteuerbescheinigung
Lohnsteuerbescheinigung ist ein wichtiges Finanzdokument, das Arbeitnehmer in Deutschland am Ende eines Jahres von ihren Arbeitgebern erhalten. Diese Bescheinigung informiert über die Höhe der Lohnsteuer, die im Laufe des Jahres...
Objektfinanzierung
Objektfinanzierung ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte häufig verwendet wird und sich auf eine spezielle Form der Finanzierung von Vermögenswerten bezieht. Diese Vermögenswerte können verschiedene Formen annehmen, wie...