Eulerpool Premium

strukturelle Arbeitslosigkeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff strukturelle Arbeitslosigkeit für Deutschland.

strukturelle Arbeitslosigkeit Definition
Unlimited Access

Unlimited access to the most powerful analytical tools in finance.

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

strukturelle Arbeitslosigkeit

Die strukturelle Arbeitslosigkeit ist ein Begriff in der Volkswirtschaftslehre und beschreibt die Art von Arbeitslosigkeit, die auf strukturelle Veränderungen in einer Volkswirtschaft zurückzuführen ist.

Diese Veränderungen können auf technologische Fortschritte, Veränderungen in der Arbeitsorganisation, demografischen Wandel oder auch auf Globalisierungseinflüsse zurückzuführen sein. Im Gegensatz zur konjunkturellen Arbeitslosigkeit, die auf kurzfristige Schwankungen in der Wirtschaftslage zurückgeht, ist die strukturelle Arbeitslosigkeit langfristiger Natur und wird durch strukturelle Faktoren hervorgerufen. Dazu zählen beispielsweise ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt sowie eine Diskrepanz zwischen den Anforderungen der Arbeitgeber und den Fähigkeiten und Qualifikationen der Arbeitnehmer. Ein typisches Beispiel für strukturelle Arbeitslosigkeit ist die Automatisierung von Produktionsprozessen. Wenn Unternehmen Technologien einführen, um Arbeitskräfte durch Maschinen zu ersetzen, kann dies zu einem Abbau von Arbeitsplätzen führen, da die Nachfrage nach bestimmten Berufen oder Fähigkeiten sinkt. Arbeitnehmer, die nicht über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, könnten arbeitslos werden und Schwierigkeiten haben, eine neue Beschäftigung zu finden. Ein weiterer Faktor, der zur strukturellen Arbeitslosigkeit beitragen kann, ist der demografische Wandel. Wenn die Bevölkerung älter wird, könnte dies zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit führen, da ältere Arbeitnehmer möglicherweise länger arbeiten möchten, während gleichzeitig weniger junge Arbeitskräfte verfügbar sind. Die strukturelle Arbeitslosigkeit stellt eine Herausforderung für die Wirtschaftspolitik dar, da sie schwerer zu bekämpfen ist als die konjunkturelle Arbeitslosigkeit. Um diese Form der Arbeitslosigkeit zu reduzieren, sind häufig Maßnahmen zur Qualifizierung und Umschulung von Arbeitskräften erforderlich, um ihre Fähigkeiten an die neuen Anforderungen des Arbeitsmarktes anzupassen. Zudem könnten Investitionen in die Forschung und Entwicklung notwendig sein, um neue Möglichkeiten für die Schaffung von Arbeitsplätzen zu erschließen. Insgesamt spiegelt die strukturelle Arbeitslosigkeit den Wandel und die Anpassungsfähigkeit einer Volkswirtschaft wider. Indem sie die strukturellen Faktoren analysiert und Lösungsansätze entwickelt, kann die Wirtschaftspolitik dazu beitragen, diese Form der Arbeitslosigkeit zu reduzieren und so eine nachhaltige Beschäftigung zu fördern. Auf Eulerpool.com bieten wir umfassendes Wissen und Informationen zu allen Aspekten der Kapitalmärkte, einschließlich Volkswirtschaftslehre und Arbeitsmarkt. Informieren Sie sich bei uns über die neuesten Entwicklungen und Trends und nutzen Sie unser umfangreiches Glossar, um eine fundierte Investitionsstrategie zu entwickeln.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Vertriebsweg

Der Begriff "Vertriebsweg" bezieht sich auf den Kanal oder die Methode, über die Produkte oder Dienstleistungen von einem Unternehmen an den Endkunden gelangen. In der Kapitalmarktwelt bezieht sich Vertriebsweg speziell...

Deckungspunktanalyse

Deckungspunktanalyse ist eine technische Analysemethode, die von Investoren in den Kapitalmärkten verwendet wird, um potenzielle Preiseinstiegspunkte für bestimmte Wertpapiere zu identifizieren. Diese Methode basiert auf der Analyse von Widerstands- und...

EBICS

Definition von EBICS: EBICS steht für "Electronic Banking Internet Communication Standard" und ist ein weit verbreiteter europäischer Standard für den sicheren und effizienten elektronischen Zahlungsverkehr. Dieser Standard ermöglicht den automatisierten Austausch...

Gerechtigkeit

Gerechtigkeit ist ein wesentlicher Aspekt des modernen Kapitalmarkts und bezieht sich auf die ethischen und fairen Prinzipien, die den Handel und die Interaktionen in diesem Bereich lenken. Es geht darum,...

Datenbankmanagementsystem (DBMS)

Ein Datenbankmanagementsystem (DBMS) ist eine Software, die entwickelt wurde, um die Erstellung, Verwaltung und Nutzung von Datenbanken zu erleichtern. Es ermöglicht die effiziente Speicherung, Abfrage und Aktualisierung von Informationen in...

EDEKA

EDEKA ist eine der größten Einzelhandelsketten in Deutschland und zählt zu den bedeutendsten Handelsunternehmen in Europa. Das Unternehmen wurde bereits im Jahr 1898 gegründet und ist seitdem zu einer bekannten...

deutsche Normen

"Deutsche Normen" ist ein Begriff, der in den deutschen Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf die Normen und Standards bezieht, die von deutschen Regulierungsbehörden und Aufsichtsorganen festgelegt wurden. Diese...

ASCII(-Code)

ASCII (American Standard Code for Information Interchange) ist ein 7-Bit-Zeichensatz, der ursprünglich von der American National Standards Institute (ANSI) im Jahr 1963 entwickelt wurde. Es ist das am weitesten verbreitete...

Grundgehalt

Grundgehalt ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere in Bezug auf Aktien und Anleihen, weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf das grundlegende Gehalt, das ein Arbeitnehmer erhält, unabhängig...

Partialkontrolle

Partialkontrolle ist ein Konzept, das sich auf die Investition in ein Unternehmen bezieht, bei dem der Investor eine bedeutende Minderheitsbeteiligung besitzt, jedoch nicht genügend Einfluss hat, um die Gesamtstrategie oder...