Eulerpool Premium

sektoraler Strukturwandel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff sektoraler Strukturwandel für Deutschland.

sektoraler Strukturwandel Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

sektoraler Strukturwandel

Definition: Sektoraler Strukturwandel - Eine umfassende und nachhaltige Veränderung der wirtschaftlichen Struktur eines Landes oder einer Region, die sich insbesondere auf einzelne Branchen und Sektoren erstreckt. Beschreibung: Der sektorale Strukturwandel ist ein fundamentaler Begriff in der Wirtschaft, der die langfristigen Veränderungen in der Wirtschaftsstruktur beschreibt.

Er bezieht sich auf die Transformation und Neuausrichtung von bestimmten Branchen und Sektoren in einer Volkswirtschaft. Diese Veränderungen können auf technologischen Fortschritt, wirtschaftliche Entwicklungen oder politische Einflüsse zurückzuführen sein. In der Regel erfolgt der sektorale Strukturwandel als Reaktion auf sich verändernde Marktnachfrage, globale Wettbewerbsfaktoren oder Innovationen. Ein Beispiel für sektoralen Strukturwandel ist der Übergang von einer industriellen Wirtschaft zu einer wissensbasierten Dienstleistungswirtschaft, der in vielen entwickelten Ländern stattgefunden hat. Der sektorale Strukturwandel kann auch durch externe Faktoren wie demografische Veränderungen, kulturelle Einflüsse oder Umweltfaktoren beeinflusst werden. Regierungen und andere Interessengruppen können Maßnahmen ergreifen, um den Strukturwandel zu fördern oder abzuschwächen. Zum Beispiel können sie in Forschung und Entwicklung investieren, um bestimmte Sektoren zu stärken oder neue Märkte und Industrien zu erschließen. Im Kontext der Kapitalmärkte hat der sektorale Strukturwandel erhebliche Auswirkungen auf Investoren. Es ist wichtig, diese Veränderungen zu verstehen und ihre potenziellen Auswirkungen auf bestimmte Unternehmen, Branchen oder Sektoren zu analysieren. Investoren können strategische Entscheidungen treffen, indem sie beispielsweise in aufstrebende Sektoren investieren oder bestehende Portfolios anpassen. Um rechtzeitig auf den sektoralen Strukturwandel zu reagieren, ist es für Investoren unerlässlich, über aktuelle Markttrends und Entwicklungen informiert zu bleiben. Das Glossar auf Eulerpool.com bietet eine umfangreiche Sammlung von Begriffen und Definitionen für Investoren in den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es ist eine vertrauenswürdige Ressource für professionelle Anleger, die fundierte Entscheidungen treffen möchten und ihre Kenntnisse erweitern möchten, um den sektoralen Strukturwandel zu verstehen und zu nutzen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Mietrechtsreform

Mietrechtsreform bezeichnet den Prozess der umfassenden Überarbeitung und Aktualisierung der gesetzlichen Bestimmungen zum Mietrecht. Diese Reform zielt auf die Anpassung der Regelungen an aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Wohnungsmarkt ab....

Distributionspolitik

Distributionspolitik (engl. distribution policy) bezieht sich auf die strategische Entscheidungsfindung eines Unternehmens in Bezug auf die Ausschüttung von Gewinnen und Cashflow an die Aktionäre und Investoren. Diese Entscheidungen werden getroffen,...

Third Person Technique

Dritte-Person-Technik Die Dritte-Person-Technik bezieht sich auf eine Analysemethode im Bereich der Kapitalmärkte, bei der ein Investor oder Analyst versucht, objektive und unvoreingenommene Entscheidungen zu treffen, indem er sich in die Lage...

Divisor-Methode

Die Divisor-Methode ist ein Konzept, das in der Finanzanalyse und Bewertung von Aktienindizes weit verbreitet ist. Dieser Ansatz wird verwendet, um sicherzustellen, dass Änderungen in den Komponenten eines Index den...

Hausbank

Die Hausbank ist ein entscheidender Akteur im deutschen Bankensystem und spielt eine zentrale Rolle für Unternehmen und Privatkunden. Als fester Finanzpartner eines Unternehmens nimmt die Hausbank eine vertrauenswürdige Position ein...

ökologieorientierte Produktion

"Ökologieorientierte Produktion" ist ein Begriff, der sich auf eine Produktionsmethode bezieht, die ökologische Aspekte und Nachhaltigkeit in den Fokus rückt. Diese Methode zielt darauf ab, umweltfreundliche Verfahren und Technologien einzusetzen,...

Latin American Economic System (LAES)

Das lateinamerikanische Wirtschaftssystem (LAES) bezieht sich auf ein wirtschaftliches Netzwerk lateinamerikanischer Länder, das darauf abzielt, die wirtschaftliche Integration und Zusammenarbeit in der Region zu fördern. Dieses System besteht aus einer...

Transfusionsgesetz (TFG)

Das Transfusionsgesetz (TFG) ist ein deutsches Gesetz, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Durchführung von Bluttransfusionen festlegt. Es regelt sowohl die Sicherheit der Blutspenden als auch den Schutz der Empfänger....

Prozessführungsrecht

Prozessführungsrecht ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der das Recht einer Partei beschreibt, den Verlauf eines Prozesses zu steuern und zu leiten. Es bezeichnet die Befugnis einer Partei, bestimmte...

lineare Wachstumsmodelle

Lineare Wachstumsmodelle beschreiben eine bestimmte Art des Wachstums in einem bestimmten Zeitraum, bei dem die Zunahme einer Größe proportional zur Zeit stattfindet. In der Finanzwelt werden lineare Wachstumsmodelle häufig verwendet,...