Eulerpool Premium

rationale Erwartung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff rationale Erwartung für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

rationale Erwartung

Die rationale Erwartung, auch bekannt als rationale Erwartungstheorie, ist ein Konzept aus der Finanzwirtschaft, bei dem Investoren ihre Erwartungen auf der Grundlage aller vorhandenen Informationen bilden und analysieren.

Es handelt sich um eine maßgebliche Form der Erwartungsbildung, die versucht, Vorhersagen über zukünftige Ereignisse auf rationale und systematische Weise zu treffen. Die rationale Erwartung beruht auf der Annahme, dass Marktteilnehmer rational handeln und alle ihnen zur Verfügung stehenden Informationen vollständig nutzen, um ihre Entscheidungen zu treffen. Sie gehen davon aus, dass vergangene Leistungen und historische Daten nicht zwangsläufig genaue Vorhersagen für die Zukunft sind, sondern dass sich diese Vorhersagen nur dann verbessern lassen, wenn sie auf den verfügbaren Informationen basieren und die Marktteilnehmer objektive und richtige Annahmen treffen. Ein wichtiger Aspekt der rationalen Erwartung ist, dass sie davon ausgeht, dass die Märkte effizient sind und dass alle relevanten Informationen sofort in den Wert eines Vermögenswertes eingepreist werden. Dies bedeutet, dass Anleger keinen systematischen Vorteil aus der Verwendung vergangener Informationen oder historischer Daten ziehen können, um zukünftige Marktbedingungen vorherzusagen. Die rationale Erwartungstheorie hat weitreichende Auswirkungen auf die Kapitalmärkte, da sie dazu beiträgt, die Effizienz der Finanzmärkte zu erklären. Sie legt nahe, dass aktive Managementstrategien möglicherweise nicht in der Lage sind, den Markt über einen langen Zeitraum hinweg systematisch zu schlagen. Diese Theorie hat auch dazu geführt, dass sich quantitative Modelle und algorithmische Handelstechniken entwickelt haben, um auf der Grundlage rationaler Erwartungen zu handeln und Wertpapierpreise zu prognostizieren. Insgesamt ist die rationale Erwartung ein fundamentales Konzept in der Finanzwirtschaft, das Investoren dabei hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen. Indem sie alle verfügbaren Informationen berücksichtigt, bietet sie eine Grundlage für die Bewertung von Vermögenswerten und die Einschätzung von Risiken. Die rationale Erwartungstheorie ist eng mit der Effizienzhypothese und dem Konzept der informierten Investoren verbunden und hat einen wesentlichen Einfluss auf das Verständnis und die Analyse der Kapitalmärkte.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Versteigerungsbedingungen

Versteigerungsbedingungen sind ein wichtiger Bestandteil von Auktionen und Verkäufen im Kapitalmarkt. Sie umfassen die spezifischen Bedingungen und Vorschriften, die bei der Versteigerung eines Vermögenswerts, wie beispielsweise einer Immobilie oder eines...

anlagenintensiv

"Anlagenintensiv" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um Unternehmen oder Branchen zu beschreiben, die eine erhebliche Menge an Kapital in physische Anlagen investieren. Es ist ein...

Schlussverteilung

Definition von "Schlussverteilung": Die Schlussverteilung bezieht sich auf den letzten Schritt bei der Liquidation von Unternehmen oder Investmentfonds. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Rückzahlung der Anleger und der Verteilung...

Maastrichter Vertrag

Der Maastrichter Vertrag, auch bekannt als Vertrag über die Europäische Union, ist ein grundlegendes Übereinkommen, das am 7. Februar 1992 in der niederländischen Stadt Maastricht unterzeichnet wurde. Er bildet den...

Börsengang

Als Börsengang bezeichnet man den Prozess, bei dem ein Unternehmen seine Aktien erstmals an der Börse zum Handel anbietet. Im Rahmen des Börsengangs wird das Unternehmen auch als Emittent bezeichnet...

Gegenwartspreis

Gegenwartspreis ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Aktienbewertung und Wertpapieranalyse. Der Gegenwartspreis, auch als Marktpreis bekannt, bezieht sich auf den aktuellen...

Unterhaltssicherung

Unterhaltssicherung ist ein wesentlicher Begriff im Finanz- und Kapitalmarktumfeld, der die Maßnahmen beschreibt, die ergriffen werden, um die finanzielle Sicherheit von Unterhaltsverpflichtungen zu gewährleisten. Dieser Begriff wird insbesondere im Zusammenhang...

Effektenpensionierung

Effektenpensionierung ist ein weit verbreiteter Begriff in der Finanzwelt, der sich auf einen speziellen Vorgang der Rückzahlung von Anleihen oder Schuldverschreibungen bezieht. Bei der Effektenpensionierung handelt es sich um die...

Hautwiderstandsmessung

Hautwiderstandsmessung – Eine detaillierte Definition für Investoren in Kapitalmärkten Die Hautwiderstandsmessung ist ein Begriff aus der medizinischen Neurowissenschaft und beschreibt die Messung des Hautwiderstands als Indikator für die Aktivität des autonomen...

Wirtschaftsprüfungsmethoden

Wirtschaftsprüfungsmethoden sind eine Reihe von Verfahren und Kontrollen, die von Wirtschaftsprüfern eingesetzt werden, um die finanzielle Integrität und die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen eines Unternehmens zu überprüfen. Bei diesen Methoden...