Eulerpool Premium

passiver Finanzausgleich Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff passiver Finanzausgleich für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

passiver Finanzausgleich

Der Begriff "passiver Finanzausgleich" bezieht sich auf einen Mechanismus der finanziellen Umverteilung innerhalb eines Wirtschaftssystems oder eines Finanzmarktes.

Er spielt insbesondere in Situationen eine Rolle, in denen bestimmte Akteure finanziell benachteiligt sind oder einen niedrigeren Kapitalfluss verzeichnen als andere. Der passive Finanzausgleich ist ein Instrument zur Herstellung von Fairness und Gleichgewicht in den Finanzmärkten. Er tritt in Kraft, wenn die Marktregulierungsbehörden feststellen, dass bestimmte Teilnehmer aufgrund von externen Faktoren wie wirtschaftlicher Schwäche, Unsicherheiten oder strukturellen Ungleichheiten finanzielle Benachteiligung erfahren. Der Mechanismus des passiven Finanzausgleichs basiert auf der Umverteilung von Ressourcen oder finanziellen Mitteln von wirtschaftlich stärkeren Akteuren zu den weniger Privilegierten. Dies kann in Form von direkten finanziellen Transfers, staatlichen Zuschüssen oder anderen Maßnahmen geschehen, um die wirtschaftliche Balance wiederherzustellen und Langzeitstabilität zu gewährleisten. Im Kontext von Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen können passive Finanzausgleichsmechanismen spezifische Vorschriften oder Regelungen umfassen, wie zum Beispiel progressive Besteuerung, Quotenregelungen, Subventionsprogramme oder die Schaffung von speziellen Investmentfonds, die den Ärmsten und am stärksten Gefährdeten den Zugang zu Kapital erleichtern. Es ist anzumerken, dass der passive Finanzausgleich weder als positives noch negatives Instrument betrachtet werden kann. Die Bewertung hängt von den Zielen, Werten und wirtschaftlichen Bedingungen einer Gesellschaft oder Marktes ab. Einige betrachten den passiven Finanzausgleich als notwendiges Instrument zur Förderung sozialer Gerechtigkeit und Chancengleichheit, während andere argumentieren, dass er die Effizienz des Marktes beeinträchtigen kann. Insgesamt ist der passive Finanzausgleich ein Konzept, das die finanzielle Inklusion fördern und die negativen Auswirkungen von Ungleichheit und Diskriminierung auf den Finanzmärkten mildern soll. Durch die Schaffung fairerer Bedingungen für alle Teilnehmer können Gesellschaften und Märkte nachhaltiges Wachstum und Stabilität erreichen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Fälligkeit eines Anspruchs

Die Fälligkeit eines Anspruchs bezieht sich auf den Zeitpunkt, zu dem eine Verbindlichkeit oder ein Recht zur Zahlung oder Erfüllung fällig wird. In den Kapitalmärkten ist die Fälligkeit eines Anspruchs...

Politische Ökonomie der Protektion

Politische Ökonomie der Protektion beschreibt einen analytischen Ansatz, der die Wechselwirkungen zwischen politischen Entscheidungen und wirtschaftlichen Schutzmaßnahmen untersucht. Diese Konzeption ist besonders relevant für Investoren, die in den Bereichen Kapitalmärkte,...

Prävention

Prävention ist ein grundlegender Begriff im Bereich des Investierens in Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf das Risikomanagement. Es bezieht sich auf die Maßnahmen, die ergriffen werden, um potenzielle Verluste zu...

internationale Kreditmärkte

Die internationale Kreditmärkte sind ein wesentlicher Bestandteil des globalen Finanzsystems und dienen der Beschaffung und Vergabe von Krediten zwischen verschiedenen Ländern und Finanzinstituten. Diese Märkte bieten den Akteuren die Möglichkeit,...

Aufgabengliederung

Aufgabengliederung bezieht sich auf die strukturierte Zerlegung von Aufgaben in kleinere Teilaufgaben oder Arbeitsschritte. In der Finanzwelt ist die Aufgabengliederung ein entscheidendes Instrument zur effizienten und effektiven Verwaltung und Organisation...

Erzeugnisgruppen

Erzeugnisgruppen, im Kontext der Kapitalmärkte, bezieht sich auf die Kategorisierung und Klassifizierung von Finanzinstrumenten, die von Emittenten ausgegeben und von Investoren erworben werden können. Dieser Begriff wird häufig in Bezug...

Transmissionsmechanismus

Transmissionsmechanismus - Definition und Bedeutung im Finanzsektor Der Transmissionsmechanismus ist ein Konzept, das im Bereich der Geldpolitik und der wirtschaftlichen Analyse von großer Bedeutung ist. Er beschreibt den Prozess, wie eine...

Double Knock-Out Optionen

Double Knock-Out Optionen sind eine spezielle Form von Optionsverträgen, bei denen zwei Barrieren festgelegt werden, die bei Erreichen in eine definierte Richtung den automatischen Verfall der Optionen zur Folge haben....

Gesetzliche Pflegeversicherung (GPV)

Die Gesetzliche Pflegeversicherung (GPV) ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Sozialversicherungssystems und dient der finanziellen Absicherung von Personen, die aufgrund von Pflegebedürftigkeit Unterstützung und Pflegeleistungen benötigen. Sie wurde im Zuge...

Schutzgesetz

"Schutzgesetz" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem und bezieht sich auf Gesetze, die dem Schutz von Individuen, Interessen oder Gütern dienen. Es handelt sich um spezielle Rechtsnormen, die eine...